DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 6/21 VOM 11.02.2021

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


RadFxSat-2/Fox-1E wird OSCAR 109

Dem am 17.01. gestarteten CubeSat RadFxSat-2/Fox-1E ist die OSCAR-Nummer 109 zugewiesen worden. Der Satellit hat unterdessen einige Schwierigkeiten bei seiner Mission. Die Telemetrie-Bake auf 435,750 MHz konnte bisher nicht empfangen werden, der Lineartransponder ist teilweise mit reduzierter Signalstärke in Betrieb. Wie die AMSAT mitteilt, werden die Arbeiten zur Inbetriebnahme der Telemetrie-Bake und zur Überprüfung des Transponders mit dem Ziel fortgesetzt, den Satelliten für den allgemeinen Gebrauch zu öffnen. AO-109 ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Vanderbilt-Universität und der AMSAT-NA. Der 1U-CubeSat ist der fünfte und letzte Satellit der Fox-1-Serie. Er trägt wie Fox-1B ein Experiment zu Strahlungseffekten. Der Satellit wurde mit einer LauncherOne-Rakete von Virgin Orbit gestartet, der zehn weitere Satelliten ins All brachte.


Das Fenster zur ISS öffnet sich wieder

Wie die ARISS-Europe mitteilt, können sich bis 28.03. Schulen und Jugendorganisationen für einen Live-Kontakt mit einem Mitglied der Besatzung auf der Internationalen Raumstation ISS bewerben. Dieser Kontakt ist dann für das 1. Halbjahr 2022 vorgesehen. Weitere Informationen zur Bewerbung sind auf der Internetsite von ARISS-Europe zu finden [1]. Viel Erfolg bei der Bewerbung! Darüber berichtet Alfred Artner, DJØGM.


IARU erhält Schenkung der Domain hamradio.org

Andrew J. Wolfram, KI7RYC, hat der Internationalen Amateur Radio Union (IARU) die Domain hamradio.org zur gemeinnützigen Nutzung im Bildungsbereich zur Förderung der Amateur- und Satellitenfunkdienste geschenkt. Bei der Annahme dieses Geschenks sagte IARU-Präsident Tim Ellam, VE6SH: "Die hamradio.org-Domain bietet eine einzigartige Möglichkeit, für die wir Andrew sehr dankbar sind. Es ist unsere Absicht, eine Webseite zu entwickeln, die als Anlaufstelle für jeden dienen kann, der Informationen über den Amateurfunk sucht." Die IARU ist der weltweite Zusammenschluss nationaler Amateurfunk-Organisationen mit Mitgliedsverbänden in mehr als 160 Ländern und eigenen Territorien. Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 hat die IARU den Zugang zum Funkspektrum durch Funkamateure international erfolgreich verteidigt und erweitert. Darüber berichtet der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL auf seiner Webseite.


GHz-Tagung erst wieder in 2022

Die für den 20.02. geplante GHz-Tagung Dorsten muss leider entfallen. Nach 43 Jahren treffen sich damit die Mikrowellenamateure erstmalig nicht im Februar in Dorsten, um sich über die neuesten Entwicklungen auf den GHz-Bändern und das vergangene Contestjahr auszutauschen. Die aktuelle Pandemie-Lage lässt eine Veranstaltung der Tagung leider nicht zu. Neben den ggf. dann geltenden formalen Einschränkungen können in den Räumlichkeiten die notwendigen Abstandsregelungen nicht eingehalten werden. Dies widerspricht auch der gepflegten Kultur der Tagung, die durch persönliche Kontakte und Nähe zwischen Referenten und Besuchern geprägt ist. Trotz intensiver Bemühungen der Tagungsleitung konnte keine virtuelle Tagung organisiert werden. Die Referenten bevorzugen die direkte Interaktion mit dem Publikum, dies ist leider in einem virtuellen Format nicht umzusetzen. Neben den Fachvorträgen schätzen die Besucher der GHz-Tagung insbesondere den persönlichen Austausch. Die Tagungsleitung prüft, ob am 20.02. zumindest ein virtuelles Treffen organisiert werden kann. Bitte den Termin vormerken und die Webseite der GHz-Tagung auf Aktualisierungen prüfen [2]. Auf dieser Webseite wird ab Spätsommer 2021 auch die Ankündigung für die GHz-Tagung 2022 veröffentlicht, die dann aber wieder in altbewährter Form stattfinden soll. Die Tagungsleitung freut sich bereits jetzt darauf, die Mikrowellenamateure 2022 wieder in Dorsten begrüßen zu dürfen. Darüber berichtet Ralf Benninghoff, DG6EA.


Und noch einmal: OVØJUTLANDIA

Das dänische Sonder-Rufzeichen OVØJUTLANDIA – der DL-Rundspruch berichtete in den vergangenen Wochen – ist für Digitalbetrieb zu lang. Stattdessen wird die Kurzform OV7ØJUT verwendet. Darüber informiert Veit Pelinski, DL7ET.


Aktuelle Conteste

13.02.: VFDB-Contest Teil 1 und 2 und RSGB 1,8-MHz-Contest
13.–14.02.: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
17.02.: AGCW-DL Schlackertastenabend
20.–21.02.: ARRL International DX Contest und Russian WW PSK Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/2021 auf S. 70.


Funkwetterbericht (09.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 02.–08.02.:
Im Januar betrugen die Monatsmittelwerte des solaren Fluxes 76 Fluxeinheiten [3] und der Sonnenfleckenzahl 10,4 [4]. In der ersten Februarwoche hatte sich am Charakter der sehr ruhigen Sonne nichts geändert. Der solare Flux betrug fast konstant 73 Fluxeinheiten. Die Sonnenfleckenzahl war null, bis auf einen unscheinbaren Fleck am 02. und 03.02. Wir wissen, dass oftmals bei fehlenden Sonnenflecken die koronalen Löcher für Abwechslung sorgen. Intensiver Sonnenwind von CH991 wehte am 02. und 03.02. in zwei Wellen. Zuvor herrschten am 01.02. angehobene Ausbreitungsbedingungen. Sonnenwind von CH991 und CH992 führte in der ersten Tageshälfte des 07.02. zu Nordlicht in hohen geografischen Breiten, denn der geomagnetische Index k stieg auf 5–6. Die positive Störungsphase war am Sonnabend sehr willkommen. Das 15-m-Band war in die Karibik und nach W5 bis 19:00 UTC offen, das 20-m-Band noch über eine Stunde länger. Nachts waren die Bänder 160, 80 und 60 m DX-tauglich. Die Dämpfung auf den Bändern 40 und 30 m war an manchen Tagen wie am letzten Sonntag in der zweiten Nachthälfte sehr hoch. Dennoch war das 40-m-Band das am längsten nutzbare und beste DX-Band. VY2ZM war beispielsweise noch mittags auf 40 m zu arbeiten. Das 20-m-Band öffnete vor 08:00 UTC mit guten Signalen aus Fernost. 17 und 15 m funktionierten nur in positiven Störungsphasen in alle Richtungen gut.

Vorhersage bis zum 16.02:
Die für den 10.02. angekündigte wiederkehrende Region 2799 erscheint am südöstlichen Sonnenrand, wobei dieses Gebilde wahrscheinlich nicht von der Region 2799 abstammt. Das koronale Loch CH993 wird ab dem 10.02. geoeffektiv sein. Danach folgt am 12. und 13.02. CH994. Wir erwarten vom 09.–14.02. ein meist gering gestörtes Erdmagnetfeld mit k-Werten zwischen eins und drei. Die Nächte sind noch lang für DX-Verbindungen in viele Gebiete auf allen unteren Bändern. Die D-Schicht wird nach Tagesanbruch erst langsam aufgebaut, sodass man beispielsweise auf 80 m bis etwa 08:00 UTC DX-Stationen arbeiten kann. 160 m zeigt an manchen Tagen bei Sonnenaufgang kurzzeitige Signalsprünge von mehreren S-Stufen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:44; Melbourne/Ostaustralien 19:42; Perth/Westaustralien 21:48; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:34; Honolulu/Hawaii 17:05; Anchorage/Alaska 17:56; Johannesburg/Südafrika 03:48; San Francisco/Kalifornien 15:06; Stanley/Falklandinseln 08:47; Berlin/Deutschland 06:35;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:23; San Francisco/Kalifornien 01:42; Sao Paulo/Brasilien 21:50; Stanley/Falklandinseln 23:34; Honolulu/Hawaii 04:26; Anchorage/Alaska 02:27; Johannesburg/Südafrika 16:55; Auckland/Neuseeland 07:25; Berlin/Deutschland 16:07.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.ariss-eu.org/school-contacts.
[2] www.ghz-tagung.de
[3]: www.spaceweather.gc.ca/solarflux/sx-5-en.php
[4]: www.sidc.be/silso/datafiles#total
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 6/21 vom 11.02.2021

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2021 Rundspruch-Archiv