DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 5/2021 VOM 04.02.2021

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Erster QO-100-Satellitenkontakt aus Indonesien

Die nationale Amateurfunkgesellschaft Indonesiens ORARI berichtet über die ersten Kontakte aus Indonesien über den geostationären Satellitentransponder QO-100. Die Kontakte fanden am Donnerstag, dem 27.01., statt. Beteiligt waren Farid Farhan, YC1HVZ; Remco den Besten, PA3FYM, und Rene Stevens, PE1CMO. Laut ORARI-Bericht gelang es, den Kontakt aus Indonesien von Bukit Moko im Locator-Feld OI33UD bei einer Elevation von nur 0,8° in einer Höhe von rund 1200 m vorzunehmen. Über mehrere Monate hinweg hatten PA3FYM und PE1CMO OM Farid, YC1HVZ, geholfen, die Ausrüstung für den Einsatz auf QO-100 betriebsbereit zu machen. Farids Standort in Bandung liegt am Rande der Ausleuchtzone des Satelliten und er hatte keine freie Sicht auf den Horizont, sodass Farid zu einem Standort in den Hügeln von Java reisen musste, um einen ungehinderten HF-Weg zum Satelliten zu bekommen. Ein Versuch am Montag, dem 24.01., war leider erfolglos. YC1HVZ kehrte am Donnerstag, dem 27.01., für einen Test mit PA3FYM und PE1CMO auf den Hügel zurück. Um etwa 07:40 UTC hörten sie die ersten Signale von YC1HVZ, aber Farid konnte das QO-100-Signal nicht empfangen. Es ist Regenzeit in Indonesien, was es viel schwieriger macht – der 10-GHz-Downlink muss durch die starken Regenschauer, die das Signal abschwächen. Nach einigen Tests verbesserten sich die Bedingungen. Um 07:50 UTC war es schließlich möglich, einen kurzen Zwei-Wege-Kontakt herzustellen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.


Neue Version von WSJT-X verfügbar

Die WSJT-Entwicklergruppe hat die WSJT-X-Version 2.3.0 bekanntgegeben. Eine Zusammenfassung der neuen Funktionen finden Sie im WSJT-X 2.3 Benutzerhandbuch. Die Release Notes bieten zusätzliche Informationen, darunter eine Liste wichtiger Programmänderungen seit WSJT-X 2.2. Ein Upgrade von früheren Versionen von WSJT-X sollte nahtlos erfolgen. Es sind Installationspakete für Windows, Linux und Macintosh verfügbar. Ein sogenannter Release Candidate, d. h. eine Beta-Version, von WSJT-X Version 2.4.0-rc wird in Kürze verfügbar sein. Die wichtigste neue Funktion ist ein Modus namens Q65 mit einzigartigen Fähigkeiten für EME- und Scatter-Ausbreitungsmodi. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.


Funkstörung im Berliner Flugfunk aufgeklärt

In der Nacht vom 28. zum 29.01. ist die Polizei Berlin gemeinsam mit dem Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur und der Bundespolizei erfolgreich gegen illegalen Flugfunkverkehr vorgegangen und hat das Treiben eines falschen Fluglotsen beendet. Ein 32-jähriger Mann hatte in den vergangenen sechs Monaten mehrfach Funkkontakt zu Passagier- und Transportflugzeugen sowie Hubschraubern der Bundes- und Landespolizei im Luftraum aufgenommen und die Piloten von anfliegenden Flugzeugen zu Richtungsänderungen aufgefordert. Bei einem Funkkontakt zu einem Polizeihubschrauber konnte der Prüf- und Messdienst der Bundesnetzagentur kürzlich den Aufenthaltsort der Person ermitteln. Die Funkgeräte wurden vor Ort überprüft und von der Polizei beschlagnahmt. Darüber berichtet die Bundesnetzagentur in einer Pressemitteilung.


Ralf Theunert, DK1DSA, übernimmt Leitung im Distrikt Sachsen-Anhalt (W)

Nach dem Rücktritt des Distriktsvorsitzenden Stefan Seifert, DL4ST, in Sachsen-Anhalt (W) übernimmt Ralf Theunert, DK1DSA, das Amt. Die kommissarische Leitung beginnt ab dem 01.02. bis zur nächsten regulären Wahl. Als ehemaliger stellvertretender Distriktsvorsitzender kennt DK1DSA die Strukturen und Gegebenheiten in Sachsen-Anhalt bereits. Stefan Seifert, DL4ST, hat das Amt aus gesundheitlichen Gründen ablegen müssen. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, bedankt sich bei DL4ST für seine Arbeit und wünscht ihm gute Genesung.


Protokoll der Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren erschienen

Auf der DARC-Webseite ist das Protokoll der Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren gemäß § 14 Ziff. 3 mit Einladung vom 11.01.2021 zum Download erschienen. Zum Herunterladen müssen Sie sich vorab auf der DARC-Webseite als Mitglied eingeloggt haben, dann können Sie das Beitragsangebot lesen [1]. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Inhaltlich geht es um die "Beschlussfassung über die Vergaberichtlinien Silberne und Bronzene Ehrennadel sowie der redaktionell angepassten Vergaberichtlinien Goldene Ehrennadel". Der Amateurrat hat den Antrag mit 62 Ja-, vier Nein-Stimmen und keiner Enthaltungen mit großer Mehrheit im schriftlichen Umlaufverfahren angenommen.


2. Mitgliedertreff online mit dem DARC-Vorstand

Nach der erfolgreichen Premiere der Aktion "Mitglieder treffen den Vorstand online" auf der Plattform treff.darc.de bietet der DARC e. V. nun einen weiteren Termin an. Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, laden am Sonntag, dem 14.03., um 14:00 Uhr zum zweiten Mitgliedertreff auf den DARC-eigenen Server ein [2]. Mitglieder können in direkten Kontakt mit dem Vorstand treten.


Die nächsten Technikvorträge bei treff.darc.de

Auf der DARC-Seminarplattform treff.darc.de stehen die nächsten Termine und die nächsten Titel für Technikvorträge fest. Im Einzelnen sind dies am 16.02.: Einstieg in DATV via QO-100 mit den Referenten Dominik, DL1DJH, und Wolfgang, DC2TH, am 02.03.: LoTW – Logbook of the world – mit Referent Thomas, DJ2TG, am 16.03.: Wie Feuerwehr & Co. ihre temporären Funkanlagen schützen mit Referent Thomas, DF4KJ, am 23.03.: NWA – Messung von Netzwerken im Amateurfunk mit Referent Uwe, DL4AAE, am 30.03.: 4nec2 – Antennensimulation mit Referent Hubert, DK3RU, und am 13.04.: UCX-Log- und Contest-Programm von Ben, DL7UCX mit Referent Sebastian, DK6BA. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr.


Korrektur zur Meldung über OVØJUTLANDIA

Der dänische Amateurfunkverband EDR aktiviert das Sonderrufzeichen OVØJUTLANDIA im Zeitraum vom 01.02.–31.03. Im Rundspruch vergangene Woche war der Beginn der Aktivität fälschlicherweise mit dem 01.01. angegeben.


Aktuelle Conteste

06.02.: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
06.–07.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
07.02.: Februar-QSO-Party
13.02.: VFDB-Contest Teil 1 und 2 und RSGB-1,8-MHz-Contest
13.–14.02.: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/2021 auf S. 70.


Funkwetterbericht (02.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 26.01.–01.02.:
Seit dem 28.01. ist die Sonne fleckenlos. Zuvor gab es nur wenige B-Flares. Trotz leicht fallender Fluxwerte von 76 auf 73 Einheiten sorgte auf der nördlichen Hemisphäre die längere Sonneneinstrahlung für eine relativ hohe Grenzfrequenz der F2-Schicht. Die für 3000 km Sprungentfernung berechnete MuF2 betrug nachts etwa 9 MHz. Gegen 08:00 UTC lag sie schon über 22 MHz und gipfelte mittags bei etwa 25 MHz. Intensiver Sonnenwind hatte vom 25.–27.01. zu geomagnetischen Störungen geführt. Danach war das Erdmagnetfeld bis zum Abend des 01.02. sehr ruhig. Um Mitternacht begann die für den 01.02. angekündigte G1-Störung durch intensiven Sonnenwind vom koronalen Loch CH990. Der geomagnetische Index k stieg auf vier. Das noch ruhige Magnetfeld sorgte beim CQWW-160-m-Contest für brauchbare bis gute Bedingungen. Alle Bänder zwischen 160 und 40 m bescherten auf den Nachtlinien gute DX-Verbindungen. Das 30-m-Band war nachts zu. Tagsüber waren die Bänder 20 und 17 m an den meisten Tagen zuverlässig offen.

Vorhersage bis zum 9. Februar:
Der begonnene geomagnetische Sturm wird sich am 04.02. beruhigt haben. Das nächste koronale Loch CH991 wird zwischen dem 05. und 07.02. geoeffektiv sein. Eventuell erleben wir dazwischen eine positive Phase mit angehobenen Ausbreitungsbedingungen. Im nordwestlichen Quadranten der Sonne bildet sich gerade eine neue Region, die aber kaum etwas an der sehr ruhigen Situation ändern wird [3]. Wir erwarten quasi unveränderte Ausbreitungsbedingungen. Tagsüber sind die Bänder 20 und 17 m, manchmal auch 15 m, offen. Alle Bänder unterhalb 20 m bieten vor allem während der Dämmerungszeiten interessante Weitverbindungen. Wer sich detailliert mit der Ausbreitungsplanung beschäftigen möchte, findet auf der Webseite der RSGB interessante Anregungen [3].

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:38; Melbourne/Ostaustralien 19:35; Perth/Westaustralien 21:43; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:40; Honolulu/Hawaii 17:07; Anchorage/Alaska 18:12; Johannesburg/Südafrika 03:43; San Francisco/Kalifornien 15:12; Stanley/Falklandinseln 08:36; Berlin/Deutschland 06:45;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:15; San Francisco/Kalifornien 01:36; Sao Paulo/Brasilien 21:53; Stanley/Falklandinseln 23:45; Honolulu/Hawaii 04:22; Anchorage/Alaska 02:10; Johannesburg/Südafrika 16:59; Auckland/Neuseeland 07:30; Berlin/Deutschland 15:55.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar
[2] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[3] http://digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[4] www.solarham.net
[5] https://rsgb.org/main/technical/propagation/on-line-propagation-tools/
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 5/21 vom 04.02.2021

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2021 Rundspruch-Archiv