DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 44/20 VOM 05.11.2020

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Neuer Vorsitz in der IARU-Region 1 Youth Working Group

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Bestimmungen musste die 25. IARU Region 1 General Conference im serbischen Novi Sad abgesagt werden. Stattdessen richtete der serbische IARU-Mitgliedsverband SRS zusammen mit der Region 1 vom 11. bis 16. Oktober 2020 die "Virtual General Conference" aus, welche ausschließlich online stattfand. Während dieser Konferenz wurde Philipp Springer, DK6SP, als Jugendkoordinator der IARU-Region 1 gewählt. Philipp Springer, DK6SP, wurde von den Mitgliedsverbänden gewählt und tritt in die Fußstapfen von Lisa Leenders, PA2LS, die für ihre Arbeit der letzten neun Jahre in der letzten Plenarsitzung von allen drei IARU-Regionen gewürdigt worden ist. Als sein Stellvertreter wurde Markus Großer, DL8GM, ernannt. Philipp Springer und Markus Großer wollen die bekannten Projekte der Arbeitsgruppe weiterführen und zudem in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden das YOTA-Programm weiter ausbauen. Die beiden beabsichtigen, die Aktivitäten in Region 1 zu stärken und den Aufbau ähnlicher Projekte in den zwei anderen Regionen zu unterstützen.


CubeSat Neutron-1 für den Einsatz am 5. November geplant

Am 05.11. soll der CubeSatellit Neutron-1 um 10:40 UTC von der Internationalen Raumstation ISS aus gestartet werden. Es handelt sich um einen Kleinsatelliten im 3-U-Format mit einem VHF-zu-UHF-FM-Transponder. Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL beschreibt in einer Newsmeldung weitere Details. So soll im ersten Monat der Inbetriebnahmephase alle 60 Sekunden eine BPSK-Telemetriebake auf 435,300 MHz alle 60 Sekunden senden. Die Nutzlast des Satelliten wurde vom Hawaii Space Flight Laboratory, kurz HSFL, der Universität von Hawaii in Manoa entwickelt und umfasst einen V/U FM-Amateurfunk-Repeater. Dieser soll aktiv sein, sobald das Leistungsbudget des Satelliten ausreichend ist. Die HSFL betreibt und unterhält eine satellitengestützte UHF-, VHF- und L/S-Band-Amateurfunk-Bodenstation am Kauai Community College auf Hawaii. Die Hauptaufgabe von Neutron-1 ist die Messung des niederenergetischen Neutronenflusses in der erdnahen Umlaufbahn, die auch als LEO bezeichnet wird. Die wissenschaftliche Nutzlast, ein kleiner Neutronendetektor, der von der Arizona State University entwickelt worden ist, wird sich auf Messungen von niederenergetischen Sekundärneutronen – einer Komponente der LEO-Neutronenumgebung – konzentrieren. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf die ARRL, die weitere Informationen zum Satellitenprojekt liefert [1].


Online-Vortrag über eine Einführung in GNU Radio

Der britische Amateurfunkverband RSGB hat einen englischsprachigen Vortrag von Heather Lomond, MØHMO, über eine "Einführung in GNU Radio" zur Verfügung gestellt. Das Video ist auf der Internetplattform YouTube verfügbar [2]. Der Inhalt richtet sich speziell an Anfänger, die in die Verwendung von GNU Radio einsteigen wollen. Zu sehen sind einfache Amateurfunk-Projekte. Zu Beginn stellt MØHMO die Programmumgebung vor, vermittelt ein wenig Theorie zum Verständnis von SDRs und erklärt schließlich, wie man die GNU Radio-Blöcke verwendet, um einen Empfänger zu bauen, der auf einem preiswerten SDR basiert. Schließlich lernt man, wie man komplexere Funksysteme baut, und erhält Informationen, wie man diese Projekte auf die nächste Ebene bringen kann. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.


Mitgliederversammlung im schriftlichen Umlaufverfahren und Mitglieder-Treff

Die vorherrschende Corona-Pandemie und die jüngst gestiegenen Inzidenzwerte in Deutschland lassen es aktuell nicht zu, dass die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. wie gewohnt als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Der DARC-Vorstand hat deshalb gemeinsam mit dem Amateurrat entschieden, in diesem Herbst die notwendigen Anträge für das Geschäftsjahr 2021 im schriftlichen Umlaufverfahren zu stellen. Wahlen sind für diesen Herbst nicht vorgesehen. Das Verfahren ermöglicht es zumindest in der aktuellen Zeit, Beschlüsse über vorliegende Anträge herbeizuführen und ist bereits seit einigen Jahren gelebte Praxis. Die Anträge werden in Kürze für unsere Mitglieder auf der DARC-Webseite veröffentlicht [3]. Zudem ist für Samstag, den 21.11., von 13:00–15:00 Uhr ein "Mitglieder-Treff" geplant. Bei dieser Online-Konferenz haben Mitglieder die Möglichkeit, aktuelle Informationen aus erster Hand zu erfahren. Weitere Informationen folgen.


Aktuelle Conteste

07.11.: IPA Radio Club Contest
07.–08.11.: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi VHF Contest
08.11.: IPA Radio Club Contest und FIRAC HF-Contest
09.–15.11.: VFDB Aktivitätstage
14.11.: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
14.–15.11.: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK-OM DX Contest
15.11.: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und HOT-Party

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/20 auf S. 66.


Funkwetterbericht (03.11. de DL1VDL)

Rückblick vom 26.10.–02.11.:
Im Funkwetterbericht vor genau einem Jahr wurde die Situation kurz vor dem Sonnenfleckenminimum mit Fluxwerten um 70 Einheiten und den Sonnenflecken 2750 und 2751 beschrieben. Seitdem sind nicht einmal 30 Sonnenflecken erschienen. Jetzt – ein Jahr später – sind die Fluxwerte bis auf 88 Einheiten gestiegen. Die höhere Sonnenaktivität war im Berichtszeitraum sowohl durch immer präsente Sonnenflecken – Regionen 2778 bis 2781 – als auch durch insgesamt 16 C-Flares sichtbar. Der Aufschwung im 25. Sonnenfleckenzyklus geht mit erfreulichen Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder einher. Die für 3000 km Sprungdistanz ermittelte Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte mittags fast 30 MHz [4]. An einigen Tagen, wie am letzten Sonnabend, waren auf 10 m australische Stationen mit lauten Signalen zu arbeiten. Da die F2-Grenzfrequenz früh rasch anstieg – nach 07:30 UTC betrug sie oft 22 MHz – öffneten die Bänder 20 und 15 m nach Japan und in den pazifischen Raum. Abends waren Stationen auch von der US-Westküste auf 15 m erreichbar. Neben angehobenen DX-Bedingungen bildete sich auch die sporadische E-Schicht aus, erkennbar in den Ionogrammen an den Reflexionen in 100 km Höhe [4]. Laute Short-skip-Signale auf den Bändern 20, 15 und 10 m erfreuten uns im HSC-Contest am Sonntagnachmittag. Die koronalen Löcher konkurrierten mit den Sonnenflecken. Intensiver Sonnenwind störte das geomagnetische Feld zwischen dem 26. und 29.10. Die isolierten Störungen beeinträchtigten die DX-Ausbreitung auf den unteren Kurzwellenbändern und auf den transpolaren Funkwegen. In sehr ruhigen Phasen, wie am Abend des 02.11., waren auf 160 m fernöstliche Stationen sehr laut hörbar.

Vorhersage bis zum 10.11.:
Die beiden Regionen 2780 und 2781 werden uns in der kommenden Woche begleiten. Die solaren Fluxwerte stiegen bereits heute von 77 auf 81 Einheiten. Sonnenwind vom koronalen Loch CH978 kann am 05. und 06.11. für isolierte Störungen des Erdmagnetfeldes sorgen. Insgesamt bleiben die guten Ausbreitungsbedingungen bestehen. Es lohnt sich, alle Kurzwellenbänder aktiv zu nutzen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:13; Melbourne/Ostaustralien 19:10; Perth/Westaustralien 21:17; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 21:05; Honolulu/Hawaii 16:35; Anchorage/Alaska 17:32; Johannesburg/Südafrika 03:16; San Francisco/Kalifornien 14:38; Stanley/Falklandinseln 08:13; Berlin/Deutschland 06:07;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:48; San Francisco/Kalifornien 01:08; Sao Paulo/Brasilien 21:21; Stanley/Falklandinseln 23:09; Honolulu/Hawaii 03:53; Anchorage/Alaska 01:47; Johannesburg/Südafrika 16:26; Auckland/Neuseeland 06:46; Berlin/Deutschland 15:31.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.arrl.org/news/neutron-1-cubesat-scheduled-for-deployment-on-november-5-other-sats-pendin
[2] https://youtu.be/rtbAKMFiDtg
[3] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar
[4] http://digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 44/20 vom 05.11.2020

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2020 Rundspruch-Archiv