DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 43/20 VOM 29.10.2020

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Symposium der AMSAT-NA auf YouTube

Das Video des 38. Symposiums der AMSAT (NA) und ihrer Jahreshauptversammlung ist jetzt auf der Internetplattform YouTube in englischer Sprache verfügbar [1]. Das Symposium fand am 17.10. statt. Bei dem Video handelt es sich um einen achtstündigen Stream. Die einzelnen Inhalte können einfach über die verlinkten Zeiten in der Videobeschreibung angesprungen werden, sodass man innerhalb des Videos in Tageslänge nicht nach dem eigenen Wunschthema suchen muss. Einzelne Themen lauten unter anderem: AMSAT GOLF-TEE System Überblick und Entwicklungsstatus, Downlink-Koordination des GOLF-Projektes und Neutron-CubeSat. Auch bei diesem Online-Symposium gibt es Neues rund um das LunART-Projekt zu erfahren - der DARC berichtete hierzu bereits in seinen Medien. Einzelheiten zu den Namen der Vortragenden und die genauen Präsentationstitel finden Sie auf der AMSAT-Webseite [2]. Die AMSAT-DL hielt ihr Symposium kürzlich ebenfalls online ab [3]. Auf dem Kanal der AMSAT-DL sind die Vorträge zudem einzeln veröffentlicht [4].


Wiki-Seite zu Begriffen aus der Amateur-Satellitenwelt

John Brier, KG4AKV, und Brad Brooks, WF7T, haben eine Wiki-Seite im Internet eingerichtet, auf der sie Abkürzungen und Akronyme beschreiben, die im Amateurfunk im Bereich des Satellitenfunks verwendet werden [5]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf den AMSAT News Service. Die OM wollen damit Neulingen und auch Fortgeschrittenen helfen, die Aspekte des Satellitenbaus oder -betriebs zu erforschen und zu verstehen. Die Notwendigkeit dafür wurde auf dem jüngsten AMSAT-Symposium deutlich. Da es sich hier um eine Initiative US-amerikanischer Funkamateure handelt, sind die Ausführungen in englischer Sprache gehalten.


Selbstbau eines einfachen Radios mit einem SDR-Chip

Auf einigen Internetseiten macht gerade eine interessante Idee die Runde, die den Bau eines kleinen Radios mit einem SDR-Chip beschreibt. Zum Einsatz kommt dabei ein si4730, ein vollintegrierter AM/FM-Empfänger, der ohne externe Induktivitäten und Verstärker auskommt. Über einschlägige Händler in Fernost sind Platinen erhältlich, auf denen der SDR-Chip bereits fest aufgelötet ist und die für einen unteren einstelligen Europreis zu haben sind. Der Hackster-Nutzer "CesarSound" hat zur Steuerung der kleinen Platine einen Arduino Nano verwendet, der die Betriebsparameter über den I2C-Bus übermittelt und Frequenz, Wellenbereich und Empfangsfeldstärke auf einem kleinen Farbdisplay darstellt [6]. Ein Artikel auf Heise online weist darauf hin, dass man auf die IC-Revision D60 achten sollte, da nur sie die Kurzwellenbänder unterstützen würde [7]. Der IC unterstützt den Frequenzbereich 100 kHz bis 30 MHz sowie das erweiterte FM-Band von 64 bis 108 MHz.


Die nächsten Termine für Online-Vorträge des DARC

In den kommenden Tagen gibt es wieder spannende Online-Vorträge zum Thema Amateurfunk. Vormerken können Sie sich bereits jetzt den 10.11. um 19:00 Uhr. Wolfgang Beer, DK2FQ, berichtet über das Antennen-Simulationsprogramm MMANA. Am 24.11. um die gleiche Zeit referiert Thomas Gräve, DL8DBW, über den Gridtracker - ein kostenloses Erweiterungsprogramm für FT8 und FT4. Am 08.12., ebenfalls um 19:00 Uhr, gibt Jürgen Baßfeld, DL9SBT, eine Einführung in den FA-VA5, einen Vektoriellen Antennenanalysator. Alle Vorträge finden online über den BigBlueButton-Server statt. Die Live-Referate lassen sich über einen einfachen Webbrowser verfolgen [8]. Wenn Sie Fragen zum Login haben, können Sie sich gern an das AJW-Referat des DARC wenden [9] oder die Schnelleinstiegshilfe konsultieren [10]. Bei vorangegangenen Events ging es bereits um Themen wie "Dezibel - Wie geht das?", den NanoVNA oder auch was bei der Auswahl eines Oszilloskops zu beachten ist.


Aktuelle Conteste

01.11.: Holzhammer Contest und HSC CW-Contest
07.11.: IPA Radio Club Contest
07.–08.11.: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi VHF Contest
08.11.: IPA Radio Club Contest und FIRAC HF-Contest
09.–15.11.: VFDB-Aktivitätstage
14.11.: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
14.–15.11.: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK-OM DX Contest
15.11.: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und HOT-Party

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/20 auf S. 66.


Funkwetterbericht (27.10. de DL1VDL)

Rückblick vom 20.–26.10:
Die derzeit aktive Region 2778 emittierte am Morgen des 27.10. zwei C-Flares. Die angekündigte geomagnetische Zitterpartie zum WWDX-Contest verlief weniger dramatisch als befürchtet. Offenbar war das Contestwochenende im Kalender der Sonne vorgemerkt. Am Freitagabend begann zunächst das Erdmagnetfeld, auf den Sonnenwind zu reagieren, der mit über 500 km/s wehte. Zum Glück war die Richtung des interplanetaren Feldes positiv, sodass die Interaktion mit unserem Erdmagnetfeld nur schwach ausfiel und nur die Aurorazone betraf. Am Samstagvormittag sank der geomagnetische Index k wieder auf Werte zwischen zwei und drei. Die nächste intensive Sonnenwindfront kam dann am Sonntagmittag. Die Analyse der Contestlogs zeigte durchweg Erfreuliches, denn die Bänder 15 und 20 m waren bis gegen Mitternacht offen. Selbst das 10-m-Band öffnete nach Nordamerika. Bei Fluxwerten von 74 Einheiten am Sonntag war das beachtlich. Bereits vor dem Wochenende öffneten die Bänder 10 und 12 m kurzzeitig. 15 und 17 m waren täglich DX-tauglich. Einige Stationen schafften im Contest das DXCC auf 40, 20 und 15 m.

Vorhersage bis zum 03.11.:
Die für den gegenwärtigen solaren Flux von 74 verantwortliche Region 2778 wird bis etwa zum 01.11. noch C-Flares, eventuell sogar einen M-Flare, emittieren. Die nach einem Sonnenumlauf wiederkehrende Region 2775 befindet sich bereits am östlichen Sonnenrand [11], sodass mindestens ein Sonnenfleck auf der für uns sichtbaren Sonnenseite erhalten bleibt. Im gesamten Vorhersagezeitraum können weiterhin isolierte Störungen des Erdmagnetfeldes auftreten. Wir erwarten brauchbare Öffnungen der oberen Bänder bis 24 MHz. In ruhigen Phasen des Erdmagnetfeldes können wir mit lauten DX-Signalen auch auf allen Bändern unter 14 MHz rechnen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:21; Melbourne/Ostaustralien 19:18; Perth/Westaustralien 21:23; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 20:58; Honolulu/Hawaii 16:23; Anchorage/Alaska 17:13; Johannesburg/Südafrika 03:21; San Francisco/Kalifornien 14:31; Stanley/Falklandinseln 08:26; Berlin/Deutschland 05:54.;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:57; San Francisco/Kalifornien 01:16; Sao Paulo/Brasilien 21:17; Stanley/Falklandinseln 22:56; Honolulu/Hawaii 03:57; Anchorage/Alaska 02:06; Johannesburg/Südafrika 16:21; Auckland/Neuseeland 06:49; Berlin/Deutschland 15:45.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.youtube.com/watch?v=EHDgrI_w8hY
[2] www.amsat.org/38th-annual-amsat-space-symposium-and-annual-general-meeting
[3] www.youtube.com/watch?v=QNRahMn2dYE
[4] www.youtube.com/user/amsatdl
[5] http://sats.wikidot.com/acronyms
[6] www.hackster.io/CesarSound/am-fm-sw-radio-receiver-si4730-si4735-79438f
[7] www.heise.de/news/Mit-2-Euro-SDR-Chip-Arduino-wird-zum-Weltempfaenger-4941272.html
[8] https://confluence.darc.de/display/TREFF
[9] ajw@darc.de
[10] https://confluence.darc.de/display/TREFF/Schnelleinstieg
[11] www.solarham.net/farside.htm
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 43/20 vom 29.10.2020

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2020 Rundspruch-Archiv