DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 38/20 VOM 24.09.2020

Redaktion: Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Sachsen setzt Mikrofonverbot aus

Seit dem 1. Juli ist für die Verwendung von Funkgeräten während der Fahrt die Benutzung einer Freisprecheinrichtung oder eines Headsets erforderlich. Bereits vier Bundesländer setzen das sogenannte "Mikrofonverbot" aus, drei weitere verzichten auf Kontrollen bzw. haben einer Ausnahmeregelung zugestimmt.

Auch Sachsen macht gemäß § 46 Absatz 2 StVO von einer allgemeinen Ausnahmegenehmigung für die Nutzung von Funkgeräten ohne Freisprecheinrichtung Gebrauch. Die Ausnahmefrist zur Nichtanwendung des Mikrofonverbots wurde laut des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen haben bereits Anfang Juli bestätigt, dass das Mikrofonverbot in diesen Bundesländern gemäß § 46 Abs. 2 StVO ausgesetzt wird. In Hessen wird auf Kontrollen verzichtet. Bayern setzt Kontrollen wie bereits zuvor Hessen aus, setzt sich aber weiter für eine bundeseinheitliche Lösung ein. Zuletzt hatte Nordrhein-Westfalen einer Ausnahmeregelung zugestimmt. Bitte beachten Sie zur Situation in allen genannten Bundesländern die entsprechenden Meldungen auf der DARC-Webseite mit weiteren Hinweisen und Details [1] [2] [3] [4].

Nochmals zur Klarstellung: In allen Bundesländern, von denen bis dato keine Rückmeldung vorliegt bzw. bekannt ist, ist anzunehmen, dass diese bis dato keine Entscheidung zur Aussetzung des "Mikrofonverbots" getroffen haben. Die Nutzung des Mikrofons durch den Fahrer stellt dort daher eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Käme es während der Nutzung eines Mikrofons zu einem Unfall, könnte der Versicherungsschutz eingeschränkt, ja sogar insgesamt gefährdet sein, wenn das Unfallereignis hierauf ursächlich beruhen würde.


Clubleben auf TREFF.DARC.de

Bereits seit April haben die Referenten für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung Lars Weiler, DC4LW, und Gerrit Herzig, DH8GHH, gemeinsam mit dem DARC-Vorstand unter dem Titel "treff.darc.de" eine Möglichkeit geschaffen, sich im Internet zu treffen und auszutauschen. Die Erfahrungen der vergangenen Monate zeigen, dass dieser digitale Weg zu einem festen Bestandteil unseres Clubs geworden ist. Dementsprechend wird diese digitale Plattform nun ausgebaut, um das Online-Angebot für die DARC-Mitglieder zu erweitern.

Der Terminkalender unter treff.darc.de ist vielseitig gefüllt mit Veranstaltungen aus den Ortsverbänden, Distrikten und der Bundesebene. Viele Clubs vor Ort bieten Kurse für die Klasse E an oder treffen sich dort für Vorträge. "Uns bleibt momentan keine Wahl. Der Bedarf nach Gemeinschaft, Wissensaustausch und fachlicher Weiterbildung ist weiterhin gegeben und genau diesen Punkt greifen wir im DARC-Vorstand derzeit geschlossen auf", begründet Christian Entsfellner, DL3MBG, die Intention des Projektes und fügt an: "Im Umgang mit dieser neuen Realität möchten wir neue Wege aufzeigen und die Mitglieder weiterhin mitnehmen. Wenn dies im OV vor Ort nicht geht, bieten wir dies nun im eigenen Shack bei den Mitgliedern zu Hause am eigenen Rechner an. Und laden alle Mitglieder herzlich dazu ein." Auch für die bisher angemeldeten OM und YLs der Funktionsträgerseminare startet der treff.darc.de in Kürze mit Schulungen des Ehrenamtes. Bisher sind Schulungen und Informationsveranstaltungen zu den Themen Datenschutz im Ortsverband, Vorstellung der Geschäftsstelle, Wie entsteht die Mitgliederzeitschrift CQ DL sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geplant. Damit ist aber erst im Frühjahr zu rechnen.

Folgende Online-Vorträge finden demnächst statt:
29.09.: NanoVNA (Michael Reichardt, DL2YMR)
13.10.: Dezibel – Wie geht das? (Jörg Schuhmann, DF9VN)

Eine vollständige Übersicht über alle Vorträge, Kurse und Lehrgänge gibt im Internet [5]. Der DARC-Videokonferenzserver basiert auf dem Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton (BBB).


Neues Meldeformular der DARC-Bandwacht

Die DARC-Bandwacht hat nun auf bandwacht.darc.de ein Online-Meldeformular eingerichtet, mit dem Bandeindringlinge gemeldet werden können. [6]. Dort kann man auch einen Screenshot des Wasserfalldiagramms oder ein Soundfile mitschicken. Die Bandwacht hat damit einen weiteren Kommunikationskanal eröffnet, der noch einfacher in der Handhabung ist. Alle eingehenden Meldungen werden zeitnah bewertet und die entsprechenden Maßnahmen eingeleitet. Der Einreicher erhält stets eine Rückmeldung zu seinem Vorgang. Darüber berichtet Daniel Möller, DL3RTL, Leiter der DARC-Bandwacht.


ITU Radio Regulations 2020 veröffentlicht

Die ITU-Funkverordnung für 2020 wurde von der International Telecommunication Union (ITU) veröffentlicht. Diese Version basiert auf den Beschlüssen der Weltfunkkonferenz 2019 (WRC-19). Diese fand letztes Jahr im ägyptischen Sharm El Sheikh statt. Die Verordnung steht in allen sechs Amtssprachen der ITU – leider nicht auf Deutsch – zum kostenlosen Herunterladen im Word- oder PDF-Format zur Verfügung [7]. Darüber informiert Alfred Fröschl, DJØGM.


AMSAT-DL Online Symposium am 26. September

Das AMSAT-DL Symposium wird aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr als "Online"-Tagung in DATV über den Breitbandtransponder von QO-100 und im Internet auf dem YouTube-Kanal der AMSAT-DL [6] ausgestrahlt. Aufgrund des internationalen Publikums werden die meisten Vorträge in Englisch gehalten. Der vorläufige Zeitplan für das AMSAT-DL Online Symposium und das anschließende virtuelle QO-100-Usermeeting am 26.09. ist auf der AMSAT-DL-Webseite veröffentlicht worden [8].


Aktuelle Conteste

26.09.: AGCW-DL VHF/UHF Contest
27.09.: Aktivitäts-Kurzcontest Distrikt Ruhrgebiet
28.09.: DIG-PA Contest
26.–27.09.: CQ WW RTTY DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/20 auf S. 68.


Funkwetterbericht (22.09. de DL1VDL)

Rückblick vom 15.–21.09.:
Nachdem das Solar-Cycle-25 Panel vor einer Woche Statements zum neuen Elfjahreszyklus veröffentlicht hat, suchen wir natürlich Indizien für den Aufschwung - trotz meist fehlender Sonnenflecken. Auch in der vergangenen Woche war die Sonne blank. Dieser Zustand hält seit 34 Tagen an. Die Fluxwerte lagen zwischen 69 und 72 Fluxeinheiten. Der zwischen Null und Zwei schwankende geomagnetische Index k signalisierte ein meist ruhiges Erdmagnetfeld. Positiv auf die Fernausbreitung wirkten das Herbstäquinoktium, bei dem beide Hemisphären gleich lange von der Sonne bestrahlt werden, und die sich wegen der kürzeren Sonneneinstrahlung langsam abkühlende Ionosphäre. Das uns umgebende Gasvolumen wird langsam dichter. Das ist zwar ein träger Prozess, aber auf der Südhalbkugel herrscht gerade Frühlingsanfang und die Ionosphäre ist noch kühl und dicht. Deshalb sind jetzt bei ruhigem Magnetfeld die Signale aus dem Südpazifik laut. Am 21.09. war im Grayline-Fenster ZL3CW auf 80 m mit beidseitigem Rapport 579 zu arbeiten. Im Terminator kann man sehen, dass DL und ZL exakt in der gemeinsamen Dämmerungszone liegen [9]. Bei meist ungestörten Aurorazonen waren auf 20 m die Signale aus Hawaii und Alaska sehr laut. Wegen der hohen Bandbelegung beim SAC-Contest bemerkten wir die gute Öffnung des 15-m-Bandes nach Japan. Die für 3000 km geltende MuF der F2-Schicht lag trotz des niedrigen Solarfluxes knapp über 21 MHz. Auf den VHF-Bändern gab es an einigen Tagen troposphärisch bedingte Überreichweiten.

Vorhersage bis zum 29.09.:
Im Farside-Monitor sieht man Kandidaten für die nächsten Sonnenflecken und koronalen Löcher, die sich noch hinter dem östlichen Sonnenrand befinden [10]. Gegenwärtig schiebt sich das koronale Loch CH937 in eine geoeffektive Position. Zwischen dem 23. und 27.09. erwarten wir geomagnetische Störungen, wobei der 24.09. am stärksten gestört sein kann. Zuvor und danach werden bei ruhiger Geomagnetik herbstlich gute DX-Bedingungen auf den mittleren und oberen Bändern bis 15 m herrschen. Während der Störphase lohnt sich auch die Beobachtung der Lowbands in den Dämmerungsstunden. Manchmal bilden sich gerade dann anomale Ausbreitungswege aus.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:10; Melbourne/Ostaustralien 20:09; Perth/Westaustralien 22:05; Singapur/Republik Singapur 22:53; Tokio/Japan 20:28; Honolulu/Hawaii 16:20; Anchorage/Alaska 15:43; Johannesburg/Südafrika 03:56; San Francisco/Kalifornien 13:58; Stanley/Falklandinseln 09:44; Berlin/Deutschland 04:53;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:51; San Francisco/Kalifornien 02:05; Sao Paulo/Brasilien 21:02; Stanley/Falklandinseln 21:56; Honolulu/Hawaii 04:26; Anchorage/Alaska 03:53; Johannesburg/Südafrika 16:04; Auckland/Neuseeland 06:17; Berlin/Deutschland 17:03.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/freie-fahrt-fuer-funkdienste-in-schleswig-holstein
[2] www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/ausnahmegenehmigung-gemaess-46-stvo-in-baden-wuerttemberg-bis-30062021
[3] www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/hessen-aussetzung-der-anwendung-von-23-abs-1a-stvo-bis-zum-3112021
[4] www.darc.de/nachrichten/meldungen/aktuelles-details/news/nrw-stellt-ausnahme-unter-bedingungen
[5] https://confluence.darc.de/display/TREFF/Kalender
[6] www.darc.de/der-club/referate/hf/bandwacht
[7] www.itu.int/en/myitu/Publications/2020/09/02/14/23/Radio-Regulations-2020
[8] https://amsat-dl.org/amsat-dl-online-satelliten-symposium
[9] www.dxatlas.com/DxAtlas
[10] www.solarham.net/farside.htm
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 38/20 vom 24.09.2020

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2020 Rundspruch-Archiv