DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 32/20 VOM 13.08.2020

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Erstverbindung im 725 GHz Amateurfunkband

Am 20.07. gelangen Michael, DB6NT, und seinem QSO-Partner Andreas, DB2NP, eine Erstverbindung auf 725 GHz über eine Distanz von 20 m. Um 12:30 UTC tauschten sie dabei die Rapporte 529 aus. Die Luft-Temperatur lag bei 25 °C, die relative Luftfeuchte bei 51 % und der Taupunkt bei 13,7 °C. Diese Bedingungen entsprechen einer Streckendämpfung von 288 dB pro Kilometer. Ein ähnlicher Dämpfungs-Wert besteht für eine EME-Verbindung auf 10 GHz - allerdings bei einer Signalstrecke von 700.000 km. Die Verbindung wurde in zwei Videos auf YouTube dokumentiert [1, 2]. In einer weiteren Versuchsreihe zwei Tage später erhöhten die OM die überbrückte Distanz auf 42 m. Doch wie ist es überhaupt zu diesen Versuchen auf 725 GHz gekommen? DB6NT beschreibt das wie folgt: "Nach der Fertigstellung meiner zweiten 241-GHz-Station überlegte ich, ob auch die Oberwellen des Sendesignals noch zu hören sind. Daraufhin schaute ich mir die Amateurfunk-Frequenzzuweisung für die Bänder oberhalb 300 GHz an. Dabei fiel mir auf, dass die dritte Oberwelle von 241 GHz in den für Amateurfunk nicht gesperrten Bereich von 711 bis 730 GHz fällt." Und weiter schreibt er: "725 GHz ist kein wirklich gutes Band zum Funken, aber es ist eine technische Herausforderung, sich diesem Band zu stellen." Das wird schon daran deutlich, dass der Öffnungswinkel der Antennen weit unter einem Grad liegt. Für den Winter sind weitere Versuche bei trocken-kaltem Wetter geplant, um die erreichte Distanz von 42 m weiter zu erhöhen.


Online-Treffpunkt für Ortsverbände

Der Online-Treffpunkt treff.darc.de [3] kann ab sofort von Ortsverbänden genutzt werden. Die unter der Federführung des Referats für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung (AJW) geschaffene Videokonferenzserver-Plattform wurde initial für die Fortführung von Lehrgängen und Weiterbildungsveranstaltungen während der COVID-19-Pandemie eingerichtet. Von den Ortsverbänden gab es Nachfragen, dort ebenso die Ortsverbandstreffen geselliger Art abhalten zu können. Durch die positive Rückmeldung des Amateurrats zur Bereitstellung von mehr Ressourcen können diese Treffen nun auf dem Online-Treffpunkt stattfinden [3]. "Die Ortsverbände sind das Rückgrat des Vereins", sagt AJW-Referent Gerrit Herzig, DH8GHH, "und ich freue mich, dass das Vereinsleben mit Hilfe des DARC-Online-Treffpunkts weitergeführt werden kann. Jetzt kann man sich trotz Distanzgebot mit Hilfe einer Webcam oder der Smartphone-Kamera wieder sehen und austauschen." Zur Einrichtung eines "virtuellen OV-Heims" wird ein Moderator-Account benötigt. Eine Anleitung dazu ist auf der Webseite verlinkt [3].


RTA wendet sich an Marktaufsicht wegen "Wasservitalisierern"

Seit Kurzem machen sogenannte "Wasservitalisierer" von sich reden, die mit bis zu 20 W HF im 2-m-Band abstrahlen. Dies hat der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) zum Anlass für ein Schreiben an die Marktaufsicht der Bundesnetzagentur genommen. "Eine Zulassung solcher Sendeanlagen ist für uns nicht erkennbar und dürfte auch auf Grund der körpernahen Anwendung als Gerät der ‚alternativen' Heilmethoden unter Bezugnahme auf Tesla im weiteren Sinne auch nicht indiziert sein, jedenfalls nicht für das Amateurfunkband", so der RTA. Der RTA verweist auf die Störungen der Amateurfunkfrequenzen und bittet die Marktaufsicht um eine kurzfristige Reaktion. Das Schreiben ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite abrufbar [4].


CEPT-Lizenz in Malta anerkannt

Mit Wirkung vom 1. Juni 2019 hat Malta die CEPT-Lizenz - nicht zu verwechseln mit der CEPT-Novice-Lizenz! - anerkannt. Dies wurde erst jetzt bekannt, nachdem die maltesische Regierung die Einzelheiten in ihrem Amtsblatt Nr. 20329 vom 14.01.2020 veröffentlicht hat. Das Rufzeichen für Funkamateure aus CEPT-Ländern lautet 9H/Heimatrufzeichen. Die genauen Betriebsparameter finden sich in der tagesaktuellen Liste der Länder mit CEPT-Lizenz auf der Webseite des DARC-Auslandsreferates [5].


PR-Team des Distriktes Oberbayern (C) bereichert "Science Summer"

Im Deutschen Museum in München, einem der größten Technik-Museen der Welt, haben sich die Veranstalter für diese Sommerferien ein ganz besonderes Programm ausgedacht - den "Science Summer". Tausende Feriengäste und Einheimische werden mit spannenden Wissenschafts-Shows, Vorführungen, Vorträgen und wissenschaftlichen Mitmach-Aktionen unterhalten, die im Innenhof des Gebäudes auf einer Bühne stattfinden. Mit dabei ist auch wieder der DARC e.V. Distrikt Oberbayern. Das PR-Team des Distriktes reiht sich mit dem bewährten Funkanhänger in die Veranstaltungsabfolge ein und kann ebenso Spannendes bieten - nämlich live vorgeführte Funkverbindungen über UKW, Kurzwelle und den geostationären Satelliten QO-100. Noch bis zum 27.09. wird das Freiluftprogramm fortgeführt. Täglich von 12:00–16:00 Uhr (außer bei Regenwetter) stehen die Münchener Funkamateure bereit, um Werbung für den Amateurfunk zu machen. Für den Herbst sind daher auch gleich einige Amateurfunkkurse geplant. Die Informationen zum "Science Summer" des Deutschen Museums München finden sich auf dessen Facebook-Seite [6] und auf der Webseite. Im Museum ist auch seit vielen Jahren die Clubstation DLØDM installiert, die jeden Tag live Vorführungen macht. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.


Aktuelle Conteste

15.–16.08.: SARTG RTTY Contest, RDA Contest und Keymen's Club of Japan Contest
29.08.: HSW-Contest
29.–30.08.: YO DX Contest und SCC RTTY Championship

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/20 auf S. 66.


Funkwetterbericht (11.08. de DL1VDL)

Rückblick vom 04.–10.08.:
In den ersten sieben Monaten seit dem Sonnenfleckenminimum war die Ionosphäre nahezu unverändert bei Fluxwerten meist unter 70 Einheiten. Seit dem 21.07. stieg mit dem Erscheinen dreier Sonnenflecken der solare Flux auf bis zu 75 Einheiten. Dieser geringe Anstieg öffnete zumindest die DX-Wege auf allen Kurzwellenbändern einschließlich 10 m. Am 08.08. emittierte die Region 2770 einen C1-Flare, den ersten seit dem 29.05. Im WAE-Contest mit guter Beteiligung weltweit herrschten bei Fluxwerten von knapp 75 Einheiten und ruhigem Erdmagnetfeld sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf 80, 40 und 20 m. Das 20-m-Band war durchgehend selbst über die Polarzonen offen. 80 und 40 m profitierten von ruhigen atmosphärischen Verhältnissen und sehr ruhigem Erdmagnetfeld. Sie waren noch vor und nach den Dämmerungszeiten DX-tauglich. 15 m öffnete am Sonnabend mit leisen Signalen nach Japan und Nordamerika. Am Sonntag war das geomagnetische Feld ganz ruhig mit K = 0 und man konnte auch auf 10 m ein paar Nordamerikaner erreichen. Hoffen wir, dass sich dieser für uns erfreuliche Trend fortsetzt. Die sporadische E-Schicht gab es noch täglich, aber sie bildete sich seltener intensiv aus. Überraschungsgast auf 6 m war Rene, SV5/DL2JRM. Der Ursprungskomet der Perseiden, P/Swift-Tuttle, sorgte mit seiner Gefolgschaft für schöne Pings und Bursts zur Freude der Meteorscatterfans.

Vorhersage bis zum 18.08.:
Der Sonnenfleck 2770 bleibt noch ein paar Tage präsent. Möglicherweise teilt er sich [7]. Er ist ein Kandidat für weitere C-Flares. Wir erwarten Fluxwerte über 70 Einheiten und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld, zumal keine koronalen Löcher erkennbar sind. Die höchsten F2-Grenzfrequenzen für eine Sprungdistanz von 3000 km treten morgens gegen 08:00 UTC und den ganzen Abend über nach 18:00 UTC auf. Bei ruhigen atmosphärischen Bedingungen bestehen nachts gute DX-Bedingungen auf 40 und 30 m, kurz vor Sonnaufgang auch auf 80 und manchmal 160 m. Das 20-m-Band ist bis kurz nach Mitternacht offen. In der zweiten Nachthälfte rutscht die F2-Grenzfrequenz für 3000 km Sprungdistanz auf etwa 11 MHz ab.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:08; Melbourne/Ostaustralien 21:09; Perth/Westaustralien 22:56; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:56; Honolulu/Hawaii 16:08; Anchorage/Alaska 13:57; Johannesburg/Südafrika 04:39; San Francisco/Kalifornien 13:22; Stanley/Falklandinseln 11:16; Berlin/Deutschland 03:43;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:58; San Francisco/Kalifornien 03:06; Sao Paulo/Brasilien 20:48; Stanley/Falklandinseln 20:49; Honolulu/Hawaii 05:03; Anchorage/Alaska 06:04; Johannesburg/Südafrika 15:46; Auckland/Neuseeland 05:43; Berlin/Deutschland 18:38.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.youtube.com/watch?v=iXSuJN0LVwQ
[2] www.youtube.com/watch?v=gJsHpALTzNk
[3] https://treff.darc.de
[4] www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen
[5] www.darc.de/der-club/referate/ausland/funken-im-ausland/cept-laenderliste
[6] www.facebook.com/145362148862176/posts/3162724713792556/?d=n
[7] www.spaceweather.com/?lang=mi
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 32/20 vom 13.08.2020

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2020 Rundspruch-Archiv