Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
DAØHQ bringt 22.000 QSOs ins Log
In der IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft verzeichnet das Team von DAØHQ 22.000 QSOs im Log. Die guten Bedingungen auf den Highbands waren daran nicht ganz unbeteiligt. "Die Weltmeisterschaft unter DAØHQ wurde an elf verschiedenen Standorten in DL abgesichert", berichtet Teamleader Ben Bieske, DL5ANT, und fügt an: "Trotz Einschränkungen durch Corona' war es wieder ein gelungener Contest." Er bedankt sich im Namen des gesamten HQ-Teams: "Im Namen des DARC und des Referates Conteste bedankt sich das Team von DAØHQ bei allen YLs und OM für die mit uns geführten QSOs. Danke und AWDH bis zum 10./11. Juli 2021."
Amateurfunk-Statistik für Brasilien veröffentlicht
Brasiliens nationale Amateurfunkvereinigung LABRE hat einen Bericht von Ricardo Benedito, PU2RKA, mit Daten zur Anzahl der Funkamateure im Land veröffentlicht. Die Informationen beruhen wiederum auf den Daten der brasilianischen Fernmeldebehörde ANATEL. Bei einer Bevölkerung von 212 Millionen Menschen gab es im Jahr 2019 39.539 Funkamateure im Land, davon 36.919 Männer und 2620 Frauen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.
AMSAT-DL reicht Vorschlag für Mondlandegerät bei der ESA ein
Die AMSAT-DL hat bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA einen umfassenden Vorschlag für ihren "Lunar Amateur Radio Transponder" (LunART) vorgelegt. Dieser ist als Teil des Lunar Lander gedacht, dabei handelt es sich um eine Kommunikationsplattform auf dem großen europäischen Lander zur Unterstützung von Kommunikations- und Nutzlastexperimenten. Peter Gülzow, DB2OS, und Matthias Bopp, DD1US, von der AMSAT-DL erklären, dass ein LunART die direkte Kommunikation mit der Erde über Amateurfunk unterstützen könne. Weiterhin würden Nutzlasten von Universitäten und Studenten unterstützt und ihnen direkten Zugang zu ihren Experimenten bieten. Zudem würde die Reichweite der Funkwissenschaft erweitert. Das System würde außerdem Kapazitäten für die Reserve-Kommunikation bei einem Notfall bieten oder wenn das ESA-Netz ausgelastet ist.
In Analogie zu QO-100 würde die Funkplattform mit einem Uplink auf 2,4 GHz und einem Downlink auf 10,45 GHz arbeiten. Die Plattform würde auch einen VHF/UHF-Transponder umfassen. Die AMSAT-DL würde die erforderliche Hard- und Software entwickeln, bauen und die Bodenstation über den 20-m-Spiegel im AMSAT-DL-Hauptquartier in Bochum unterstützen. "Dieser Transponder wäre auch eine ideale Plattform für die Entwicklung neuer Übertragungsschemata mit neuartigen Modulations- und Kodierungstechniken, die für die Fernkommunikation mit entsprechend hoher Latenz (lange Verzögerungen) optimiert sind", so die AMSAT-DL. Der AMSAT-Vorschlag ist auf der ESA-Webseite abrufbar [1] und wird nun evaluiert. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.
Halbzeit bei der Funkaktivität zu 70 Jahre DARC
Bei der Funkaktivität anlässlich 70 Jahre DARC ist die Halbzeit erreicht. Jeder Distrikt war bislang je einmal mit DP7ØDARC bzw. DF7ØDARC aktiv. Insgesamt wurden 95.176 Verbindungen ins Log geschrieben. Während bereits die zweite Halbzeit läuft, hier die Ergebnisse von Runde 1: Den ersten Platz belegt der Distrikt Brandenburg mit 6353 QSOs, gefolgt von Hessen mit 5750 und auf Rang drei Sachsen mit 5036 Verbindungen. "Ein Dankeschön an alle Mitfunker und Organisatoren in den Distrikten", erklärt der DARC-Referent für DX, Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR. Die aktuelle Statistik kann jederzeit über die DARC-Webseite mitverfolgt werden. Darüber berichtet OM Ric, DL2VFR.
50. Dortmunder Amateurfunkmarkt findet nicht statt
Der für den 28.11. geplante 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt muss in diesem Jahr ausfallen. Nach reiflicher Überlegung und Abwägung verschiedener Szenarien hat sich das Team vom Dortmunder Amateurfunk Treffen (DAT) e.V. mit großem Bedauern zu diesem Schritt entschlossen: "Zum einen ist die Situation um das Corona-Virus am Veranstaltungstag aktuell nicht einschätzbar, zum anderen liegt uns das Wohl der Besucher, der Aussteller und das unserer Helfer zu sehr am Herzen. Aus den vorgenannten Gründen wollen wir für alle zu erwartenden 2500 Beteiligten kein unnötiges Risiko eingehen und hoffen auf allgemeines Verständnis für diese auch für uns traurige Entscheidung. Der 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt wird jedoch nicht ersatzlos gestrichen, er wird nur verschoben. Der neue Termin ist für November 2021 geplant. Die Verträge sind in Vorbereitung. Sobald der endgültige Termin feststeht, wird er auf der Veranstaltungswebseite bekanntgegeben [3]. Wir hoffen, dann alle Besucher und Aussteller wieder gesund begrüßen zu können." Darüber berichtet der DAT e.V. auf seiner Webseite.
25.26.07.: RSGB IOTA Contest
01.08.: European HF Championship
01.02.08.: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
02.08.: Alpen-Adria Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/20 auf S. 66 und 8/20 auf S. 66.
Funkwetterbericht (14.07. de DL1VDL)
Rückblick vom 07.13.07.:
Die überraschend guten Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern am
vergangenen Wochenende zum IARU-Contest haben gezeigt, dass Funkwetterprognosen, basierend
auf Fluxwerten, Sonnenfleckenzahlen und geomagnetischer Feldaktivität für
Kurzzeit-Vorhersagen untauglich sind. Sie charakterisieren nur den zu erwartenden
statischen Zustand der Ionosphäre. In der letzten Woche lagen die Fluxwerte bei 68
Einheiten. Am 10.07. war kurzzeitig ein Sonnenfleck zu sehen. Das Erdmagnetfeld war fast
immer ungestört. In der Nacht zum 14.07. begann eine erwartete Störung mit k = 4, die
wahrscheinlich nur kurzzeitig sein wird. Ursache war ein koronaler Masseauswurf (Filament)
am 09.07. Die sporadische E-Schicht war täglich existent. Am Nachmittag des 11.07. war
für mehrere Stunden das 10-m-Band bis zur Westküste der USA offen. In den
MuF-Tageskurven für die F2-Schicht einiger Observatorien findet man sporadisch
auftretende MuF-Spitzen [4, 5]. Wenn man zufälligerweise ein Gebiet mit viel höherer
F2-Grenzfrequenz erwischt, sind weite DX-Verbindungen auch auf 10 m erklärbar. Das sehr
ruhige geomagnetische Feld ermöglichte DX-Verbindungen über die Polargebiete. Es gab im
Contest wieder 6-Band-QSOs mit einzelnen US-Stationen von 160 m bis 10 m. Das ist ein
gutes Zeichen für den ersehnten Start des 25. Sonnenfleckenzyklus.
Vorhersage bis zum 21.07.:
Die Aktivität der Sonne bleibt unverändert sehr gering. Wir erwarten Fluxwerte um 68
Einheiten und ein meist ruhiges geomagnetisches Feld. Ab dem 15.07. steigt langsam die
Meteoraktivität [6]. Die sporadische E-Schicht erscheint wahrscheinlich täglich. Sie
wird durch Eisenmeteore begünstigt. Es lohnt sich, bei dem meist ungestörten
Erdmagnetfeld alle Kurzwellenbänder zu beobachten.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:30; Melbourne/Ostaustralien 21:32;
Perth/Westaustralien 23:14; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:36;
Honolulu/Hawaii 15:58; Anchorage/Alaska 12:50; Johannesburg/Südafrika 04:54; San
Francisco/Kalifornien 13:00; Stanley/Falklandinseln 11:56; Berlin/Deutschland 03:02;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:25; San Francisco/Kalifornien 03:31; Sao
Paulo/Brasilien 20:37; Stanley/Falklandinseln 20:11; Honolulu/Hawaii 05:16;
Anchorage/Alaska 07:13; Johannesburg/Südafrika 15:33; Auckland/Neuseeland 05:23;
Berlin/Deutschland 19:21.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] https://ideas.esa.int/apps/IMT/UploadedFiles/00/f_779d4449439e7fbe1ded3cc5ddb296a6/LunART_Proposal_AMSAT-DL.pdf?v=1592207449
[2] www.darc.de/der-club/referate/dx/qso-statistik/
[3] http://dat-do.loose-kamen.de
[4]www.ngdc.noaa.gov/stp/IONO/rt-iono/realtime/RL052_foF2.png
[5] www.ngdc.noaa.gov/stp/IONO/rt-iono/realtime/JR055_foF2.png
[6] www.astronomie.at/meteor/metcal.asp
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 28/20 vom 16.07.2020
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2020 | Rundspruch-Archiv |