DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 5/20 VOM 06.02.2020

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Endergebnis der DARC-Clubmeisterschaft 2019 steht fest

Die DARC-Clubmeisterschaft 2019 ist entschieden: Der DARC Clubmeister 2019 ist der OV Ober-Ramstadt (F39). Er siegte mit 3145,35 Punkten und einem beeindruckenden Vorsprung von 214 Punkten auf den zweitplatzierten OV Süderbrarup (M15) mit 2930,73 Punkten. Mit nur 6 Punkten dahinter liegt auf dem 3. Platz der OV Neubrandenburg (V22) mit 2924 Punkten. Der DARC gratuliert den Siegern und dankt allen Ortsverbänden für die Aktivitäten. Die gesamten Ergebnisse der Clubmeisterschaft 2019 sind im Internet abrufbar [1].


Erster Schulkontakt über QO-100 mit der Antarktis

Seit dem 28.01. ist die QO-100-Bodenstation AMSAT-DL an der Neumayer-Station III, der deutschen Antarktis-Forschungsstation des Alfred-Wegener-Instituts, QRV. Nur einen Tag darauf führten Schüler des Goethe-Gymnasiums in Berlin-Lichterfelde den ersten Schulkontakt über den geostationären Amateurfunksatelliten QO-100 mit der Antarktis. Eine Videoaufzeichnung ist im Internet veröffentlicht worden. Florian Wolters, DF2ET, hat die Aufzeichnung vom Schulkontakt des Goethe-Gymnasiums auf YouTube veröffentlicht [2]. Operator an der Neumayer-III-Station DP0GVN war Felix Riess, DL5XL, der noch bis Ende Februar auf der Station bleibt. Die beteiligten Akteure an der Schule waren Mathis Schmieder, DB9MAT, und Gerold Kießlich, DL5KLX.


"Interview unter dem Turm"-Folge 18 auf DARC-YouTube-Kanal erschienen

In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt bzw. den Amateurfunk vor. In dieser Folge sind wir auf dem Dortmunder Amateurfunkmarkt 2019 für Sie unterwegs gewesen und hatten sogleich zahlreiche Interviewpartner. Wie lief es für die Händler? Wie lief es auf dem Flohmarkt? Hat die Anzahl der Händler ab- oder zugenommen? Viele Fragen, die Sie im Stande sind zu beantworten, wenn Sie die Folge Nr. 18 geschaut haben. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [3]. Bitte vergessen Sie auch nicht, den Kanal zu abonnieren, damit Sie in Zukunft keine neuen Uploads verpassen.


20.000 Kontakte mit Jubiläumsstationen im Januar

Die beiden Sonderstationen DF7ØDARC und DP7ØDARC konnten im Januar über 20.000 QSOs in ihre Logs schreiben. Seit dem Montagmorgen, dem 03.02., sind die Distrikte Brandenburg mit DF70DARC und Württemberg mit DP7ØDARC für eine Woche aktiv. Das DARC-Referat DX erwartet Mitte Februar die ersten Diplomanträge zum Sonderdiplom "70 Jahre DARC". Die Aktivitätszeiträume, Diplombedingungen und alles Wissenswerte um die funkerischen Aktivitäten zum DARC-Geburtstag gibt es im Internet [4]. Darüber berichtet der DARC-Referent für DX im DARC, Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR,


Termine

Am 15.02. findet von 09:00–17:00 Uhr die 43. GHz-Tagung in Dorsten statt. Ort des Geschehens ist die Volkshochschule/Bibliothek Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46282 Dorsten. Auf der Tagesordnung steht neben der traditionellen Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale und des Förderpreises der GHz-Tagung ein spannendes Vortragsprogramm mit Fokus auf die hohen Frequenzen. Die Mittagspause kann fakultativ an den Messplätzen verbracht werden, um mitgebrachte Baugruppen prüfen zu lassen. Das vollständige Tagungsprogramm ist auf der Veranstaltungswebseite [5] veröffentlicht.

Der 2. Nordsee-Workshop 2020 findet am 29.02. ab 12:00 Uhr statt. Ort des Geschehens ist die "Oase, Haus am Luhner Forst", Am Flugplatz 11 in 27356 Rotenburg. Vortragsthemen sind unter anderem Linux im Amateurfunk, Kurzwellen-DX für Einsteiger, EMV-Messungen an LED-Leuchtmitteln und eine kostengünstige QO-100-TRX-Station. Themen-Tische beschäftigen sich unter anderem mit Arduino, dem NanoVNA und weiteren Themen. Interessenten melden sich bitte per eMail bei Daniel Wendt-Fröhlich, DL2AB, an [6]. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auch im Internet [7].


Aktuelle Conteste

08.02.: VFDB-Contest Teil 1 und 2, RSGB 1,8 MHz Contest
08.–09.02.: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
15.–16.02.: ARRL International DX Contest und Russian WW PSK Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/20 S. 62.

Die MF-Runde weist an dieser Stelle auf ihre Aktivitätswoche hin, die zwar kein Contest ist, aber vom 10.–14.02. stattfindet.


Funkwetterbericht (04.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 28.01.–03.02.:
Wir beginnen mit einer Korrektur des letzten Berichtes: Der Sonnenfleck 2757, der am 25.01. auftauchte und nach dem 02.02. über den westlichen Sonnenrand verschwand, war ein hoffentlich letzter Gruß des alten 24. Sonnenfleckenzyklus. Wenn man die Messwerte für den gegenwärtigen solaren Flux mit denen der letzten Monate vergleicht, erkennt man durchaus eine Verbesserung. Möglicherweise begann im Dezember 2019 der 25. Sonnenfleckenzyklus. Das geomagnetische Feld schwankte ständig zwischen k = 0 und 3 infolge des Sonnenwindes der vom ausgedehnten koronalen Loch des Südpols der Sonne wehte. Ansonsten gab es auf der Sonnenscheibe keine sichtbaren Auffälligkeiten.

Interessant ging es auf den Kurzwellenbändern zu, denn beim solaren Flux von knapp 75 Einheiten öffnete das 15-m-Band auch auf den Ost-Westlinien. VK und ZL konnte man morgens nach 09:00 UTC arbeiten. Alle weiter nördlich verlaufenden Ausbreitungswege wie Japan, Hawaii oder USA blieben auf den Bändern über 20 m meist unbenutzbar. Am Sonntagabend nach 18:30 UTC waren nordamerikanische Stationen zwar mit S2 lesbar, aber aus unseren geografischen Breiten unerreichbar. Das 20-m-Band war weltweit offen. Die Lowbands boten gute DX-Bedingungen, beispielsweise am Sonntagabend, bevor der geomagnetische Index von k = 1 auf k = 3 sprang.

Vorhersage bis zum 10.02.:
Die Sonne bleibt zunächst fleckenlos. Die Fluxwerte fallen wieder leicht und bleiben bei etwa 70 Einheiten. Die "Beule" des südpolaren koronalen Loches der Sonne ist CH 950 [8]. Der wehende Sonnenwind wird im Vorhersagezeitraum für ein vergleichbar mit der Vorwoche leicht gestörtes Erdmagnetfeld sorgen. Alle Bänder zwischen 160 und 20 m sind DX-tauglich. Die Bänder darüber sollte man morgens und nachmittags beobachten.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:39; Melbourne/Ostaustralien 19:36; Perth/Westaustralien 21:44; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:39; Honolulu/Hawaii 17:07; Anchorage/Alaska 18:09; Johannesburg/Südafrika 03:44; San Francisco/Kalifornien 15:11; Stanley/Falklandinseln 08:38; Berlin/Deutschland 06:44;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:17; San Francisco/Kalifornien 01:37; Sao Paulo/Brasilien 21:53; Stanley/Falklandinseln 23:43; Honolulu/Hawaii 04:23; Anchorage/Alaska 02:13; Johannesburg/Südafrika 16:58; Auckland/Neuseeland 07:30; Berlin/Deutschland 15:57.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.dxhf.darc.de/~cm/user.cgi
[2] www.youtube.com/watch?v=VQND1wjHwns
[3] https://youtu.be/fSTi2EuAbFk
[4] www.70darc.club
[5] http://ghz-tagung.de
[6] dl2ab@darc.de
[7] www.darc.de/der-club/distrikte/i/distrikt-news
[8] www.solen.info/solar
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 6/20 vom 05.02.2020

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2020 Rundspruch-Archiv