Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Teilnehmerzahlen im Amateurfunk für das Jahr 2019 veröffentlicht
Immer mehr Ausbildungsrufzeichen im Amateurfunk: Im vergangenen Jahr wurden 4114 solcher Rufzeichen erteilt und somit ein neuer Höchststand erreicht. Dies zeigen die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Teilnehmerzahlen im Amateurfunk für 2019. Weiterhin weist die Statistik 63.070 Amateurfunkzulassungen - davon 55.227 für Klasse A und 7843 für Klasse E - aus sowie an weiteren Rufzeichen 2883 Clubstationen, 1405 Relais/Baken und 15 Sonderzuteilungen gemäß § 16 AFuV. Die Gesamtzahl der zugeteilten Rufzeichen beträgt 71 487. Auffällig ist der Rückgang der Zahl der Amateurfunkzulassungen. Gegenüber 2018 mit 64.476 ist hier ein Minus von 1406 Zulassungen zu verzeichnen. Die Zahl der Amateurfunkprüfungen hingegen ist zwar seit dem Maximum im Jahr 2016 mit 1197 Teilnehmern ebenfalls leicht rückläufig, liegt aber weiterhin auf hohem Niveau: 1060 Personen legten an bundesweit 86 Terminen eine Amateurfunkprüfung ab, dabei wurden 892 Amateurfunkzeugnisse ausgestellt. Zum Vergleich: Zu Beginn des Jahrzehnts (2010) waren es gerade einmal 691 Teilnehmer und nur 605 neue Amateurfunkzeugnisse.
Die Statistik ist auf der Webseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht worden [1].
HuskySat-1 mit linearem VHF/UHF-Transponder wird bald bereitgestellt
Der am 02.11.2019 gestartete HuskySat-1 3U-CubeSat der Universität Washington soll am 31.01. ausgesetzt werden. Dies soll geschehen, nachdem der Raumtransporter Cygnus, mit dem er zur Internationalen Raumstation ISS gebracht wurde, abgedockt hat. Innerhalb von 24 Stunden nach dem Abflug werden HuskySat-1 und SwampSat 2 in die Umlaufbahn gebracht. Nach der Aktivierung sollte die 1200-Bit/s-BPSK-Bake von HuskySat-1 auf 435,800 MHz mit der neuesten Version der FoxTelem-Software von AMSAT decodierbar sein. HuskySat-1 verfügt über einen 30 kHz breiten linearen V/U-Transponder für SSB und CW. Der Uplink liegt im Bereich von 145,910 bis 145,940 MHz für LSB/CW, der Downlink geht von 435,840 bis 435,810 MHz für USB/CW. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL auf seiner Webseite.
Protokoll der Mitgliederversammlung November 2019 erschienen
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16./17.11.2019 in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung [2]. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Die Ortsverbände wurden mit der OV-Info 1/20 darüber informiert, dass das Protokoll satzungsgemäß zur Verfügung steht. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 1/20, S. 70 f.
Über 1000 Follower bei unserem Kanal "DARCHAMRADIO" auf YouTube
"Wir freuen uns sehr, dass wir in den sozialen Medien bei YouTube nun über 1000 Follower haben", berichtet Stephanie C. Heine, DO7PR, von der DARC-Öffentlichkeitsarbeit. "Seit dem 19.10.2018 haben wir 18 Ausgaben unserer Serie ,Interviews unter dem Turm' gedreht und dort hinterlegt", ergänzt DO7PR. Die DARC- und Amateurfunk-Interviews erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. "Im Internet [3] könnt Ihr Euch die Videos ansehen und auch abonnieren. Das Abonnieren geht ganz einfach: Unter jedem YouTube-Video und auf der jeweiligen Kanalseite findet Ihr hierfür die Schaltfläche ,Abonnieren'. Sobald Ihr einen Kanal abonniert habt, werden die neuen Videos des Kanals in Eurem Abofeed angezeigt", erklärt DO7PR abschließend.
DARC veranstaltet ersten "Hackathon"
Mit dem ersten Hackathon des DARC e.V. möchten die Referate Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) sowie Not- und Katastrophenfunk einladen, Tools und Software für den Amateurfunk zu verbessern. Ein Hackathon ist die Bündelung von Kompetenzen innerhalb eines kurzen Zeitraums. Ganz konkret trifft man sich von Freitagabend, dem 06.03., bis Sonntagnachmittag, dem 08.03., im Amateurfunkzentrum in Baunatal. Wie an den Themen gearbeitet wird, ist jedem vollkommen selbst überlassen. Aber die Erfahrung zeigt, dass es in Gruppen mehr Spaß macht und Ergebnisse weniger lange auf sich warten lassen. Das Entwickelte muss nicht perfekt sein, möglicherweise wird es der Prototyp für etwas, das nach diesem Wochenende weiterentwickelt wird. Die Veranstaltung endet mit einer kurzen Präsentation der Ergebnisse. Die Liste der Themen ist offen. Jedoch wurde in der Vorbereitung das Thema Open Infrastructure herausgearbeitet, das sowohl für den DARC e.V. als auch den Amateurfunk hochinteressant ist, wie beispielsweise eMail und Telefonie für den Notfunk oder Inhalte für das Hamnet. Weitere Softwareprojekte, die dringend eine Überarbeitung benötigen, sind beispielsweise ein Contest-Kalender als zoombarer Zeitstrahl, die Bandpläne als dynamische Webseite oder eine digitale Prüfungssoftware, ähnlich wie bei Führerscheinprüfungen. Als Zielgruppe eignen sich versierte Software- oder Hardwareentwickler, aber auch Personen, die gut organisieren und motivieren, brillante Dokumentation schreiben, tolle Grafiken zeichnen oder Ergebnisse kurzweilig präsentieren können. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung gibt es auf der DARC-Webseite [4].
Einladung zur 43. GHz-Tagung am 15. Februar
Am 15.02. findet von 09:00 17:00 Uhr die 43. GHz-Tagung in Dorsten statt. Ort des Geschehens ist die Volkshochschule/Bibliothek Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46282 Dorsten. Neben der traditionellen Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale und des Förderpreises der GHz-Tagung haben die Veranstalter wieder ein spannendes Programm zusammengestellt. So wird z.B. Gerald Ihninger, OE2IGL, über die Bestimmung von Empfänger-Rauschzahl und Antennenwirkungsgrad in den oberen GHz-Bändern berichten oder Manfred Plötz, DL7YC, über 47 GHz EME "facts and findings" zusammenfassen. Einen Polarisator für 10 GHz stellt Dominique Fässler, HB9BBD, vor und Jens Schoon, DH6BB, gibt einen Rückblick auf ein Jahr QO-100. Weitere Themen sind ein 2-m-Transverter für den IC-7300 (Michael Kuhne, DB6NT), Koordinierung von Baken in der IARU-Region 1 (Andreas Imse, DJ5AR; Mathias Klug, DH4FAJ) und pegelkontrollierte 47-GHz-Bake für Messanwendungen (Markus Wehrl, DH5FBH). Wer in der Mittagspause weniger Wert auf eine Mahlzeit legt, kann jene fakultativ an den Messplätzen verbringen und mitgebrachte Baugruppen prüfen lassen. Das vollständige Tagungsprogramm ist auf der Veranstaltungswebseite [5] veröffentlicht.
01.02.: AGCW-DL Handtastenparty 80 m
01. 02.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
02.02.: Februar-QSO-Party
08.02.: VFDB-Contest Teil 1 und 2, RSGB 1,8 MHz Contest
08. 09.02.: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/20 S. 62.
Funkwetterbericht (28.01. de DL1VDL)
Rückblick vom 21. 27.01.:
Seit dem 24.01. ist der zum neuen Zyklus gehörende Sonnenfleck 2757 präsent. Er
zeigte bisher nur B-Flare-Aktivität, aber der solare Flux stieg von 71 auf 75 Einheiten.
Die Bänder 17 und 15 m öffneten ab und zu. Die für eine Sprungentfernung von 3000 km
ermittelten F2-Grenzfrequenzen zeigen Maxima morgens zwischen 07:30 UTC und 08:30 UTC und
nachmittags zwischen 14:00 UTC und 15:00 UTC. Auf 15 m waren neben südlichen Richtungen
sowohl fernöstliche Stationen als auch die Karibik fast täglich erreichbar. Das
Erdmagnetfeld war nur am 22.01. spätabends gestört. Ansonsten zeigten die Messwerte für
den geomagnetischen Index k überwiegend ruhige Bedingungen mit k-Werten zwischen Null und
Zwei. Detaillierte Kommentare zum CQ World Wide 160 m Contest, wie von DL6MHW,
bestätigten gute Ausbreitungsbedingungen und eine ebenso rege Beteiligung. Die Signale
aus nordwestlicher Richtung (USA) waren trotz ruhiger Geomagnetik leiser als erwartet.
Diese Beobachtung ist auch im Funkwetterbericht für die Mittelwellenhörer nachlesbar
[6].
Vorhersage bis zum 04.02.:
Die Region 2757 ist noch einige Tage präsent und ein Kandidat für einen möglichen
C-Flare. Das wäre der erste C-Flare im neuen Sonnenfleckenzyklus. Koronale Löcher sind
nicht in Sicht. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 72 und 76 und ein meist ruhiges
Erdmagnetfeld. Kurze Störungen, in denen der k-Index auf den Wert 2 springt, sind
wahrscheinlich. Es lohnt sich, sowohl die guten DX-Bedingungen auf allen unteren
Kurzwellenbändern zu nutzen, als auch die oberen Bänder bis 15 m zu beobachten.
Im 25. Sonnenfleckenzyklus wird uns der "Geostationary Operational Enviromental Satellite" GOES-16 begleiten, der mit neuen und verbesserten Instrumenten seit dem 09.12.2019 in Betrieb ist. Er liefert funkwetterrelevante Messwerte über Röntgenstrahlung, Elektronen und Protonen, Magnetfelder und spektrale Sonnenbilder. Die Vorgänger GOES 14 und GOES 15 werden am 31.01. abgeschaltet [7].
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:31; Melbourne/Ostaustralien 19:28;
Perth/Westaustralien 21:37; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan 21:44;
Honolulu/Hawaii 17:09; Anchorage/Alaska 18:27; Johannesburg/Südafrika 03:39; San
Francisco/Kalifornien 15:17; Stanley/Falklandinseln 08:25; Berlin/Deutschland 06:55;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:08; San Francisco/Kalifornien 01:29; Sao
Paulo/Brasilien 21:56; Stanley/Falklandinseln 23:54; Honolulu/Hawaii 04:18;
Anchorage/Alaska 01:53; Johannesburg/Südafrika 17:01; Auckland/Neuseeland 07:35;
Berlin/Deutschland 15:44.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Statistiken/2019.pdf?__blob=publicationFile&v=1
[2] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/#c153730
[3] www.youtube.com/darchamradio
[4] https://events.darc.de
[5] http://ghz-tagung.de
[6] www.solen.info/solar
[7] www.swpc.noaa.gov
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 4/20 vom 30.01.2020
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2020 | Rundspruch-Archiv |