Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Umzug zweier Server des DMRplus-Netzes in Deutschland
In den vergangenen Tagen kam es immer wieder zu sporadischen Aussetzern und Störungen im deutschen DMRplus-Netz. Es wurde festgestellt, dass Repeater oder Hotspots, welche über zwei bestimmte deutsche Provider an das Internet angebunden sind, von diesen Störungen betroffen waren. Um schnelle Abhilfe zu schaffen, wurden die Masterserver IPSC2-DL-RPTR für Repeater-Anbindungen und IPSC2-DL-Hotspot für private Hotspot-Anbindungen auf neue Server umgezogen. Mit diesem Wechsel haben sich auch die IP-Adressen geändert. Die neuen Server-Adressen sind als Fußnoten dem Deutschland-Rundspruch beigefügt [1, 2]. Auch die Betreiber von privaten Hotspots, welche bisher über IPSC2-DL-Hotspot angebunden waren, möchten bitte die IP-Adresse in Ihrer Hotspot-Konfiguration anpassen [3, 4]. Bei Verwendung von PiStar bitte ein Update der Hostfiles vornehmen und den gewünschten IPSC2 erneut auswählen. Weitere Informationen hierzu oder Unterstützung sind im DMRplus-Forum zu finden [5]. "Wir bitten den Umstand zu entschuldigen und freuen uns wieder über stabile Verbindungen", berichtet Peter Esser, DG9FFM, vom Team DMR+ Germany.
"Interview unter dem Turm" Folge Nr. 13 erschienen
In unserer Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt bzw. den Amateurfunk vor. In der Folge Nr. 13 sprechen wir mit Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR. Der Referent für DX im DARC e.V. weiß aus persönlicher Erfahrung nur allzu gut, was es mit dem Motto der 44. HAM RADIO im Jahr 2019 - Amateurfunk on Tour - auf sich hat: Er hat zahlreiche Funkaktivitäten, besonders in nördlichen Ländern, unternommen und ist daher oft "on Tour". Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [6]. Wir freuen uns darüber, wenn Sie den Kanal abonnieren, um auch künftige neue Videos nicht zu verpassen.
RSGB kündigt Wettbewerbe für den neuen Mode FT4 an
Das Wettbewerbskomitee der Radio Society of Great Britain (RSGB) hat eine Reihe von Wettbewerben mit dem neuen digitalen Modus FT4 angekündigt. Die drei Kurzveranstaltungen auf 3575 kHz USB sollen FT4-Neulingen die Möglichkeit geben, Erfahrungen zu sammeln. "Da es sich bei dieser Serie um eine experimentelle Serie handelt, können sich Änderungen ergeben, wenn wir Erfahrungen mit diesem Modus sammeln. Bitte prüfen Sie die Regeln vor jeder Veranstaltung", heißt es in der Ankündigung. Ziel ist es, basierend auf der Entfernung zwischen den Stationen so viele Punkte wie möglich zu erzielen - vorbehaltlich einer maximalen Punktzahl pro Kontakt. Die Wettbewerbe finden zu folgenden Terminen statt: Montag, 02.09. von 19:0019:59 UTC, Montag, 07.10. 19:0019:59 UTC und Montag, 04.11. 20:0020:59 UTC. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des RSGB-Wettbewerbsausschusses [7]. Das FT4-Protokoll ist in der WSJT-X 2.1.0-Suite enthalten und steht für verschiedene Plattformen zum Download zur Verfügung [8]. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.
OL88YL vom 02.08. August aktiv
Wie bereits im vergangenen Jahr ist ein internationales YL-Team im August unterwegs. Diesmal wird das Sondercall OL88YL aus der Tschechischen Republik im Zeitraum vom 02.08.08. für jede Menge YL-Aktivität sorgen. Die Crew ist abermals ein YL-Team, das sich aus sieben unterschiedlichen Nationen zusammensetzt. Es wird sicherlich eine gelungene Veranstaltung, denn Gastgeber ist die Conteststation OK5Z, die international bekannt ist. Zum Event gibt es auch wieder ein spezielles YL-Diplom. "Ich freue mich auf viele Verbindungen", schreibt Siggi Becker, DK2YL, in einer eMail an die Redaktion. Nähere Informationen finden sich im Internet auf QRZ.com unter OL88YL und zum Diplom auf einer separaten Seite [9].
03.08.: European HF Championship
03.04.08.: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
04.08.: Alpe-Adria Contest VHF
10.11.08.: WAE DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/19 auf S. 60.
Funkwetterbericht (29.07. de DL1VDL)
Rückblick vom 23.29.07.:
Werte zwischen 65 und 68 solaren Fluxeinheiten und ein meist ruhiges geomagnetisches
Feld mit globalen k-Werten zwischen Null und Drei bestimmten den Ionosphärenzustand. Wenn
man beispielsweise täglich morgens auf 20 m die DX-Bedingungen prüfen konnte, so
bemerkte man, dass bei einem globalen k-Wert von Null die Signale aus dem Südpazifik
deutlich lauter waren als bei größerem geomagnetischen Index k. Der k-Wert ist eine
lokale Messgröße. Deshalb kann man bei k = 0, gemessen in Potsdam, nicht unbedingt gute
Bandöffnungen erwarten, da der k-Wert in anderen Gebieten größer sein kann [10].
Prinzipiell konnte man auf den Bändern 40 m und 20 m alle Kontinente arbeiten. Die
Bänder 17 m und 15 m öffneten manchmal nach Japan und Amerika, wie zu Beginn des
IOTA-Contests. Meist störte trotz ruhigem Magnetfeld langperiodisches Fading. Am 23.07.
überraschten gute Sporadic-E-Bedingungen auf den Bändern 6 m und 2 m [11]. Die
sporadische E-Schicht bildete sich vorzugsweise im Mittelmeerraum und über Skandinavien
aus. In der Betriebsart FT8 gelangen Verbindungen mit Japan und Nordamerika auf 6 m. Der
Meteorschwarm der Delta-Aquariden kulminierte am 28. und 29. Juli mit etwa 20 Ereignissen
pro Stunde.
Vorhersage bis zum 06.08.:
Die Sonnentätigkeit bleibt konstant niedrig. Es sind keine Sonnenflecken in Sicht.
Das koronale Loch CH931 befindet sich zentral auf der Sonnenscheibe. Wir erwarten dessen
Sonnenwind, der das geomagnetische Feld zwischen dem 29.07. und dem 01.08. beeinflussen
wird. Insgesamt bleibt der Charakter der Kurzwellenausbreitung unverändert. Morgens nach
05:00 UTC öffnet manchmal das 20-m-Band in Richtung Pazifik. Gegen Mittag sind fast
täglich auf 20 m und 17 m - manchmal auf 15 m - fernöstliche Stationen erreichbar. Die
Signale sind meist leise. Für Nordamerika gibt es zwei Maxima, nämlich zum dortigen
Sonnenaufgang und nach unserem Sonnenuntergang. Eine neue wissenschaftliche Publikation
prognostiziert den Start des 25. Sonnenfleckenzyklus für das kommende Jahr [12].
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:21; Melbourne/Ostaustralien 21:22;
Perth/Westaustralien 23:07; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:46;
Honolulu/Hawaii 16:03; Anchorage/Alaska 13:24; Johannesburg/Südafrika 04:50; San
Francisco/Kalifornien 13:11; Stanley/Falklandinseln 11:38; Berlin/Deutschland 03:22;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:13; San Francisco/Kalifornien 03:20; Sao
Paulo/Brasilien 20:43; Stanley/Falklandinseln 20:29; Honolulu/Hawaii 05:11;
Anchorage/Alaska 06:40; Johannesburg/Südafrika 15:43; Auckland/Neuseeland 05:33;
Berlin/Deutschland 19:02.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] Server-Adresse: ipsc2-dl-rptr.xreflector.net
[2] Dashboard IPSC2-DL-RPTR: http://ipsc2-dl-rptr.xreflector.net/ipsc
[3] ipsc2-dl-hotspot.xreflector.net
[4] Dashboard IPSC2-DL-Hotspot: http://ipsc2-dl-hotspot.xreflector.net/ipsc
[5] www.dmrplus.de
[6] https://youtu.be/u4NLePLPGuM
[7] www.rsgbcc.org/hf/rules/2019/r80m_ft4.shtml
[8] http://physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wsjtx.html
[9] http://ol88yl.com
[10] www.solen.info/solar/indices.html
[11] www.dxmaps.com/spots/mapg.php
[12] www.eurekalert.org/pub_releases/2019-07/ncfa-ot072319.php
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 31/19 vom 01.08.2019
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2019 | Rundspruch-Archiv |