Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Frankreich schlägt 2-m-Band für mobilen Flugfunk vor
Für das vom 17.21.06. in Prag stattfindende nächste Treffen der
WRC-19-Konferenzvorbereitungsgruppe der CEPT hat die französische Verwaltung kurzfristig
einen Vorschlag u.a. zum 2-m-Band eingebracht: Für den Bereich 144-146 MHz soll auf der
WRC-19 im Oktober entschieden werden, bis zur WRC-23 über entsprechende Studien die
Möglichkeit einer neuen primären Zuweisung an den "Mobilen Flugfunkdienst mit
nicht-sicherheitsrelevanten Anwendungen" zu erörtern. Die WRC-23 soll dann auf Basis
dieser Verträglichkeitsstudien eine Entscheidung treffen.
Damit als gemeinsamer europäischer Vorschlag (ECP; European Common Proposal) ein
solcher Tagesordnungspunkt auf die Agenda der WRC-19 gesetzt wird, muss er von mindestens
zehn der CEPT-Länder unterstützt werden. Gleichzeitig dürfen ihn nicht mehr als sechs
Länder ablehnen.
"Wir im Referat Frequenzmanagement des DARC haben sofort unsere starken Bedenken
und Argumente gegen die Aufnahme eines solchen Tagesordnungspunktes in einer Stellungnahme
an BNetzA und BMVI versandt, damit Deutschland auf CEPT-Ebene diesen Vorschlag ablehnt.
Über DK4VW und DF2ZC ist der DARC unmittelbar in die entsprechenden Ausschüsse
eingebunden, insbesondere in die nationale Vorbereitungsgruppe des BMVI, in die
CEPT-Gruppen, die ITU und letztendlich die WRCs selbst. Das Ganze ist allerdings nur
deshalb möglich, weil der DARC, anders als finanzschwächere Verbände, über die
Mitgliedsbeiträge das Engagement in diesen Gremien auch finanzieren kann. Hiervon
profitieren letzten Endes alle (!) deutschen Funkamateure", berichtet Bernd
Mischlewski, DF2ZC, stv. Referent Frequenzmanagement. Weitere Informationen zu dem Thema
sind im DARC-Forum abgelegt [1].
Webtool für Ausbreitungsvorhersage
James, HZ1JW, hat ein Online-Tool zur Ausbreitungsvorhersage programmiert [2]. Er hat
es "Proppy" genannt und ist in der Lage, monatliche Ausbreitungsvorhersagen zu
generieren. Funktional basiert es auf einem Programm der ITU. Der Nutzer erhält
HF-Ausbreitungsprognosen anhand eines frei wählbaren Standortes zu jeweils 28
vorgegebenen Standorten, die oft denjenigen des Internationalen Bakenprojektes ähneln.
Die Vorhersagen werden tabellarisch für die Amateurfunkbänder von 80 bis 10 m -
inklusive dem 60-m-Band - von 00:00 bis 23:00 UTC dargestellt. Über Farbcodierungen wird
dem Nutzer die Qualität der Verbindung dargestellt. Weiterhin kann man den Antennentyp,
HF-Leistung und die Betriebsart vorab einstellen. Darüber berichtet der
Württemberg-Rundspruch.
Stratosphären-Ballonflug am 22. Juni
Am 22.06. wird um 11:00 Uhr ein Stratosphärenballon unter dem Rufzeichen DLØTTM in Friedrichshafen gestartet. Anlass ist die dort stattfindende HAM RADIO. Es handelt sich um ein deutsch-österreichisches Gemeinschaftsprojekt. Neben der üblichen Telemetrie- und Trackingnutzlast mit APRS/RTTY auf 2 m und 70 cm ist eine wohl im Amateurfunkbereich weltweit erstmalige Hamnet-Verbindung mit Livestream zwischen Ballonnutzlast und Kontrollstation geplant. Dieser Livestream soll auch direkt aus dem Internet über die Projektseite verfolgbar sein. Die genehmigten Frequenzen und Modi lauten: 144,800 MHz (F3E): APRS mit 1200 Bit/s, 145,200 MHz (F3E): APRS mit 1200 Bit/s und Voice, 432,500 MHz (F3E): APRS mit 1200 Bit/s, 433,300 MHz/433,600 MHz (J3E): RTTY mit 50 Baud, 2,3/2,4 GHz (F1D): Hamnet-Linkstrecke zwischen Kontrollstationen und Ballon. Auf der Projektwebseite [3] befinden sich weiterführende Informationen rund um diesen Ballonstart.
Am Sonntag, dem 30.06., ist es wieder soweit: Der historische
Alexanderson-Maschinensender SAQ im schwedischen Grimeton wird für zwei Aussendungen auf
17,2 kHz in CW aktiviert. Um 10.30 Uhr wird der Sender gestartet und um 11.00 Uhr startet
die erste Aussendung. Für die zweite Aussendung startet der Sender um 13.30 Uhr und die
CW-Aussendung beginnt um 14.00 Uhr. Alle Angaben jeweils in Lokalzeit. Der Empfang ist
bereits mit einem Draht und einer externen Soundkarte möglich. Die passende Software
findet man als SAQrx V094 im Internet, auf der Seite SWL_JO30TB [4]. Weitere Informationen
zur SAQ-Sendung findet man auf der Alexanderson-Webseite [5].
Einladung zum 2-m-FM-Ausbildungscontest
Am 30.06. findet von 15.0017.00 Uhr der dritte 2-m-FM-Ausbildungscontest statt.
Mit 36 eingereichten Logs im April-Contest hat sich die Teilnehmerzahl inzwischen stark
erhöht. Was vor allen Dingen erfreulich ist, ist die Tatsache, dass der Contest sich
Schritt für Schritt vom Ruhrgebiet aus über ganz Deutschland verteilt. Dadurch, dass der
Contest nur in FM stattfindet, ist es für jeden möglich teilzunehmen - und sei es mit
einem Handfunkgerät vom nächsten Hügel aus. Die Ausschreibung kann man über das
Internet nachlesen [6].
22.23.06.: King of Spain Contest und Ukrainian DX Digi Contest
01.07.: RAC Canada Day Contest
06.07.07.: DL DX RTTY Contest, Original QRP Contest, DARC
VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb und Marconi Memorial HF Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie
mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/19 auf S. 54 und 7/19 auf S. 62.
Funkwetterbericht (17.06. de DL1VDL
Rückblick vom 11.16.06.:
Im Vergleich zur letzten Sonnenrotation verringerte sich der solare Flux um fast drei
Einheiten. Er beträgt nur noch 66 SFU. Dass die Ionosphäre noch präsent ist, beweisen
die Berichte über FT8-DX-Verbindungen sogar auf dem 6-m-Band und die QSOs auf 10 und 15 m
in den Contestlogs vom All Asia DX-Contest. Geomagnetische Störungen gab es am 13. und
14.06., als das Erdmagnetfeld auf den vom koronalen Loch CH924 strömenden Sonnenwind
reagierte. Das zuverlässigste DX-Band war 20 m. Es öffnete morgens bis in den
Südpazifik. Begünstigt durch die sporadische E-Schicht öffneten an den meisten Tagen
alle oberen Bänder. Auffällig war, dass sich die D-Schicht morgens nur langsam aufbaute.
Mitteleuropäische Stationen waren auf 80 m noch bis nach 09:00 UTC ziemlich laut hörbar.
Vorhersage bis zum 25.06.:
Die Sonnenaktivität bleibt sehr gering. Wir erwarten Fluxwerte von unter 70
Einheiten. Ein gestörtes Erdmagnetfeld ist für den Zeitraum 24. bis 26. Juni
vorhergesagt worden. Die Kurzwellenausbreitung bleibt typisch sommerlich mit hoher
Dämpfung, aber sporadischen Öffnungen aller oberen Bänder infolge Sporadic-E.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:34;
Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 22:59; Tokio/Japan 19:24;
Honolulu/Hawaii 15:49; Anchorage/Alaska 12:17; Johannesburg/Südafrika 04:53; San
Francisco/Kalifornien 12:47; Stanley/Falklandinseln 12:04; Berlin/Deutschland 02:42.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien 03:34; Sao
Paulo/Brasilien 20:28; Stanley/Falklandinseln 19:51; Honolulu/Hawaii 05:15;
Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:11;
Berlin/Deutschland 19:32.
Verzeichnis der Internetadressen:
[1] https://forum.darc.de/viewtopic.php?f=14&t=2519
[2] http://soundbytes.asia/proppy/radcom
[3] http://2019.balloonproject.eu
[4] https://sites.google.com/site/swljo30tb
[5] https://alexander.n.se
[6] http://darc.de/l11/ausbildungscontest
[dx]www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 25/19 vom 20.06.2019
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2019 | Rundspruch-Archiv |