Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
N1MM Logger+ kündigt eine neue Webseite an
Die beliebte Logsoftware N1MM Logger+ hat eine neue Webseite [1]. Zu den Änderungen zählen weniger Seiten, eine bessere Suchfunktion, die Verfolgung von Fehlern und Problemen sowie eine umfassende, benutzerfreundlichere Auflistung aller unterstützten Wettbewerbe. Das N1MM Logger+ -Online-Handbuch wurde von 104 auf 31 Webseiten reduziert. Ein erweitertes Menü erleichtert die Navigation zur gewünschten Seite direkt aus einem Dropdown-Menü. Alle mehr als 400 unterstützten Wettbewerbe des Loggers sind in einer Tabelle enthalten, die sortiert, durchsucht und gefiltert werden kann. "Die Funktionen des Programms ändern sich ständig und das Handbuch kann manchmal hinter dem Code zurückbleiben", heißt es auf der neuen Webseite. Benutzer sollten die Versionshinweise des Programms konsultieren, um Informationen zu den neuesten Funktionen zu erhalten, die möglicherweise nicht in das Handbuch aufgenommen wurden. Kommentare zur neuen Webseite sind willkommen. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.
AMSAT-Präsident erhält Ernst-Krenkel-Medaille
AMSAT-Präsident und ARRL-Mitglied auf Lebenszeit Joe Spier, K6WAO, wurde mit der russischen Ernst-Krenkel-Medaille ausgezeichnet. Es handelt sich um eine prestigeträchtige Auszeichnung, die Einzelpersonen und Organisationen für herausragende globale Beiträge zum Amateurfunk verliehen wird. Joe Spier wurde im Jahr 2017 Präsident der nordamerikanischen AMSAT und gilt als langjähriger Befürworter des Amateurfunks im Weltraum und der internationalen Zusammenarbeit. Er unterstützt Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation (ARISS) sowie den wissenschaftlichen, technischen und mathematischen Unterricht (STEM). Spier ist auch ein lebenslanges Mitglied der Society of Amateur Radio Astronomers (SARA).
Der Namensgeber des Preises, Ernst Teodorovich Krenkel, war ein Funkamateur, der im Laufe der Jahre die Rufzeichen RAEM, U3AA und UA3AA innehatte. Der in Polen geborene Krenkel war ein Polarforscher, der an der ersten sowjetischen "Driftstation" Nordpol 1 teilnahm. Für seine Aktivitäten wurde er 1938 zum "Helden der Sowjetunion" ernannt. Krenkels Sohn gehört zu den vier Unterzeichnern des Awards. Der jüngere Krenkel, Professor an der Moskauer Technischen Hochschule für Telekommunikation und Informatik, wies darauf hin, dass sein Vater der erste Vorsitzende des Central Radio Clubs in der UdSSR war. Krenkels Bild ziert Briefmarken der UdSSR und Russland, und er hat die Biografie "My Callsign is RAEM" verfasst. In der Zeit, als alle Funkamateure QSL-Karten über die Box 88 in Moskau erhielten, durfte Krenkel auf seinen QSL-Karten eine eigene Postanschrift haben und erhielt das nicht standardmäßige RAEM-Rufzeichen, dem eine Ziffer fehlte. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite. In der aktuellen Ausgabe der CQ DL hat Joe Spier, K6WAO, das Editorial auf Seite 3 geschrieben. Weiterhin wirft er im Titelthema einen spannenden Blick zurück auf 50 Jahre AMSAT.
FT8-Signal auf 144 MHz über 5102 km empfangen
Die VHF-DX-Seite "Make More Miles on VHF" [2], kurz MMMonVHF, meldet, dass am 09.06. die kapverdische Station D41CV in Österreich empfangen wurde. Die Entfernung beträgt 5102 km. Die Daten des PSK-Reporters zeigen, dass mindestens ein Dutzend italienische Stationen ebenfalls D41CV im Digitalmodus FT8 empfangen bzw. gearbeitet haben [3]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.
60-m-Band in Kuwait freigegeben
Die kuwaitische Telekommunikationsbehörde CITRA hat die neue sekundäre WRC-15-Amateurzuweisung von 5351,5 bis 5366,5 kHz für kuwaitische 9K2-Lizenznehmer freigegeben. Dies unter der ITU-Fußnote 5.133B, was eine maximale Leistung von 15 W EIRP bedeutet. Der erste kuwaitische Funkamateur auf dem neuen Band war Muhammad, 9K2NO, der FT8 betreibt und sich darauf freut, weitere Stationen zu arbeiten. Die Meldung der CITRA kann im Internet nachgelesen werden [4]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.
Noch freie Plätze bei Online-Lehrgang zur Aufstockung von Klasse E nach A
Es gibt noch fünf bis sechs freie Plätze bei einem Online-Lehrgang zur Aufstockung von der Amateurfunkklasse E zur Klasse A. Teilnahmeberechtigt sind DARC-Mitglieder. Der Lehrgang findet jeweils mittwochs von 20:0022:00 Uhr statt. Als Lehrer fungieren Henning Cordes, DC9AU, aus dem OV P51 und Bertram Heßler, DG2FDE, aus dem OV F11. Anmeldungen erfolgen per eMail an DG2FDE [5] und werden in der Reihenfolge des eMail-Eingangs berücksichtigt. Der Online-Treffpunkt wird den Teilnehmern nach Anmeldung bekannt gegeben. Teilnahmevoraussetzung sind ein PC und ein Headset.
15.06.: FIRAC VHF Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
15.16.06.: JARL All Asian DX Contest und Ukrainian Classic RTTY Contest
16.06.: Alpe Adria Contest UHF/SHF
22.23.06.: King of Spain Contest und Ukrainian DX Digi Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/19 auf S. 54.
Funkwetterbericht (11.06. de DL1VDL)
Rückblick vom 04.10.06.:
Typische "Sommerlochbedingungen" bestimmten das Funkwetter. Die Sonne war
blank und die Fluxwerte betrugen fast konstant 69 Einheiten. Filamentablösungen am 03.
und 07.06. sowie die koronalen Löcher CH922 und CH923 sorgten für eine unruhige
Geomagnetik. Am 08.06. ereignete sich ein geomagnetischer G1-Sturm mit k = 5. Die
Fernausbreitung auf den unteren Bändern war in ungestörten Nächten brauchbar. Die
oberen Bänder profitierten etwas von der sporadischen E-Schicht. An einigen Tagen gab es
mittags kurze Öffnungen nach Fernost. Die Ionogramme zeigten kurz nach 06:00 UTC einen
Morgenpeak der 3000 km MuF von 20 MHz. Danach sank die F2-Grenzfrequenz wieder. Dämpfung
und Fading dominierten an den meisten Tagen die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle.
Vorhersage bis zum 18.06.:
Die Sonnenaktivität bleibt sehr gering. Wir erwarten Fluxwerte von unter 70 Einheiten
und meist ein leicht gestörtes Erdmagnetfeld. Für den 12. Juni ist ein weiterer
geomagnetischer Sturm vorhergesagt. Wir erwarten die Passage der CME vom 7. Juni. Die
schlechten Ausbreitungsbedingungen bleiben leider bestehen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:29; Melbourne/Ostaustralien 21:31;
Perth/Westaustralien 23:13; Singapur/Republik Singapur 22:58; Tokio/Japan 19:24;
Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:20; Johannesburg/Südafrika 04:51; San
Francisco/Kalifornien 12:47; Stanley/Falklandinseln 12:01; Berlin/Deutschland 02:43;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:24; San Francisco/Kalifornien 03:32; Sao
Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:13;
Anchorage/Alaska 07:32; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:10;
Berlin/Deutschland 19:28.
Verzeichnis der Internetadressen:
[1] http://n1mmwp.hamdocs.com
[2] www.mmmonvhf.de/index.php
[3] www.mmmonvhf.de/es.php?year=2019&month=06&day=09
[4] https://citra.gov.kw/sites/En/Documents/National%20Frequency%20Plan.pdf
[5] dg2fde@darc.de
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 24/19 vom 13.06.2019
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2019 | Rundspruch-Archiv |