DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 18/19 VOM 02.05.2019

Redaktion: Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


FT4 ab jetzt verfügbar

Der neue Amateurfunk-Digitalmodus FT4 ist ab sofort als Teil des WSJT-X-Softwarepakets in der Release Candidate 5-Version zum Download verfügbar. FT4 ist ein speziell für Contest-QSOs entwickelter Modus mit einer Bandbreite von ca. 90 Hz und soll zweieinhalb mal schneller sein als FT8.

Die vom Entwicklerteam für FT4 vorgeschlagenen Standardfrequenzen sind: 3,595; 7,090; 10,140; 14,140; 18,104; 21,140; 24,919; 28,180; 50,318 und 144,170 MHz.

Wie DARC-HF-Referent Tom Kamp, DF5JL, berichtet, sieht man innerhalb des HF-Referats die Wahl der Frequenzen noch sehr kritisch, insbesondere für das 40- und 20-m-Band. Zudem sind das 30/17/12-m-Band contestfrei (WARC 79). Aus diesem Grund steht eine internationale Bandplan-Gruppe untereinander im Austausch. Das Thema wurde auch auf der IARU-Region-1-Interimstagung am vergangenen Wochenende in Wien diskutiert.

Sie können die aktuelle WSJT-X-Installationsdatei am unteren Rand der Webseite der Universität Princeton herunterladen [1]. Weitere Informationen zu FT4 finden Sie ebenfalls im Internet [2].


Interim Meeting der IARU-Region 1 vom 27. bis 28. April in Wien

Delegierte aus den Amateurfunkverbänden der IARU-Region 1 trafen sich zur Interimssitzung vom 27.–28.04. in Wien. Anwesend waren neben Mitgliedern des Exekutivausschusses (EC) sowie die Leiter des HF- (C4), VHF/UHF/SHF- (C5) und des EMV-Ausschusses (C7). Die insgesamt 64 Teilnehmer hatten sich mit insgesamt 67 Anträgen zu beschäftigen. Darunter entfielen alleine 37 auf das C5 Komitee. Der DARC war mit sieben Delegierten vertreten.
Die entsprechenden Anträge an die Ausschüsse können in der englischsprachigen Fassung auf der Konferenzwebseite eingesehen werden [3]. Die abschließenden Protokolle werden in Kürze veröffentlicht. Anträge, die mit mindestens einer Zweitdrittelmehrheit angenommen wurden, werden dem EC zur Billigung vorgelegt und sind ab dann wirksam. Der formale Beschluss wird auf der nächsten IARU-Region-1-Konferenz im Oktober 2020 in Novi Sad, Serbien, erfolgen. Ein ausführlicher Bericht erfolgt in der CQ DL.

Die IARU vertritt die Interessen des Amateurfunkdienstes weltweit gegenüber relevanten internationalen Organisationen, fördert die Interessen des Amateurfunks und ist bestrebt, seine Frequenzprivilegien zu schützen und zu erweitern. Die IARU-Region 1 umfasst die Gebiete Europa, Afrika, Naher Osten und Nordasien.


IARU Informal Band Planning Group (IIBPG) gegründet

Um die Harmonisierung der Bandpläne in den drei IARU-Regionen zu fördern und über mögliche Änderungen im Vorfeld zu informieren, wurde im April 2019 die IARU Informal Band Planning Group (IIBPG) gegründet. Dieser informellen Gruppe gehören künftig je drei Funkamateure aus den IARU-Regionen 1, 2 und 3 an.

Wie Tom Kamp, DF5JL, vom DARC HF-Referat & Bandwacht berichtet, sind Al Penney, VO1NO (Vorsitzender des Band Planning Committee, IARU Region 2), und Sion Chow, 9M2CQC (IARU R3 Bandplan-Koordinator), bereits Mitglieder. Die Region 1 wird durch Stein-Roar Brobakken, LB3RE (NRRL), Ian Greenshields, G4FSU (RSGB), und DF5JL (DARC) repräsentiert.


Wahlen im Distrikt Bayern-Ost (U)

Am Samstag, dem 13.04., fand die Distriktsversammlung Bayern-Ost mit turnusgemäßen Neuwahlen der Distriktsvorstandschaft in Waldsassen statt. Der Distriktsvorsitzende konnte neben den 23 anwesenden Ortsverbandsvorsitzenden auch die Referenten und den Bürgermeister der Stadt Waldsassen, Bernd Sommer begrüßen. Die Versammlung wählte den bisherigen Vorstand, bestehend aus DV Peter Frank, DO1NPF, sowie den stellvertretenden DVs Gerd Aßmann, DL7GA, und Tobias Christoph, DC3TC, für weitere zwei Jahre mit einem hervorragenden Ergebnis wieder.

Im Rahmen der Ehrungen wurden außerdem zwei Distriktsehrennadeln an OM Günter Bäcker, DC2RK, und OM Konrad Schuller, DH6RAE, verliehen. Ebenso wurden die Ortsverbandsvorsitzenden Prof. Dr. Hans Reiser, DL9RDZ, für 25 Jahre sowie Hans Pilsl, DL2RAE für 40 Jahre Mitgliedschaft im DARC geehrt.


Aktuelle Conteste

04.–05.05.: ARI International DX Contest, DARC VHF-/UHF-Mikrowellenwettbewerb
11.05.: DIG-QSO-Party UKW
11.–12.05.: CQ-M DX Contest, Alessandro Volta RTTY Contest, Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/19 auf S. 64.


Funkwetterbericht (30.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 23.–29.04.:
Nur weil die sporadische E-Schicht für etwas Abwechslung auf den oberen Kurzwellenbändern und auf dem 6-m-Band gesorgt hatte, waren die Ausbreitungsbedingungen in der letzten Woche nicht ganz uninteressant. Der solare Flux lag bei 67 Fluxeinheiten und die Sonne war "blank". Der Sonnenwind wehte unspektakulär und der geomagnetische Index k bewegte sich zwischen Null und Drei. Die Streckendämpfung auf allen Bändern außer 40 m war hoch. Auffällig zeigte sich das langperiodische Fading. Morgens hörte man auf 40 und 30 m Signale aus VK und ZL sowie Amerika. Das 20-m-Band öffnete zögerlich. An manchen Tagen ging es brauchbar nach Osten und nachmittags nach Nordamerika. Die Bänder darüber zeigten neben Es-bedingtem Short-Skip auch Öffnungen nach Süden. Das Maximum des Meteorstroms der Lyriden war am 23.04.

Vorhersage bis zum 07.05.:
Das magnetische Gebilde S6960 auf der östlichen Sonnenscheibe könnte ein neuer Sonnenfleck werden. Höhere Fluxwerte sind dadurch nicht zu erwarten. Dafür wird das koronale Loch CH 916 geoeffektiv. Für den 01. und 02.05. sind intensiver Sonnenwind und geomagnetische Störungen vorhergesagt. Der April könnte mit einer positiven Phase enden, in der sich kurzzeitig angehobene Ausbreitungsbedingungen ausbilden. Die Es-Häufigkeit nimmt langsam zu. Morgens sind 40 und 30 m DX-tauglich. Tagsüber sind 20 und 17 m brauchbar. Alle oberen Bänder plus 6 m muss man beobachten, um die Es-Öffnungen zu erwischen. Das Maximum des Meteorstromes der Eta-Aquariden wird für den 05.05. erwartet. Oft begünstigen die Eisenatome der Meteoriden die Ausbildung von "Es-Wolken".

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:58; Melbourne/Ostaustralien 20:59; Perth/Westaustralien 22:47; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan 19:50; Honolulu/Hawaii 16:01; Anchorage/Alaska 13:50; Johannesburg/Südafrika 04:30; San Francisco/Kalifornien 13:15; Stanley/Falklandinseln 11:06; Berlin/Deutschland 03:37;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:50; San Francisco/Kalifornien: 02:59; Sao Paulo/Brasilien 20:40; Stanley/Falklandinseln 20:41; Honolulu/Hawaii 04:56; Anchorage/Alaska 05:58; Johannesburg/Südafrika 15:39; Auckland/Neuseeland 05:37; Berlin/Deutschland 18:30.


Verzeichnis der Internetadressen:

[1] http://physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wsjtx.html
[2] https://onedrive.live.com/?authkey=%21ADtk0AEsGVg3fEE&cid=C20DD476788A67B5&id=C20DD476788A67B5%2127833&parId=C20DD476788A67B5%213701&o=OneUp
[3] http://vienna.iaru-r1.org/conference-documents
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 18/19 vom 02.05.2019

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2019 Rundspruch-Archiv