DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 15/19 VOM 11.04.2019

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


2500 Besucher erlebten den 4. FUNK.TAG in der Messe Kassel

Bei der 4. Auflage des FUNK.TAGs in den Messehallen Kassel verzeichnete der DARC e.V. und der Veranstalter DARC Verlag einen weiteren Erfolg: Die Besucherzahl aus dem Vorjahr konnte um 200 gesteigert werden. Insbesondere die Ausstellung FUNK.MOBIL im Freigelände mit vielen interessanten fahrbaren Shacks, das reichhaltige Händlerangebot sowie ein abwechslungsreiches Vortrags- und Bühnenprogramm wussten die Besucher zu überzeugen. Bei sommerlichen Temperaturen wurde insbesondere die Ausstellung im Freigelände und der FUNK.GARTEN gut von den Besuchern aus dem gesamten Bundesgebiet angenommen. Auch das FUNK.CAMP auf dem Parkplatz machte dem Motto FUNK.MOBIL alle Ehre: Über 50 Wohnmobile und Gespanne trafen sich dort und nutzten die Messe als Treffpunkt. Besonderes Interesse fand auch die Anwesenheit von FUNK.GAST Peter Gülzow, DB2OS. Der AMSAT-DL-Präsident stand zahlreichen Messebesuchern zum ersten geostationären Amateurfunksatelliten Es'hail-2 (QO-100) Rede und Antwort. Insgesamt hörte der Veranstalter nur positive Stimmen von Besuchern, Händlern und Herstellern sowie den vielen Interessengruppen im Amateurfunk. Rund 100 ehrenamtliche Funkamateure des DARC e.V. engagierten sich den gesamten Tag über und sorgten für diesen sehr schönen FUNK.TAG. Einen ausführlichen Nachbericht lesen Sie in der nächsten Ausgabe der CQ DL.


Fuchspeiljäger trafen sich unter dem Turm

Das Referat ARDF aus dem Distrikt Hessen (F) hat am 07.04. zum Ranglistenlauf ins Amateurfunkzentrum geladen und die Fuchsjäger kamen: Bereits am frühen Morgen nahmen 16 Teilnehmer auf 80 m und 11 Teilnehmer auf 2 m teil. Das Gelände am Baunsberg lockte nicht nur die Foxoring-Sportler ins DARC-Zentrum, auch die interessierten Besucher des FUNK.TAGs am Vortag besichtigten die Geschäftsstelle und die Clubstation. "Unser ältester Teilnehmer ist 81 Jahre, unser jüngster Starter 13 Jahre", freute sich ARDF-Peilreferent Gerald Eichler, DL1DSR, über die breite Altersspanne des Teilnehmerfeldes. Bereits am Tag zuvor gab es eine Fuchspeiljagd auf dem FUNK.TAG, bei der die Füchse rund um das Messegelände und die angrenzenden Fulda-Auen ausgelegt waren. Die Kombination von Sport und Technik passte sehr gut zum FUNK.TAGs-Thema FUNK.MOBIL. Bis in den Nachmittag hinein herrschte reges Treiben in der Lindenallee. Herzlichen Dank an das ARDF-Team für die Ausrichtung, den Ortsverband Kassel (F12) für die Präsentation des Ausbildungszentrums und die vielen Helfer, die auch diesen Tag zu einem ganz besonderen Amateurfunk-Tag gemacht haben.


APRS-Nutzlast von AMSAT-Indias Satellit AISAT aktiviert

Die APRS-Nutzlast auf dem Satelliten AISAT der AMSAT India wurde am 01.04. mit einer PSLV-C45-Mission gestartet und planmäßig über Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Polen und Moskau aktiviert. AMSAT-India bat Stationen in den Regionen um Rapporte der ersten Signale auf der Arbeitsfrequenz 145,825 MHz. Erste Baken wurden von DK3WN und R4UAB über den Satelliten übertragen. Weitere Informationen zum Satellitenprojekt gibt es auf der Webseite der AMSAT-India [1].


Diplombedingungen angepasst

Das Referat DX hat auf seiner Tagung am 23.03. die Bedingungen für das EU28A und das AFZ-Diplom geringfügig angepasst. Das EU28A verlangt ab sofort keine obligatorische Verbindung mit TP2CE mehr. Mit Wirksamkeit des Brexit wird das EU28A zum EU27A. Das "alte" EU28A kann dann noch bis Jahresende zu bisherigen Bedingungen erworben werden. Für das EU27A hingegen werden Verbindungen mit dem Vereinigten Königreich nicht mehr zählen. Beim AFZ wurden die Stationen DKØDX, DKØWAE und DAØHQ als mögliche Zähler für die geforderte Sonderstation hinzugefügt.


SSTV von der Internationalen Raumstation

In der Zeit von Donnerstag, 11.04., 18:00 UTC, bis einschließlich Sonntag, 14.04., 18:00 UTC, können auf 145,800 MHz (Modus PD-120) wieder SSTV-Bilder von der ISS empfangen werden. Der Empfang wird mit einem Diplom belohnt. Dafür sollte mindestens ein Bild empfangen werden. Es muss nicht perfekt oder vollständig sein, aber zugeordnet werden können. Für ein Diplom lädt man zuerst das empfangene Bild - plus Empfängername, Empfangsort/-datum/-zeit - über das Internet [2]. Bitte beachten, dass alle Uploads und zugehörige Daten öffentlich einsehbar sind [3]. Nach dem Upload kann man das Diplom beantragen, indem man auf die grüne Schaltfläche "Application form" klickt und das entsprechende Formular ausfüllt [4].

Am 12.04. jährt sich der erste bemannte Raumflug durch den russischen Kosmonauten Juri Gagarin im Jahr 1961. Rund um dieses historische Datum finden regelmäßig SSTV-Übertragungen von Bord der ISS statt. Gesendet werden üblicherweise zwölf unterschiedliche Motive vom Kenwood TM-D710E im russischen Service-Modul der Raumstation. Alle Frequenzen und Links mit den Überflugszeiten sowie SSTV-Audio-Dateien zum Download - z.B. um die SSTV-Software-Einstellungen vorab zu testen - und ISS-Funkkontakte zum Nachhören sind über das Internet abrufbar [5].


Morseprüfung auf der HAM RADIO möglich

Am Freitag, dem 21.06., kann auf der HAM RADIO eine Morseprüfung stattfinden. Voraussetzung ist, dass der Bundesnetzagentur genügend Anmeldungen vorliegen. Dies hat OM Lorenz Ossmann, DL4LOS, bei der BNetzA-Außenstelle Dortmund erfahren. Anmeldeschluss dafür sei laut Behörde Mitte des Monats Mai. Bei Rückfragen und Anmeldungen wendet man sich an die Außenstelle Dortmund, die Telefonnummer lautet (02 31) 9 95 52 76.


Aktuelle Conteste

13.04.: Nord Contest
13.–14.04.: Japan International DX Contest, OK-OM SSB DX Contest und DIG QSO Party
19.–20.04.: Holyland Contest
20.04.: Baden-Württemberg Aktivität
20.–21.04.: YU DX Contest
22.04.: DTC Deutschland Contest und DARC Ostercontest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/19 auf S. 60.


Funkwetterbericht (09.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 02.–08.04.:
Die bei 2,8 GHz gemessene Radiostrahlung als Maß für die Sonnenaktivität betrug 70 ± 1 Fluxeinheiten. Zwischen dem 31.03. und 03.04. war die Region 2737 sichtbar, jedoch ohne spürbare Aktivität. Dafür bestimmten wieder der Sonnenwind und die von ihm ausgehenden Störungen des Erdmagnetfeldes das Funkwettergeschehen. Es gab nur kurze ruhige Phasen. Die Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Bändern waren brauchbar bis gut. Das 40-m-Band bot stabile, gute DX-Bedingungen. Zwischen 17 und 10 m gab es ab Mittag kurze Öffnungen nach Afrika und Südamerika.

Vorhersage bis zum 16.04.:
Die alte Region 2736 zeigt bereits ihre Ankunft am östlichen Sonnenrand durch Flaretätigkeit. Sie war im März Quelle mehrerer C-Flares und eines koronalen Masseauswurfes (CME). Wir sind gespannt, ob sie diesmal die Sonnenaktivität dominiert und weniger der Sonnenwind. Zunächst erwarten wir keine positiv veränderten Ausbreitungsbedingungen. Die Fluxwerte werden im Bereich von 70 Einheiten bleiben. Tagsüber bleibt das 20-m-Band das beständigste DX-Band, wenn auch die Dämpfung an manchen Tagen hoch ist. Da in den Jahren um das Sonnenfleckenminimum das solare Magnetfeld klein ist, werden die Teilchen der kosmischen Strahlung weniger abgeschirmt und können bis in Höhen von etwa 15 km über der Erdoberfläche in die Erdatmosphäre eindringen. Ihre Wechselwirkung mit der Erdatmosphäre erhöht die Dämpfung. In südliche Richtungen öffnen manchmal alle Bänder bis 10 m kurzzeitig in den Mittagsstunden. Nachts finden wir vor allem auf dem 40-m-Band gute DX-Bedingungen vor. Aber auch 80 m ist vor der Gewittersaison noch DX-tauglich. Das geomagnetische Feld bleibt unruhig, durchsetzt mit ruhigen Phasen.

Vor genau 25 Jahren, am 05.04.1994, hat DL1VDL für das HF-Referat die wöchentliche Funkwetterberichterstattung von Alfred Müller, DL1FL, übernommen. Das war zwei Jahre vor dem Minimum zwischen den Zyklen 22 und 23. Hoffen wir, dass uns der 25. Sonnenfleckenzyklus nicht enttäuscht und bald startet.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:40; Melbourne/Ostaustralien 20:40; Perth/Westaustralien 22:32; Singapur/Republik Singapur 23:02; Tokio/Japan 20:17; Honolulu/Hawaii 16:17; Anchorage/Alaska 14:54; Johannesburg/Südafrika 04:20; San Francisco/Kalifornien 13:43; Stanley/Falklandinseln 10:32; Berlin/Deutschland; 04:23; Bouvet (3Y): 06:24;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:28; San Francisco/Kalifornien 02:40; Sao Paulo/Brasilien 20:58; Stanley/Falklandinseln 21:24; Honolulu/Hawaii 04:48; Anchorage/Alaska 05:03; Johannesburg/Südafrika 15:58; Auckland/Neuseeland 06:04; Berlin/Deutschland 17:54; Bouvet: 17:10.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://amsatindia.org
[2] www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV/submit.php
[3] www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV
[4] https://ariss.pzk.org.pl/sstv
[5] www.afug-info.de/ISS/
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 15/19 vom 11.04.2019

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2019 Rundspruch-Archiv