Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Satellitenbodenstation der AMSAT-DL geht in Betrieb
Nach dem erfolgreichen Start des Telekommunikationssatelliten Es'hail-2 [1] im November 2018 wurde am 14.02. das neue Kontrollzentrum (Teleport) von Es'hailSat in Doha/Katar feierlich eingeweiht. Gleichzeitig ist Qatar OSCAR-100 (QO-100) der weltweit erste Amateurfunk-Satellit in einem geostationären Orbit, der sich an Bord eines kommerziellen Telekommunikations-Satelliten befindet, offiziell in Betrieb gegangen. Eine der Kontroll- und Bodenstationen für diesen Teil des Satelliten befindet sich in Bochum im Radom. Von hier aus wird unter anderem die Pseudobake für den Transponder gesendet.
Die Eröffnungszeremonie vollzog sich in der vergangenen Woche in Doha durch den Ministerpräsidenten von Katar. Qatar-OSCAR 100 wurde gemeinschaftlich auf Initiative des ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten von Katar und des ersten Vorsitzenden der AMSAT-Deutschland, Dipl.-Ing. Peter Gülzow, DB2OS, durch ein Entwicklungsteam der AMSAT-DL konzipiert und zusammen mit Es'hailSat, dem Betreiber des Satelliten, umgesetzt. Während ein Teil des Teams im Radom der Sternwarte Bochum die Bodenstation vorbereitete, war die andere Hälfte des Teams nach Doha zum Kontrollzentrum gereist, um die dortige primäre Bodenstation und die Eröffnung vorzubereiten.
Thilo Elsner, Leiter der Sternwarte Bochum und Mitglied im Vorstand der AMSAT-DL, freut sich: "Der Betrieb der Bodenstation für dieses besondere Satellitenprojekt ist für uns eine Herausforderung und macht uns stolz. Vor allem aber bestätigt uns diese Entwicklung darin, dass Bochum die richtige Wahl für den Standort von esero Deutschland war. Es handelt sich um das Weltraum-Bildungsbüro der ESA, das im vergangenen Jahr unter Beteiligung der Ruhruniversität, der Sternwarte Bochum und weiteren Partnern gegründet worden ist. Wir freuen uns darauf, im Rahmen von esero über ,unseren' Satelliten QO-100 in den kommenden Jahren von Südamerika über Europa und die Arabische Halbinsel bis Asien - also vom Nordpol bis zur Antarktis - mit der Welt in Kontakt zu treten und ihn für funktechnische Experimente, Völkerverständigung sowie Aus- und Fortbildung von Schulen und Hochschulen zu nutzen. Besonders reizvoll ist die Möglichkeit, nicht nur Sprache, sondern auch Bilder und Videos zu übertragen. Geplant ist beispielsweise die weltweite Aussendung von astronomischen Beobachtungsdaten eines Teleskops."
Dank gilt allen, die das Projekt grundsätzlich ermöglicht haben, aber auch den Mitgliedern der AMSAT-DL, die die Inbetriebnahme der Technik an den Bodenstationen in Doha und Bochum vorbereitet und begleitet haben.
Antwort auf Kleine Anfrage erschienen
In der Drucksache 19/7649 hat die Bundesregierung die Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zum Thema "Belastung der elektromagnetischen Umgebung durch elektrische Geräte" veröffentlicht. Die Antwort ist als PDF-Datei abrufbar [2]. Der DARC berichtete zuvor in seinen Medien über die Kleine Anfrage, unter anderem auf dem DARC-Portal [3]. In der Antwort geht die Bundesregierung zum Beispiel auf die Frage ein, welche Normen zur Bewertung von Störpegeln im elektromagnetischen Umfeld für Entscheidungen der Verhältnismäßigkeit gemäß § 27 Absatz (3) EMVG als verbindlich zu Grunde gelegt werden.
IARU-Interim-Treffen in Wien geplant
Delegierte aus den Amateurfunkverbänden der IARU-Region 1 treffen sich vom 27.28.04. zum Interim-Meeting in Wien. Anwesend sind der Exekutivausschuss sowie der HF- (C4), VHF/UHF/SHF- (C5) und der EMV-Ausschuss (C7). Die entsprechenden Anträge an die Ausschüsse liegen jeweils in einer englischsprachigen Fassung vor. Interessierte können diese Anträge über das Internet abrufen [4]. Die IARU vertritt die Interessen des Amateurfunkdienstes weltweit gegenüber relevanten internationalen Organisationen, fördert die Interessen des Amateurfunks und ist bestrebt, seine Frequenzprivilegien zu schützen und zu erweitern. Die IARU-Region 1 umfasst die Gebiete Europa, Afrika, Naher Osten und Nordasien. Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL, Vorsitzender des C4-Ausschusses.
Neue IP-Adressen für die DARC-Echolink-Proxyserver sind aktiv
Die DARC-Echolink-Proxys und der Konferenzserver haben neue IP-Adressen bekommen [5]. Die neuen Adressen sind seit dem 21.02. aktiv. Die Adressen mussten geändert werden, weil die DARC-Geschäftsstelle einen neuen Internetzugang mit einem anderen IP-Adressbereich erhalten hat. Für die Teilnahme am Echolinksystem mit der Echolink-Clientsoftware müssen bestimmte Voraussetzungen des Internetzuganges gegeben sein. Für den Fall, dass kein entsprechend konfigurierter Internetzugang zur Verfügung steht, können so genannte Proxy-Server in die Kommunikation eingebunden werden. Der DARC e.V. bietet exklusiv für seine Mitglieder drei dieser Proxy-Server an.
UKW-Contestpokale für das Jahr 2018 verliehen
Als erste größere DARC-Veranstaltung im Jahr bot die 42. GHz-Tagung die optimale Plattform zur Übergabe der UKW-Contestpokale für das Jahr 2018. Die Sieger erhielten ihre Ehrungen aus der Hand von DARC-Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG. Die Platzierungen lauten im Einzelnen: Pokalgruppe 1 Einmann: 1. Platz DK1KC, 2. Platz DL1SUZ, 3. Platz DK2MN; Pokalgruppe 2 Mehrmann: 1. Platz DLØGTH, 2. Platz DFØMU, 3. Platz DLØLN. In der OV-Wertung belegte der OV Rheine (N16) den 3. Platz gefolgt vom OV Düsseldorf-Lohausen (R22) auf dem 2. Platz. Auf dem 1. Platz positionierte sich der OV Helmbrechts (B39). Weitere Informationen zum UKW-Contestpokal gibt es auf der DARC-Webseite [6]. Einen Nachbericht zur GHz-Tagung lesen Sie in der Aprilausgabe der CQ DL.
Am 23.02. lädt der Distrikt Nordsee (I) zu seinem Nordsee-Workshop ein. Dieser findet in der "Zionkirchengemeinde Weddewarden-Imsum", Wurster Str. 406, 27580 Bremerhaven statt. Vorgesehener Zeitraum ist hier 12:3021:00 Uhr.
22.24.02.: CQ World-Wide 160 m Contest
23.24.02.: REF-Contest, UBA DX Contest und Bayerischer Bergtag
24.02.: HSC Contest
02.03.03.: ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen-Wettbewerb
03.03.: UBA Spring Contest
05.03.: AGCW YL-CW-Party
08.03.: Internationale YL-Aktivität zum Welt-Frauentag
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/19 auf S. 64 und 3/19 auf S. 62.
Funkwetterbericht (19.02. de DL1VDL)
Rückblick vom 11.18.02.:
Eigentlich sollte am 12. Februar die alte aktive Region 2733 am östlichen Sonnenrand
wieder sichtbar werden, doch sie hatte sich auf der Sonnenrückseite aufgelöst. So
betrugen die Sonnenfleckenzahl Null und die 10-cm-Radiostrahlung der Sonne konstant 70
solare Fluxeinheiten. Der Sonnenwind wehte mit einer Geschwindigkeit zwischen 300 und 500
Kilometer pro Sekunde. Es gab meist Fading, aber interessante DX-Bedingungen auf allen
unteren Bändern. Südpazifische Stationen erschienen jeden Morgen auf 80 und 40 m.
Beispielsweise ließ Holger, ZL3IO, am 15.02. auf 80 m das S-Meter auf über S7
"zappeln". Die Signale von V84SAA und XX9D waren auf allen unteren Bändern
deutlich stabiler als auf den Bändern über 20 m. Beim ARRL-DX-Contest konnte man den
veröffentlichten Logdaten entnehmen, dass alle Bänder zwischen 160 und 20 m hohe
QSO-Zahlen ermöglichten. In unseren Breiten war das 15-m-Band nach Nordamerika nur kurz
brauchbar und das 10-m-Band geschlossen.
Vorhersage bis zum 26.02.:
Die Sonnenaktivität bleibt erwartungsgemäß sehr gering. Der solare Flux wird leicht
unter 70 Einheiten sinken. Wir erwarten keine wiederkehrenden Sonnenflecken. Das koronale
Loch CH908 ist in geoeffektiver Position. Sonnenwind kann das Erdmagnetfeld ab dem 19.
oder 20.02. leicht stören. Die Bänder über 20 m öffnen vorzugsweise in südliche
Richtungen und nur kurz in Ost-West-Richtung. Wir merken an den sich im Wochentakt
schneller verändernden Sonnenauf- und Untergangszeiten, dass wir auf den Frühlingsanfang
zusteuern. Es lohnt sich, die Graylinezeiten zu beachten, denn Stationen von der
südlichen Hemisphäre sind morgens und abends gut erreichbar.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:55; Melbourne/Ostaustralien 19:53;
Perth/Westaustralien 21:57; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:24;
Honolulu/Hawaii 17:00; Anchorage/Alaska 17:27; Johannesburg/Südafrika 03:55; San
Francisco/Kalifornien 14:55; Stanley/Falklandinseln 09:06; Berlin/Deutschland 06:15;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:35; San Francisco/Kalifornien 01:53; Sao
Paulo/Brasilien 21:43; Stanley/Falklandinseln 23:14; Honolulu/Hawaii 04:31;
Anchorage/Alaska 02:54; Johannesburg/Südafrika 16:47; Auckland/Neuseeland 07:13;
Berlin/Deutschland 16:26.
Verzeichnis der Internetadressen:
[1] https://amsat-dl.org/category/eshail-2-p4-a
[2] http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/076/1907649.pdf
[3www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/fraktion-die-linke-stellt-neue-kleine-anfrage-zu-emv-themen/
[4] http://vienna.iaru-r1.org
[5] 37.24.134.20 echolink1.darc.de, 37.24.134.21 echolink2.darc.de, 37.24.134.22
echolink3.darc.de, 37.24.134.24 echolinkkonf.darc.de
[6] www.darc.de/der-club/referate/conteste/ukw-conteste-start/ukw-contest-pokal/
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Ende des Deutschland-RS 8/19 vom 21.02.2019
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2019 | Rundspruch-Archiv |