DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 6/19 VOM 07.02.2019

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Es'hail-2 ist der 100. OSCAR

Am 15. November 2018 wurde Es'hail-2/P4A mit einer SpaceX Falcon-9-Trägerrakete vom Cape Canaveral Air Force Station Space Launch Complex 40 in Florida gestartet. Es'hail-2/P4A wurde gemeinsam von QARS (Qatar Amateur Radio Society) und Es'hailSat (The Qatar Satellite Company) entwickelt, unter technischer Führung von AMSAT-DL, und ist die erste geostationäre Amateurfunknutzlast. Der Satellit hat seine Endposition bei 25,9 °E erreicht, und die Schmal- und Breitbandtransponder wurden am 23.12.2018 und am 16./17.01.2019 erfolgreich getestet. Die Transponder werden voraussichtlich im Februar für den allgemeinen Gebrauch geöffnet. Auf Antrag von AMSAT Deutschland e.V., QARS und Es'hailSat benennt AMSAT hiermit Es'hail-2/P4A als Qatar-OSCAR 100 (QO-100). Möge der 100. OSCAR-Satellit der Leitstern für künftige Amateurfunksatelliten und Nutzlasten auf der geostationären Umlaufbahn und darüber hinaus sein. Darüber informiert Drew Glasbrenner, KO4MA, OSCAR-Nummern-Administrator der AMSAT.


Japanischer NEXUS-Satellit erhält OSCAR-Nummer

Der japanische NEXT Generation X Unique Satellite, kurz NEXUS, hat die OSCAR-Nummer Fuji-OSCAR 99 erhalten. Er wurde am 18.01. mit einer Epsilon-Trägerrakete vom JAXA Uchinoura Space Center in Japan gestartet. Seine Entwicklung basiert auf einer Gemeinschaftsarbeit von der Nihon University College of Science and Technology und der Japan Amateur Satellite Association (JAMSAT). NEXUS vereint mehrere neue Kommunikationstechnologien und enthält einen linearen V/U-Transponder. Die Telemetrie wurde seit dem Start auf der ganzen Welt empfangen und entschlüsselt. Der Transponder wurde am 26.01. erfolgreich getestet. Weitere Informationen finden Sie im Internet [1]. Auf Antrag des Nihon University College of Science and Technology und von der JAMSAT trägt NEXUS fortan die Bezeichnung Fuji-OSCAR 99 (FO-99). "Wir gratulieren den Besitzern und Betreibern von FO-99, danken ihnen für ihren Beitrag zur Amateur-Satellitengemeinschaft und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg bei diesen und künftigen Projekten", fasst es Drew Glasbrenner, KO4MA, OSCAR-Nummernadministrator der AMSAT zusammen.


Aktion 100 Jahre Erstflug Junkers F 13: gelungener Start

Am 01.01. begann pünktlich der Start der Funkaktion anlässlich 100 Jahre Erstflug der Junkers F13 - die CQ DL 2/19 berichtete auf S. 50. "Die Reaktionen gingen über unsere Erwartungen hinaus. Es begann nicht mit verhaltenem Funkverkehr, sondern mit einem mächtigen Pile-Up", schreibt Gert Alsleben, DM7MA, in einer Nachricht an die Redaktion. "Natürlich können nicht alle Wünsche einzelner Funkamateure mit einem sofortigen Wechsel in einer andern Betriebsart berücksichtigt werden. Es sind aber immer teilnehmende Funkamateure in den einzelnen Betriebsarten tätig", ergänzt DM7MA weiter. Das erste QSO lief am 01.01. um 00.24 Uhr auf 70 cm von DL1HZM unter DF13STO in FM, und das 10.000. QSO lief am 29.01. um 17:03 Uhr auf 80 m von DL8UUF unter DF13MUC. "Der Zuspruch zu unserer Aktion hält unvermindert an und wir erhalten weltweit von Funkamateuren Glückwünsche zur Aktion", erklärt OM Gert weiter. Zum 31.01. sieht die Statistik wie folgt aus: 3228 QSOs in CW, 2840 QSOs in Digital, 4505 QSOs in Fonie. Dazu wurden bisher 140 Diplome von Funkamateuren beantragt und ausgegeben sowie zwei Diplome an SWLs verschickt.


SSTV von der Internationalen Raumstation

Von Freitag, 08.02., 18:25 UTC, bis Sonntag, 10.02., 18:30 UTC, werden wieder SSTV-Bilder von der Internationalen Raumstation gesendet. Während der drei Tage sind zwölf verschiedene Motive auf der Frequenz 145,800 MHz im Modus PD120 zu empfangen. Acht Bilder sind NASA On The Air-Motive, vier Bilder zeigen ARISS-Motive. Alle Frequenzen und weitere Infos zur ISS - mit Links zur Bestimmung der Überflugzeiten - gibt es im Internet [2].


42. GHz-Tagung am 16. Februar in Dorsten

Die 42. GHz-Tagung findet am 16.02. von 09:00–17:00 Uhr in der VHS Dorsten statt. Neben der traditionellen Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale und des Förderpreises der GHz-Tagung haben die Veranstalter wieder ein spannendes Programm zusammengestellt. So wird z.B. Gerald Ihninger, OE2IGL, über Sun Noise Messungen in den oberen GHz-Bändern berichten oder Manfred Plötz, DL7YC, über "47-GHz-EME - Past and Future, eine Machbarkeitsstudie". Hilfestellung für eigene Versuche mit dem neuen Satelliten Es'hail-2 kann der Vortrag von Peter-Jürgen Gödecke, DJ7GP, geben, der sich mit "Frequenzstabilität von Empfangseinrichtungen zum Empfang von Es'hail-2" beschäftigen wird. Wer in der Mittagspause weniger Wert auf eine Mahlzeit legt, kann sie fakultativ an den Messplätzen verbringen. Für mitgebrachte Baugruppen stehen mehrere Network- und Spektrumanalyser bis 154 GHz und Wobbler bis 24 GHz zur Verfügung. Außerdem sind Frequenz- und Leistungsmessungen bis in die höheren GHz-Bänder möglich. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].


Noch wenige freie Plätze beim DARC-Seminar "QRP" mit Peter, DL2FI

Am 22. und 23.02. findet das DARC-Wissen-Seminar "QRP - Spaß gewinnen oder Masochismus" im Amateurfunkzentrum Baunatal statt. Dozent Peter Zenker, DL2FI, informiert in Theorie und Praxis über verschiedene Transceiver, Antennen und Zubehör sowie deren Optimierung. Es wird über Vorurteile, falsche Dogmen und natürlich auch über den selbstbewussten Kernsatz der eingefleischten QRPler "The Skill is the power - Unsere Fähigkeiten sind unsere Leistung" diskutiert. Weitere Themen bei diesem Termin: Kleine, leichte Stationen mit geringer Stromaufnahme (z.B. für Rucksack/Fahrrad), Funkbetrieb in der Natur ohne dicke Akkus, Generatoren, SOTA/WWFF, leichtere Antennen, Antennen-Experimente im Feld, gefahrloser Selbstbau der Station und Rückkehr zum ursprünglichen Amateurfunk mit Spaß-Faktor, Contest in der QRP-Klasse, Chancen ohne den Vergleich mit "Monster-Stationen", QRP-Station als Notfunk-Station - QRP geht immer! Über die DARC-Webseite können Sie sich direkt online anmelden [4]. Sollte es Probleme mit der Anmeldung geben, helfen wir Ihnen gern weiter. Eine kurze eMail genügt [5].


Aktuelle Conteste

09.02.: VFDB-Contest und RSGB 1,8 MHz
09.–10.02.: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
16.–17.02.: ARRL International DX Contest und Russian WW PSK Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/19 auf S. 58 und 2/19 auf S. 64.


Funkwetterbericht (05.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 28.01.–05.02.:
Wir wissen noch nicht, ob der Sonnenfleckenzyklus 25 bereits begonnen hat. Die noch zum 24. Zyklus gehörende Region 2733 emittierte am 29. und 30.01. vier C-Flares, bevor sie über den westlichen Sonnenrand verschwand. Seitdem erschienen keine neuen Sonnenflecken. Die solaren Fluxwerte blieben knapp über 70 Einheiten; exakt zwischen 76 und 71. Seit dem 31.01. dominierte intensiver Sonnenwind das Funkwetter. Trotz unüberhörbarem Fading herrschten interessante DX-Bedingungen auf allen Bändern zwischen 160 und 20 m. Bei gestörtem Erdmagnetfeld - k = 3 bis 4 - waren auf 80 m alle Kontinente laut hörbar. Die Überlappung der Sonnenauf- und Untergangszeiten zwischen Mitteleuropa und der Südsee ermöglichte Verbindungen mit KH6, ZL und VK auf allen unteren Bändern. Das 20-m-Band war das beste Tagesband. Nur die transpolaren Funkwege schwächelten wegen der hohen Dämpfung im Auroragürtel. Die Bänder darüber waren nur in südliche Richtungen brauchbar.

Vorhersage bis zum 12.02.:
Im nordöstlichen Quadranten der Sonne beginnt sich eine neue bipolare Region zu entwickeln. Das zeigt das Magnetogramm [6]. Wir erwarten ruhige solare und überwiegend ruhige geomagnetische Bedingungen. Der solare Flux bleibt im Bereich von 70 Einheiten mit leicht fallender Tendenz. Die unteren Kurzwellenbänder ermöglichen während der Dämmerungszeiten gute DX-Verbindungen mit oftmals lauten Signalen. Die Bänder 20 und oftmals auch 17 m öffnen Richtung Osten kurz nach Sonnenaufgang, schließen aber auch ziemlich schnell nach einbrechender Dunkelheit.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:41; Melbourne/Ostaustralien 19:38; Perth/Westaustralien 21:45; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:37; Honolulu/Hawaii 17:06; Anchorage/Alaska 18:04; Johannesburg/Südafrika 03:46; San Francisco/Kalifornien 15:09; Stanley/Falklandinseln 08:41; Berlin/Deutschland: 06:40;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:19; San Francisco/Kalifornien 01:39; Sao Paulo/Brasilien 21:52; Stanley/Falklandinseln 23:40; Honolulu/Hawaii 04:24; Anchorage/Alaska 02:18; Johannesburg/Südafrika 16:57; Auckland/Neuseeland 07:40; Berlin/Deutschland 16:01.


Verzeichnis der Internetadressen:

[1] http://sat.aero.cst.nihon-u.ac.jp/nexus/E0_Top.html
[2] www.afug-info.de/ISS, https://ariss-sstv.blogspot.com, https://spacecomms.wordpress.com/iss-sstv-reception-hints
[3] http://ghz-tagung.de
[4] https://events.darc.de
[5] pressestelle@darc.de
[6] www.solarham.net
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 6/19 vom 07.02.2019

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2019 Rundspruch-Archiv