DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 5/19 VOM 31.01.2019

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Mehr Ausbildung: Teilnehmerzahlen im Amateurfunk für 2018 veröffentlicht

Die Ausbildung nimmt im Amateurfunk einen immer größeren Stellenwert ein. Darauf deuten die jüngst veröffentlichten Statistiken der Bundesnetzagentur zu den Teilnehmerzahlen im Amateurfunk hin. So ist die Zahl der Ausbildungsrufzeichen im Jahr 2018 gegenüber 2017 erneut gestiegen: Von 3647 auf 3927. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren es nur 1750 Ausbildungsrufzeichen. Die Gesamtzahl der Amateurfunkzulassungen blieb erfreulich konstant: Zum 31.12.2018 beträgt sie 64476 gegenüber 64548 im Vorjahr. Deutschlandweit fanden im vergangenen Jahr 80 Amateurfunkprüfungen statt, die Gesamtzahl der Teilnehmer betrug 1084 und die Anzahl der erteilten Amateurfunkzeugnisse 925. Damit konnte zwar nicht ganz der Stand von 2016 und 2017 erreicht werden, doch im Vergleich zum Zustand zu Beginn des Jahrzehnts, als 2010 ein Negativrekord von nur 605 neuen Amateurfunkzeugnissen erreicht wurde, sind die Zahlen als stabil zu beurteilen. Die Gesamtzahl der zugeteilten Rufzeichen, inklusive Clubstationen, Relais/Baken, Sonderzuteilungen und dem Ausbildungsfunkbetrieb, liegt bei 72665, im Vorjahr waren es 72415. Die Statistik findet man auf den Seiten der Bundesnetzagentur [1].


Fraktion 'Die Linke' stellt neue Kleine Anfrage zu EMV-Themen

Unter der Überschrift "Belastung der elektromagnetischen Umgebung durch elektrische Geräte" hat die Fraktion Die Linke eine neue Kleine Anfrage zu EMV-Themen gestellt. Sie ist als PDF-Datei im Internet abrufbar [2] und als Drucksache 19/7136 erschienen. Der Bundestag wird darin aufgefordert, auf 20 Fragen einzugehen. Schon einmal hatte die Fraktion Die Linke eine Kleine Anfrage zum "Schutz der Ressource elektromagnetische Umgebung" gestellt, und die Bundesregierung antwortete darauf Ende August 2018 [3]. Die Bundesregierung stützte ihre damalige Antwort auf Messungen, die acht bis elf Jahre alt sind. Selbstredend traf man damals auf andere elektromagnetische Bedingungen in der Bundesrepublik Deutschland. Vor dem Hintergrund der neuen Kleinen Anfrage bleibt es spannend, wie die Bundesregierung z.B. auf die erste Frage antworten wird. Darin heißt es: "Welche Normen legt die Bundesregierung zur Bewertung von Störpegeln im elektromagnetischen Umfeld und für Entscheidungen der Verhältnismäßigkeit gemäß § 27 Absatz (3) EMVG als verbindlich zu Grunde (bitte auflisten, welche ITU- bzw. EU- bzw. nationalen Normen zur Anwendung kommen und inwieweit diese rechtlich bindend sind)?"


Christian Entsfellner, DL3MBG, als RTA-Vorsitzender im Amt bestätigt

16 Vertreter der Mitgliedsvereinigungen des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) trafen sich am 27.01. zu ihrer jährlichen Versammlung im Amateurfunkzentrum in Baunatal. Eingeladen durch den RTA-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, vom DARC e.V. standen neben der Berichte der Mitglieder und aktuelle Entwicklungen im Bereich des dem Amateurfunk zugewiesenen Frequenzspektrums auch Wahlen an. Im Amt wurde DL3MBG als Vorsitzender einstimmig bestätigt. Seine Stellvertretung übernimmt Hans-Stephan Heinrich, DJ3MQ, von der Flieger-Funk-Runde e.V. Auch DJ3MQ wurde ohne Gegenstimme gewählt. Anträge aus den Mitgliedsverbänden, Bekanntgabe von Terminen und Informationsaustausch ergänzten das Programm. Zum Hintergrund: Der RTA wurde 1994 auf Initiative des damaligen Bundestagsausschusses für Post und Telekommunikation gegründet. 17 Mitgliedsverbände und -vereinigungen bilden dieses Gremium, es dient der Politik und Verwaltung als kompetenter Ansprechpartner in allen hoheitlichen Angelegenheiten und Fragen des Amateurfunks. Weitere Informationen zum Runden Tisch Amateurfunk gibt es auch im Internet [4].


RADIO DARC nun auch in OE auf Bürger-Radio zu hören

Ab sofort wird RADIO DARC auch auf einem UKW-Bürger-Radio in Österreich zu hören sein: Der Bürgersender "Radio Helsinki" in Graz auf 92,6 MHz war interessiert, die Bildungs- und Informationsprogramme des DARC e.V. künftig wöchentlich auf einen festen Programmplatz zu übernehmen. Der Programmrat hat auf Anregung des lokalen Ansprechpartners Thomas Zurk, OE6TZE, Landesleiter des ÖVSV in der Steiermark, einem regelmäßigen Sendeplatz jeweils dienstags 15:00 Uhr zugestimmt.

Für diese Entscheidung war maßgeblich, dass RADIO DARC schon seit Sendebeginn eine enge Kooperation mit den Organisatoren des Dobl-Fielddays pflegte und auch häufig von dort berichtete. Auch wurden schon häufig Beiträge gegenseitig kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Hauptsendung wird zudem immer sonntags von der ORS aus Wien-Moosbrunn auf 6070 kHz abgestrahlt. Da sich die Sendungen von RADIO DARC an ein Publikum mit technisch-wissenschaftlichem Interesse richten, sahen die Verantwortlichen von "Radio Helsinki" dies als wertvolle Bereicherung ihrer Programmfolge an. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.


42. GHz-Tagung am 16. Februar in Dorsten

Die 42. GHz-Tagung findet am 16.02. von 09:00–17:00 Uhr in der VHS Dorsten statt. Neben der traditionellen Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale und des Förderpreises der GHz-Tagung haben die Veranstalter wieder ein spannendes Programm zusammengestellt. So wird z.B. Gerald Ihninger, OE2IGL, über Sun Noise Messungen in den oberen GHz-Bändern berichten oder Manfred Plötz, DL7YC, über "47-GHz-EME - Past and Future, eine Machbarkeitsstudie". Hilfestellung für eigene Versuche mit dem neuen Satelliten Es'hail-2 kann der Vortrag von Peter-Jürgen Gödecke, DJ7GP, geben, der sich mit "Frequenzstabilität von Empfangseinrichtungen zum Empfang von Es'hail-2" beschäftigen wird. Wer in der Mittagspause weniger Wert auf eine Mahlzeit legt, kann sie fakultativ an den Messplätzen verbringen. Für mitgebrachte Baugruppen stehen mehrere Network- und Spektrumanalyser bis 154 GHz und Wobbler bis 24 GHz zur Verfügung. Außerdem sind Frequenz- und Leistungsmessungen bis in die höheren GHz-Bänder möglich. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite [5].


Einladung zum Nordsee-Workshop

Der Distrikt Nordsee (I) veranstaltet am 23.02. zum ersten Mal den Nordsee-Workshop. Bei diesem soll es zu unterschiedlichen Themen Vorträge und Workshops geben. Neben den fachlichen Bereichen gibt es auch den Blick über den Tellerrand. Die Veranstaltung beginnt ab 12:30 Uhr und endet etwa gegen 21:00 Uhr. Für die Veranstaltung ist man beim OV Unterweser (I56) zu Gast, die Adresse lautet "Zionkirchengemeinde Weddewarden-Imsum", Wurster Str. 406, 27580 Bremerhaven. Die Vortragsthemen sind: Blitzschutz, Contestpraxis, DMRplus, Transponder P4-A auf Es'hail-2, Flug nach Danzig, SDR und digitale Sendearten am Beispiel von Red Pitaya, Licht für Afrika, der OVI40-SDR und Wettersonden jagen. Außerdem gibt es einen Workshop zu EMV und LED-Lampen. In der Teilnahmegebühr sind Getränke und eine kleine Verpflegung enthalten. Zur besseren Planung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Es wird auch um die Information gebeten, welcher Vortragstitel für den Teilnehmer besonders interessant ist. Fragen und Anmeldungen nimmt Daniel Wendt-Fröhlich, DL2AB, per E-Mail entgegen [6].


Aktuelle Conteste

02.02.: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
02.–03.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
03.02.: Februar QSO-Party
09.02.: VFDB-Contest und RSGB 1,8 MHz
09.–10.02: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/19 auf S. 58 und 2/19 auf S. 64.


Funkwetterbericht (29.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 21.–28.01.:
Der zu Ende gehende Sonnenfleckenzyklus 24 grüßte am 26.01. mit einem C5-Flare von der Region 2733. Sie bildete sich vier Tage davor auf der uns zugewandten Sonnenseite und emittierte bis zum 29.01. viele B-Flares. Die solaren Fluxwerte stiegen im Berichtszeitraum von 71 auf 77 Einheiten. Das geomagnetische Feld und damit auch die Ausbreitungsbedingungen auf dem 160-m-Band reagierten empfindlich auf den sich ständig ändernden Sonnenwind. Zwischen dem 23. und 25.01. sorgte intensiver Sonnenwind für ein sehr unruhiges Erdmagnetfeld. In den beiden Nächten vor dem Contest wehte der Sonnenwind mit bis zu 650 km pro Sekunde. Der geomagnetische Index k erreichte in den Spitzen k = 4. In der Nacht zum Sonnabend war das Störpotenzial noch hoch, sodass vorzugsweise Signale auf den parallel zum Äquator verlaufenden Funklinien durchkamen, allerdings ziemlich leise. Da die Dämpfung in Richtung Aurorazone enorm zunahm, waren nur wenige nordamerikanische Stationen zu arbeiten. In der Nacht zum Sonntag wehte der Sonnenwind nur noch mit 347 bis 437 km/Sekunde, und der geomagnetische Index k betrug eins oder zwei. Damit herrschten gute DX-Bedingungen auf allen unteren Bändern.

Vorhersage bis zum 05.02.:
Die Region 2733 dreht über den westlichen Sonnenrand. Es sieht so aus, als bilde sich gerade im nordöstlichen Quadranten der Sonne eine neue bipolare Region. Wir erwarten Fluxwerte von knapp über 70 Einheiten. Die nächsten Störungen des Erdmagnetfeldes folgen zwischen dem 30. Januar und dem 02.02., wenn das koronale Loch CH905 geoeffektiv sein wird. Zuvor und danach erwarten wir ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Auf allen Bändern unter 20 m finden wir gute DX-Bedingungen auf den Nachtlinien und während der Dämmerungsphasen vor. Das 20-m-Band bleibt das günstigste Band tagsüber, zumal in der nördlichen Hemisphäre die Sonnenauf- und Untergangszeiten in Richtung Frühling marschieren. Es lohnt sich, tagsüber auch auf 17 m oder 15 m CQ zu rufen. Diese Bänder sind sporadisch offen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:32; Melbourne/Ostaustralien 19:29; Perth/Westaustralien 21:38; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan 21:43; Honolulu/Hawaii 17:09; Anchorage/Alaska 18:24; Johannesburg/Südafrika 03:40; San Francisco/Kalifornien 15:16; Stanley/Falklandinseln 08:26; Berlin/Deutschland 06:53;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:09; San Francisco/Kalifornien 01:30; Sao Paulo/Brasilien 21:55; Stanley/Falklandinseln 23:53; Honolulu/Hawaii 04:19; Anchorage/Alaska 01:56; Johannesburg/Südafrika 17:01; Auckland/Neuseeland 07:34; Berlin/Deutschland 15:46.


Verzeichnis der Internetadressen:

[1] www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Statistiken/2018.pdf?__blob=publicationFile&v=2
[2] http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/071/1907136.pdf
[3] http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/038/1903837.pdf
[4] www.runder-tisch-amateurfunk.de
[5] http://ghz-tagung.de
[6] dl2ab@darc.de
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 5/19 vom 31.01.2019

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2019 Rundspruch-Archiv