Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
AMSAT-DL Phase-4A Transponder auf Es'hail-2 Satellit gestartet
Es'hail-2-Sat mitsamt des AMSAT-DL Phase-4A-Transponders wurde am 15.11. mit einer Falcon-9-Rakete der Firma SpaceX erfolgreich gestartet. Der Start erfolgte um 21.46 Uhr deutscher Zeit von der legendären Startrampe 39A, von welcher schon Apollo 11 zum Mond und die Jungfernflüge des ersten Space Shuttles Columbia und der SpaceX Falcon Heavy gestartet wurden. Rund eine halbe Stunde nach dem Start wurde der Satellit von der Trägerrakete in einem geostationären Transferorbit ausgesetzt. Von dort wird sich Es'hail-2 mit seinem eigenen Antriebssystem in den nächsten Tagen und Wochen Richtung geostationärem Orbit bewegen und dort seine endgültige Position von 26° Ost über Zentralafrika einnehmen. In einem sogenannten "Test-Orbit" wird der Satellitenhersteller Mitsubishi Electronic (MELCO) und der katarische Satellitenbetreiber Es'hailSat mit dem sogenannten In-Orbit-Testprogramm (IOT) beginnen. Die IOT-Phase kann bis zu mehreren Monaten dauern, währenddessen die Amateurfunk-Nutzlast noch nicht eingeschaltet wird.
Die AMSAT-DL e.V. wird die Amateurfunk-Bodenstation in Doha/Katar mit dem Es'hailSat-Kontrollteam demnächst in Betrieb nehmen. Nachdem die IOT-Phase abgeschlossen ist, wird der Satellit bei 26° Ost in den endgültigen geostationären Orbit verlegt. Sobald auch die Amateurfunk-Transponder verfügbar sind, gibt die AMSAT-DL eine Pressemitteilung heraus. Die AMSAT-DL e.V. bittet alle Funkamateure daher um Geduld. Vor der entsprechenden Ankündigung sollte kein Versuch unternommen werden, die Amateurfunk-Transponder zu verwenden, da Interferenzen mit dem Testprogramm die Freigabe verzögern. Wenn übermäßige Interferenzen auftreten, könnten die Satellitenbesitzer die Amateurfunk-Transponder möglicherweise nicht für Funkamateure zur Verfügung stellen.
Sobald alle Arbeiten abgeschlossen sind, verspricht die Amateurfunk-Nutzlast interkontinentale Verbindungen innerhalb eines Gebiets zwischen Brasilien, Europa und Afrika bis nach Thailand. Das Phase-4A-Projekt wurde durch großzügige Unterstützung des Satellitenbetreibers Es'hailSat aus Doha (Katar) und unter Mitwirkung des katarischen Amateurfunkverbandes (Qatar Amateur Radio Society QARS) ermöglicht.
Start der Mission SSO-A mit MOVE-II verschoben
Die Mission SSO-A will mit einem Raketenstart 71 Klein- und Kleinstsatelliten in eine niedrige, sonnensynchrone Erdumlaufbahn befördern. Der für den 19.11. geplante Start wurde nun nach einer Inspektion des Falcon-9-Trägersystems um mehrere Tage verschoben. Mit dabei ist auch der Cubesat MOVE-II [www.move2space.de] der Technischen Universität München, den Radio DARC in seiner aktuellen Sendung vorstellt. Nach einer Zählung der AMSAT-UK tragen neben MOVE-II weitere 16 Satelliten eine Amateurfunknutzlast, nutzen also für die Kommunikation dem Amateurfunk zugewiesene Frequenzen, die vom IARU Satellite Coordinator koordiniert wurden. Details kann man über das Internet nachlesen [https://amsat-uk.org/2018/11/14/ssoa-amateur-radio-satellites]. Sobald ein neuer Starttermin bekanntgegeben wird, wird in den DARC-Medien darüber berichtet, informiert Christian Reiber, DL8MDW.
Mitgliederversammlung wählt Dr. Robert Westphal, DJ4FF, in den Vorstand
Auf der Mitgliederversammlung des DARC e.V. wurde Dr. Robert Westphal, DJ4FF, als
weiteres Mitglied in den Vorstand gewählt. Er wurde als viertes Vorstandsmitglied
nachgewählt. Viel Zeit und Diskussionen nahmen die Tagesordnungspunkte ein, die sich mit
den Anträgen befassten. So hat die Versammlung die Anträge 13A, 13B, 13C, 13F, 13J, 14A
und 15A angenommen. Die Anträge 13D, 13E, 13G, 13H und 13I wurden zurückgezogen. Weitere
Themen des ersten Versammlungstages waren Seminare im DARC e.V., welche Dipl. Soz.
Stephanie C. Heine, DO7PR, vorstellte. Viele Distriktsvorsitzende äußerten dabei bereits
ihr Interesse an einer Teilnahme am "Funktionsträgerseminar 2.0", das ab 2019
angeboten wird. Einen weiteren interessanten Vortrag hielt Michael Höding, DL6MHW, der
die WRTC 2018 noch einmal retrospektiv zusammenfasste. Unter dem Punkt der
"Allgemeinen Aussprache" brachten die Versammlungsteilnehmer interessante Themen
rund um den Bundesverband und den Amateurfunk zur Sprache. Vorgestellt und diskutiert
wurden u.a. die Themen "Mitgliedschaft Pro 2019", mit der im kommenden Jahr
speziell die Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung gefördert werden soll, sowie die
Wiederinbetriebnahme des Amateurfunk-Wikis. Als weitere Themen wurden EMV-Problematik,
Ehrungen im DARC, Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf die ARISS-Projekte in Deutschland
und die Vergabe von Sonder-DOKs angesprochen. Das Protokoll der Mitgliederversammlung wird
für die DARC-Mitglieder fristgerecht innerhalb der nächsten sechs Wochen online
gestellt.
In einer ersten Nachlese hat das Filmteam von "Faszination Amateurfunk" direkt
nach der Wahl mit dem neuen Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Robert Westphal, DJ4FF, gesprochen.
Moderator Wolfhard Eidenmüller, DO5WE, stellte die Fragen. Der Beitrag ist auf YouTube
veröffentlicht [www.youtube.com/watch?v=3xS4-C1FwuY].
"Unter dem Turm" Folge 03: Interview mit WAG-Team
In der Video-Reihe "Interview unter dem Turm" stellt der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt bzw. den Amateurfunk vor. In der dritten Folge sehen Sie ein Interview mit Peter Glasmacher, DK5DC; Mario Hayungs, DJ7MH, und Günter Dittko, DK2DQ. Das Team hatte vom Amateurfunkzentrum in Baunatal aus den WAG-Contest am 20./21.10. bestritten. Auf die Interviewfragen berichten sie über die "Faszination Contest". Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [www.youtube.com/watch?v=45D8kquED54].
48. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 8. Dezember
Am 08.12. findet der 48. Dortmunder Amateurfunkmarkt in den Dortmunder Westfalenhallen, Halle 6 statt. Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen der Westfalenhallen in Dortmund und dem Risiko der Fertigstellung haben sich die Veranstalter dazu entschlossen, für einen reibungslosen Ablauf der 48. Veranstaltung eine Änderung des Termins sowie für den Markt die Halle 6 zu nutzen. Es werden ca. 570 Tische zur Verfügung stehen, an denen die kommerziellen und nicht kommerziellen Aussteller den Besuchern ein breit gefächertes Sortiment an Gebraucht- und Neugeräten aus den Bereichen Funk- und Messtechnik zeigen werden. Ein reichhaltiges Angebot an Zubehör sowie Selbstbaumaterial runden die Angebotspalette ab. Weitere Informationen sind auf der Veranstaltungswebseite nachzulesen [www.dat-ev.org].
24.25.11.: CQ WW DX Contest
30.11.02.12.: ARRL 160 m Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/18 auf S. 54.
Funkwetterbericht (20.11. de DL1VDL)
Rückblick vom 13.19.11.:
Auf der uns zugewandten Sonnenseite war bis zum 15.11. der Sonnenfleck 2726 sichtbar,
der dann zerfiel. Abgelöst wurde er von der Region 2727. Beide entwickelten keine
Flaretätigkeit, obwohl sich die Region 2727 bipolar präsentierte und sich seit dem
18.11. in geoeffektiver Position befand. Immerhin stieg der solare Flux langsam von 67 auf
73 solare Einheiten. Das Erdmagnetfeld war bis zum 14.11. leicht aktiv mit A = 3, weil der
Sonnenwind mit bis zu 550 km pro Sekunde wehte. Vom 15.18.11. gab es keine
geomagnetischen Störungen und gute Ausbreitungsbedingungen. Seit dem 19.11. sorgen erneut
isolierte Störungen für Fading. Die unteren Kurzwellenbänder öffneten in den
Dämmerungszeiten brauchbar bis gut. Auf dem 40-m-Band waren die DX-Stationen am
lautesten. Auf 80 m konnte man bereits gegen 22:00 UTC nach Nordamerika funken. 160, 80
und 40 m waren bis kurz nach unserem lokalen Sonnenaufgang DX-tauglich. Das 20-m-Band
öffnete schnell nach Sonnenaufgang in Richtung Südsee und Fernost. A35EU war zum
Beispiel um 05:30 UTC über den Nordpol mit S7 hörbar. Ab etwa 08:00 UTC waren auf 17 m
kurzzeitig VK und ZL zu arbeiten. Nachmittags öffneten die Bänder 20, 17 und 15 m in die
Karibik und nach ganz Amerika.
Vorhersage bis zum 27.11.:
Der CQWWDX-Contest mit hoher Bandaktivität steht bevor. Wir erwarten keine
Veränderungen bei der Sonnenaktivität und am Wochenende ein überwiegend ruhiges
geomagnetisches Feld. Die Bandöffnungen bleiben etwa so wie oben im Rückblick
beschrieben. Morgens nach Sonnenaufgang sind neben 40 m die Bänder 20 und 15 m
"multiplikatorträchtig". Ab Mittag ist auch 10 m zu beobachten. Bis kurz vor
Sonnenuntergang sind 15 und 20 m nach Westen und Nordwesten hin brauchbar. 40 m liefert
laute Gray-Line-DX-Signale. Morgens gegen 07:00 UTC sind KH6, KL7 und W6 auf 40 m zu
erwarten, während nachmittags der lange Weg nach der US-Westküste fast täglich offen
ist. Lassen wir uns überraschen.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:00; Melbourne/Ostaustralien 18:56;
Perth/Westaustralien 21:06; Singapur/Republik Singapur 22:48; Tokio/Japan 21:20;
Honolulu/Hawaii 16:45; Anchorage/Alaska 18:15; Johannesburg/Südafrika 03:09; San
Francisco/Kalifornien 14:55; Stanley/Falklandinseln 07:48; Berlin/Deutschland: 06:36;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:34; San Francisco/Kalifornien 00:55; Sao
Paulo/Brasilien 21:32; Stanley/Falklandinseln 23:38; Honolulu/Hawaii 03:48;
Anchorage/Alaska 01:08; Johannesburg/Südafrika 16:38; Auckland/Neuseeland 07:13;
Berlin/Deutschland 15:07.
Ende des Deutschland-RS 47/18 vom 22.11.2018
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2018 | Rundspruch-Archiv |