DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 24/18 VOM 14.06.2018

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Reverse Beacon Netzwerk mit FT8-Spots in der Beta-Phase

Als Beta-Test hat das Reverse Beacon Network [www.reversebeacon.net], kurz RBN, angekündigt, neben dem bestehenden Telnet-Spot-Feed [telnet.reversebeacon.net, Port 7000] jetzt einen separaten Feed für FT8-Spots anzubieten [telnet.reversebeacon.net, Port 7001]. Der ursprüngliche Telnet-Feed wird fortan nur noch für CW- und RTTY-Spots verwendet. Darüber hinaus wird eine Beta-Version der Aggregator-Software, die FT8-Spots von WSJT-X bedienen kann, auf der RBN-Webseite verfügbar gemacht. Dort gibt es Anweisungen, wie RBN-Knotensysops ihre Systeme konfigurieren können, um FT8-Rufzeichen auf einem oder mehreren Bändern zu erkennen. "Das auffälligste Merkmal von FT8-Spots ist ihre schiere Menge", heißt es in der RBN-Ankündigung basierend auf Statistiken vom 23. und 24.05. Der Anteil von FT8-Spots beträgt rund 86 %, während CW-Spots 13 % ausmachen und RTTY-Spots unter 1 % liegen. Die Anzahl der Meldungen belief sich an beiden Tagen auf rund 30.000 Spots. Das RBN-Team sagte, es wolle herausfinden, ob die Server vor der Herbstsaison für diese Aufgabe gerüstet seien. Betreiber von DX-Clustern sind aufgefordert, RBN-Spots optional um solche für FT8-Meldungen zu erweitern. "Wir werden genau beobachten, wie die RBN-Server mit dieser neuen Last umgehen, da immer mehr Knoten damit beginnen, FT8-Spots zu verschicken", heißt es in der Ankündigung. Das Reverse Beacon Netzwerk behält sich das Recht vor, seine Kernmission zu schützen. Dazu gehört das Ausschalten des FT8-Streams an den Wochenenden zu großen CW- oder RTTY-Contesten oder gar das komplette Einstellen von FT8-Spotting. Selbst dann würde PSKReporter weiterhin FT8-Spots liefern, heißt es in der Ankündigung. Das RBN-Team besteht aus KM3T, N4ZR, PY1NB, SV3SJ und W3OA. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL.


Thailand stellt Amateurfunk-Prüfungsfragen online

Thailands Kommunikations-Regulierungsbehörde NBTC hat die Fragen zur Amateurfunkprüfung online verfügbar gemacht [Basic: https://oss.nbtc.go.th/OSS/ETest/Exam.aspx?sysgrp=AR&lvl=1; Intermediate: https://oss.nbtc.go.th/OSS/ETest/Exam.aspx?sysgrp=AR&lvl=2; Advanced: https://oss.nbtc.go.th/OSS/ETest/Exam.aspx?sysgrp=AR&lvl=3]. Thailand hat eine Bevölkerung von 60 Millionen Einwohnern und zählt mehr als 110.000 Funkamateure. Für ein Land dieser Größe ein beeindruckender Wert, allerdings liegt diese Zahl unter dem Höchststand von 247.000 Funkamateuren im Jahr 2012. Fast alle besitzen die Basic-Lizenz, da es für viele Jahre unmöglich war, im Land die höheren Intermediate- oder Advanced-Prüfungen abzulegen. Die drei Lizenzklassen in Thailand sind: 1. Basic mit 100 W bei 28 MHz und 60 W bei 144 MHz, 2. Intermediate mit 200 W Leistung, alle Bänder und 3. Advanced mit 1000 W Leistung, alle Bänder. Während die Online-Prüfungen in der thailändischen Sprache ablaufen werden, können Sie die Webseiten für eine Übersicht z. B. mit Googles Translator-Tool übersetzen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate News.


Software Defined Radio Academy ist ein voller Erfolg

Am Samstag, dem 02.06., fand in Friedrichshafen die vierte Software Defined Radio Academy - kurz SDRA - statt, die mit 115 Teilnehmern wieder sehr gut besucht war. Von den nahezu 20 Veranstaltungen, die sich auf der HAM RADIO mit SDR beschäftigt hatten, behandelten alleine 15 Vorträge auf der SDRA von jeweils 30 Minuten Themen aus den Bereichen: OpenHPSDR mit Schwerpunkt Noise, Signalanalyse, EMV-Analytik, SDR-Plattformen und Selbstbau, Softwareentwicklung und Signalaufbereitungsverfahren sowie kooperative Übertragungsverfahren zur störungsresistenten Nutzung des Frequenzspektrums. Noch während der SDRA schnellte die Menge der Abonnenten des YouTube-Kanals [http://youtube.sdra.io] von 920 auf beinahe 1000 hoch. Grund war ganz offenbar auch die erstmalige Live-Übertragung der Beiträge. Sebastian Kipp, DL5WN, und sein Video-Team ermöglichten es Zuschauern in der ganzen Welt, der Veranstaltung live zu folgen. In Spitze wurde das Angebot von 36 Zuschauern zeitgleich genutzt. Für ein unangekündigtes Live-Video ist diese Anzahl durchaus beachtlich und muss zu den persönlich anwesenden Zuschauern hinzuaddiert werden. In der Woche nach der Veranstaltung schnellte die Anzahl der Abonnenten des Kanals jedoch bereits auf 1050 hoch und steigt seitdem weiter. Mit über 1000 Abonnenten ist der YouTube-Kanal der SDRA damit kein kleines Angebot mehr.


SAQ geht zum Alexanderson-Tag am 1. Juli auf Sendung

Anlässlich des jährlichen Alexanderson-Tages am ersten Sonntag im Juli geht der schwedische Längstwellensender SAQ am 01.07. wieder auf Sendung. Schon jetzt sollte also die eigene Empfangstechnik geprüft werden. Die Signale auf 17,2 kHz werden mit einem Maschinensender erzeugt. Die Aufwärmphase soll ab 08:15 UTC beginnen, gefolgt von einer Nachricht um 08:45 UTC. Weitere Anlaufphasen sind um 10:15 UTC und 12:15 UTC geplant mit jeweiligen Sendungen um 10:45 UTC sowie 12:45 UTC. Alle Sendungen sollen Live über YouTube [www.youtube.com/channel/UC-83S-l9JKD1iuhsXx3XQ3g?sub_confirmation=1] übertragen werden. Parallel dazu ist die Station SK6SAQ in CW auf 7035 kHz und 14 035 kHz sowie in SSB auf 3755 kHz QRV. Empfangsberichte nimmt SK6SAQ per Büro, direkt oder per eMail [info@alexander.n.se] entgegen. Die Radiostation Grimeton, zugleich Weltkulturerbe der UNESCO, ist vor Ort für Besucher von 10 bis 16 Uhr geöffnet, die Adresse lautet: Radiostationen, Grimeton 72, SE-432 98 Grimeton, Schweden.


Noch freie Plätze bei den Funktionsträgerseminaren

Für die beiden noch ausstehenden Funktionsträgerseminare in der DARC-Geschäftsstelle sind noch Plätze frei. Das nächste Seminar wird unter der Woche von Montag, dem 24. bis Mittwoch, dem 26.09. veranstaltet. Ein weiteres Seminar gibt es noch im Oktober, dann am Wochenende von Freitag bis Sonntag, den 12. bis 14.10.. Ziel der Seminare ist es, Funktionsträger über die Strukturen des Verbandes zu informieren und ihnen Unterstützung und Tipps für die Ausübung des Amtes zu geben. Zu den Themenbereichen zählt u.a. aktiver Ortsverband mit Mitgliederversammlung, Satzung und OV-Leben, Ausbildung im Ortsverband, Kassenführung im DARC e.V., Services der Geschäftsstelle, Vereinsrecht, Haftungsfragen und Versicherung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Am Abend wird das Schulungsangebot mit Workshops im Amateurfunkzentrum, gern auch Funkbetrieb an der Clubstation DF0AFZ, ergänzt. Teilnahmebedingungen und Anmeldeunterlagen finden Sie auf der DARC-Webseite [www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c35458].


Noch freie Plätze beim DARC-Seminar "Red Pitaya - Messen, programmieren, funken, kennenlernen und vertiefen"

Für das DARC-Seminar "Red Pitaya - Messen, programmieren, funken, kennenlernen und vertiefen" am 27.10. sind noch Plätze frei. Dieses findet in der DARC-Geschäftsstelle statt und wird von Dozent Prof. Dr. Michael Hartje, DK5HH, geleitet. Das Seminar wendet sich an Anwender des Red Pitaya, die dieses Gerät kennenlernen oder ihre bisherigen Kenntnisse vertiefen wollen. Die Seminarinhalte bauen zudem in Teilen auf dem Red-Pitaya-Seminar vom Oktober 2017 auf. Der Red Pitaya ist bei Funkamateuren durch viele Artikel inzwischen gut bekannt. Das Gerät ist sowohl für das Messen im Kurzwellen-Shack oder der Antennen gut geeignet. Funkanwendungen des Red Pitaya können vom Entwurf eines SSB-Transceivers mit Gnuradio bis hin zu fertigen Programmanwendungen mit den bekannten Programmen PowerSDR oder Quisk reichen. Das Seminar wird nach Möglichkeit auch auf die Entwicklung von FPGA eingehen - dazu steht die Entwicklungsumgebung in einer virtuellen Maschine über einen Netzwerkserver mittels X-Terminal bereit. Die Teilenehmer sollten etwas von digitaler Signalverarbeitung verstehen. Im Seminar besteht die Gelegenheit, diese Kenntnisse weiter zu vertiefen. Im Rahmen der Vorbereitung des Seminars wird rechtzeitig über mitzubringende Hard- und Software informiert. Interessenten melden sich verbindlich über die DARC-Webseite an, auf der auch die Teilnahmebedingungen aufgeführt sind [www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum].


Aktuelle Conteste

16.06.: FIRAC VHF Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
16. bis 17.06.: JARL All Asian DX Contest und Ukrainian Classic RTTY Contest
17.06.: Alpe Adria Contest UHF/SHF
23. bis 24.06.: King of Spain Contest und Ukrainian DX DIGI Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/18 auf S. 56.


Funkwetterbericht (12.06. de DL1VDL)

Rückblick vom 05.–11.06.:
Die Sonne zeigte uns am 06.06. kurzzeitig den Sonnenfleck 2711, der einen C-Flare triggerte. Das war leider eine "solare Eintagsfliege", denn an den anderen Tagen war die Sonne blank und die Fluxwerte fielen bis auf 66 solare Einheiten. Das geomagnetische Feld wechselte zwischen ruhig und gestört. Wenn nicht die sporadische E-Schicht saisonbedingt für Short-Skip-Verbindungen auf allen oberen Kurzwellenbändern und auf dem 50-MHz-Band sorgen würde, wäre es dort ziemlich duster. Im Vergleich zur Vorwoche öffneten die Bänder 17 und 15 m zwar morgens zeitig aber nur kurz und mit ziemlich dünnen Signalen. VK und Südostasien waren dennoch täglich auf 20, manchmal auch auf 17 m zu erreichen. An den DX-Öffnungen auf 6 m, die vom Mittelmeerraum fast täglich gemeldet wurden, konnten wir noch nicht partizipieren.

Vorhersage bis zum 19.06.:
Die Sonnenaktivität bleibt unverändert sehr gering, wahrscheinlich ohne Sonnenflecken auf der uns zugewandten Sonnenseite. Bis zur Wiederkehr der alten Region 2712 in etwa zwei Wochen bleiben die Fluxwerte unter 70 Einheiten. Die sporadische E-Schicht bildet sich täglich aus. Ob sie in unserer Region für gute Öffnungen des 6-m-Bandes sorgt, merken wir nur bei ständiger Beobachtung des "magischen 6-m-Bandes".

Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:30; Melbourne/Ostaustralien 21:32; Perth/Westaustralien 23:13; Singapur/Republik Singapur 22:58; Tokio/Japan 19:24; Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:20; Johannesburg/Südafrika 04:51; San Francisco/Kalifornien 12:47; Stanley/Falklandinseln 12:01; Berlin/Deutschland 02:43;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:27; San Francisco/Kalifornien: 03:32; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:13; Anchorage/Alaska 07:33; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland 19:29.


Ende des Deutschland-RS 24/18 vom 14.06.2018

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2018 Rundspruch-Archiv