Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Neues Software-Release für den Red Pitaya
Pavel Demin hat mit der Version 20180512 eine neue Softwareversion für den Red Pitaya herausgebracht. Die Versionsnummer deutet bereits auf das Veröffentlichungsdatum 12. Mai hin und umfasst einige Funktionserweiterungen und Bugfixes. So wurden Anwendungsprobleme im MCPHA-Client behoben, ein Impulsgenerator zu MCPHA hinzugefügt sowie auf Vivado 2018.1 und Mainline Linux 4.14 umgestellt. Weiterhin sind USB-Gadget-Module nun aktiviert. Darüber informiert eine Meldung auf der CQ NRW-Webseite [http://saure.org/cq-nrw/2018/05/13/neue-software-fuer-den-red-pitaya-von-pavel-demin-version-20180512], einem Fachforum für SDR-Anwender. Beim Red Pitaya handelt es sich um ein Test- und Messboard mit einem eigenen Linux-basierten Computersystem. Pavel Demin hat es durch seine Softwareentwicklung ermöglicht, das System im Bereich des Amateurfunks einsetzbar zu machen.
WRTC 2018 - Helfer auf der Zielgeraden gesucht
Noch rund 60 Tage sind es bis zum Start der Amateurfunkweltmeisterschaft in Deutschland. "Zahlreiche ausschließlich ehrenamtlich tätige Helfer haben die WRTC 2018 organisiert und durchdachte Strukturen geschaffen, damit das Mammut-Projekt vom 12.16.07. reibungslos über die Bühne geht und zum Amateurfunk-,Sommermärchen' wird. Aber noch fehlen uns ein paar Antennenbauer und Betreuer für die einzelnen Stationen", berichtet Michael Höding, DL6MHW, vom Organisationsteam. So werden derzeit noch vier Antennenbauer und 25 Stationsbetreuer gesucht. Wer mitmachen will, kann sich über die WRTC-Webseite [www.helfer.wrtc2018.de] registrieren oder bei Axel Schernikau, DL6KVA, per eMail anmelden [dl6kva@wrtc2018.de]. An jedem Standort sorgt ein kleines Team für den Auf- und Abbau sowie die Betreuung der Contester. Die Teams mehrerer Standorte bauen gemeinsam die Infrastruktur auf - von der Stromversorgung und Verkabelung über Zelte mit Tischen und Stühlen bis zu Absperrung und Informationstafeln. Die Betreuung eines Standorts ist eine ideale Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Helfern Außergewöhnliches zu erleben. Bei der "World Radiosport Team Championship" oder kurz WRTC, die erstmals in Deutschland stattfindet, treffen sich die 63 qualifizierten Teams aus aller Welt in der Region Wittenberg/Jessen, um in 24 Stunden das Champion-Team zu ermitteln. Dabei entscheidet das Können der Teams und nicht das Material. Dafür sorgen die für alle Teilnehmenden gleichen Voraussetzungen: Sendeleistung 100 W, identische Antennen und gleichwertige Standorte. Gefunkt wird in CW und SSB zeitgleich mit dem weltweiten IARU-Contest am zweiten Juli-Wochenende, der hohe Aktivität garantiert. WRTC-Spitzenteams fahren bis zu fünf Verbindungen pro Minute. Das Siegerteam von 2014, Daniel Craig, N6MJ, und Chris Hurlbut, KL9A, kam mit 4572 QSOs in 24 Stunden auf durchschnittlich mehr als drei pro Minute.
Norwegen führt 2x1-Wettbewerbsrufzeichen mit LC-Präfix ein
Auf langjährige Anfrage der norwegischen Contestgemeinschaft hat die norwegische Kommunikationsbehörde NCA kürzlich die Verwendung von 2x1-Wettbewerbsrufzeichen für einzelne Funkamateure zugelassen. Bis auf wenige Ausnahmen sind 2x1-Rufzeichen für Clubstationen reserviert, die auch bei Wettbewerben das LN-Präfix verwenden dürfen. Die neuen Rufzeichen verwenden das LC-Präfix und einen Buchstaben im Suffix. Die 2x1-Rufzeichen sind für alle Funkamateure mit norwegischem Rufzeichen verfügbar. Sie sind nur für den Wettbewerb bestimmt und müssen alle fünf Jahre erneuert werden. Die erste Ausgabe der neuen Rufzeichenserie erfolgte am 15.04. während des Norsk Hammeeting 2018, dem größten Amateurfunk-Event in Norwegen.
Der norwegische Amateurfunkverband NRRL hat die Verantwortung für die Verwaltung des Rufzeichensystems im Namen der NCA erhalten. Die NRRL erhebt dafür eine Verwaltungsgebühr bei Ausstellung und Erneuerung, während die NCA die gleiche Gebühr nur bei Ausstellung erhebt. "Wir hoffen, dass die kürzeren Rufzeichen die QSO-Raten und die Lesbarkeit der Rufzeichen verbessern und die Fehlerquoten für unsere Kontakte reduzieren. Mit Fünf- und Sechs-Zeichen-Rufzeichen haben wir uns vielleicht ein wenig benachteiligt gefühlt, aber jetzt können wir mit vielen Teilnehmern in anderen Ländern gleichberechtigt arbeiten. Unser einziges Problem ist nun der Weg in den Aurora-Gürtel, aber das ist eine Herausforderung, mit der wir wahrscheinlich leben müssen", sagt Stein-Roar, LB3RE, Leiter des NRRL-Contests. "Wir freuen uns sehr, dass die 2x1-Rufzeichen endlich eingetroffen sind, und hoffen, dass dies die norwegischen Teilnehmer zu mehr Aktivität inspiriert", stellt auch Bjorn, LB1GB, Leiter des LA Contest Clubs fest. Darüber berichtet Frode, LA6VQ, vom NRRL-Contestkomitee.
Nach einem Jahr und sechs Monaten Zwangspause ist das ATV-Relais DBØHEX wieder on Air. Den vielen anfragenden Wissbegierigen soll die Möglichkeit gegeben werden, Informationen zum Umbau inklusive der Schwierigkeiten beim Umbau und auch des Einsatzes der Beteiligten zu bekommen, als auch Fragen zum weiteren Ausbau stellen zu können. Das 22. ATV-Treffen findet - wie in den vergangenen Jahren auch - im Hotel Brockenscheideck in Schierke am 09.06. statt. Der Brockenwirt DGØCCQ ist dabei, wie auch sonst, wohlgesonnen. Das Treffen startet gegen 09:30 Uhr, Ende offen.
Folgende Themen sind vorgesehen: Umbau auf dem Brocken, Planung und Wirklichkeit, Historie des Amateurfunks auf dem Brocken, technische Umsetzung den Gegebenheiten angepasst, derzeitiger Aufbau DBØHEX und DBØBRO, Möglichkeiten der Steuerungsvielfalt, Erweiterung DBØBRO um DigitalVoice und dessen Möglichkeiten, Vorstellung C4FM und DMR, sowie eine Vorstellung des Hamnet. Es ist keine zeitliche Reihenfolge festgelegt. Es können sich noch Änderungen ergeben, gern werden auch angebotene Beiträge berücksichtigt. Fragen und Antworten jederzeit und mittendrin an Björn-Iwo Schulz, DG0CBP, per eMail [dg0cbp@db0hex.de].
Der britische Amateurfunkverband RSGB meldet auf seiner Webseite [http://rsgb.org/main/operating/licensing-novs-visitors/online-nov-application/royal-wedding-rsl-nov], dass zwischen dem 19. und 21.05. anlässlich der Hochzeitsfeierlichkeiten im Englischen Königshaus alle englischen Lizenzinhaber als zweiten Buchstaben im Rufzeichen-Präfix ein R einfügen können. Aus beispielsweise G7VJR wird GR7VJR und GMØABC wird GRØABC.
Ähnlich royale Züge gibt es am 26.05. in Dänemark: Anlässlich des 50. Geburtstages von Prinz Frederik von Dänemark aktiviert der dänische Amateurfunkverband EDR vier Sonderstationen: OZ50HRH und 5P0HRH sowie von Grönland OX50HRH und OX5HRH.
Am Tage seiner Hochzeit plant Jan Barthel, OE1JXS, eine besondere Aktion. Sobald er seiner Freundin am 14.07. das "Ja-Wort" gegeben hat, will er sein MD-380 in die Hand nehmen und die frohe Botschaft im DMR-BrandMeister-Netz im Zeitschlitz 1, Talkgroup 91 weltweit verkünden. Er freut sich auf digitale Glückwünsche aus aller Welt. "Kennen Sie das Gefühl, nach einer Hochzeit der ganzen Welt sagen zu wollen, dass man ,ja' gesagt hat?", stellt OE1JXS, in einer E-Mail an den DARC fest. "Ich will dann der ganzen Welt sagen, was gerade passiert ist. Nach der Aussendung übernimmt Chris, DL7BCU, den Bestätigungsverkehr. Alle geloggten Rufzeichen bekommen eine Hochzeits-QSL-Karte", führt OM Jan aus.
19.05.: Hessen Contest
19.20.05.: King of Spain Contest
20.05.: Hessen Contest
26.05.: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
26.27.05.: CQ WW WPX Contest
26. und 27.05.: Bayerischer Bergtag
27.05.: Hamburg-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/18 auf S. 64.
Funkwetterbericht (15.05. de DL1VDL)
Rückblick vom 07.15.05.:
Die Kurzwellenausbreitung in der vergangenen Woche war wie zuvor von einer ruhigen
Sonne geprägt. Der solare Flux betrug konstant 70 solare Einheiten. Auf- und
abschwellender Sonnenwind bestimmte die meist starke Dämpfung und vor allem das fast
immer präsente Fading. Das geomagnetische Feld war bis zum Morgen des 12.05. stark
gestört. Es gab nur wenige ruhige Phasen: tagsüber am 09. und am Abend des 10.05.
Während des CQ-Mir Contestes konnte man dieses "Fadingspektakel" studieren. Es
gab kurze Öffnungen auf 20 m nach Japan auf 20 m. 15 m öffnete nur hin und wieder ganz
kurz nach Nordamerika. Auf den oberen Bändern zwischen 20 und 6 m sorgte die sporadische
E-Schicht für Short-Skip-Signale. Seit Sonntag besserte sich die Situation. Morgens war
das dämpfungsärmste Band 40 m. Stationen, beispielsweise aus W6, waren beim lokalen
Sonnenuntergang mit S7 zu arbeiten.
Vorhersage bis zum 22.05.:
Bis zum Abend des 16.05. befinden wir uns in einer positiven Sturmphase, denn das
koronale Loch CH864 ist bereits in einer geoeffektiven Position. Wir erwarten am 17. und
18.05. ein gestörtes Erdmagnetfeld, danach wieder ruhige Bedingungen. Beim WPX Contest am
nächsten Wochenende werden 20 und 40 m die besten DX-Bänder sein, aber 10 und 15 m
könnten durch die sporadische E-Schicht fürs Präfixsammeln interessant sein. Die
Fluxwerte bleiben bei knapp unter 70 Einheiten.
Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:11; Melbourne/Ostaustralien 21:12;
Perth/Westaustralien 22:57; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 19:36;
Honolulu/Hawaii 15:53; Anchorage/Alaska 13:09; Johannesburg/Südafrika 04:38; San
Francisco/Kalifornien 13:00; Stanley/Falklandinseln 11:30; Berlin/Deutschland 03:10;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:05; San Francisco/Kalifornien 03:13; Sao
Paulo/Brasilien 20:32; Stanley/Falklandinseln 20:16; Honolulu/Hawaii 05:02;
Anchorage/Alaska 06:37; Johannesburg/Südafrika 15:29; Auckland/Neuseeland 05:22;
Berlin/Deutschland 18:55.
Ende des Deutschland-RS 20/18 vom 17.05.2018
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2018 | Rundspruch-Archiv |