DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 15/18 VOM 12.04.2018

Redaktion: Thorsten Schmidt, DO1DAA, und Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


3. FUNK.TAG in der Messe Kassel schließt mit positivem Fazit

"Aller guten Dinge sind (mindestens) Drei" - unter diesem Motto stand der diesjährige FUNK.TAG in der Messe Kassel. Die dritte Auflage der Veranstaltung, welche die DARC Verlag GmbH zusammen mit dem ideellen Träger DARC e.V. auf dem Messegelände Kassel ausrichtete, zog über 2300 Besucher an. Das Resümee gestaltet sich folglich positiv: Erstmals konnten im kommerziellen Bereich, zusätzlich zu den altbekannten, weitere große Amateurfunkhändler und Hersteller für den FUNK.TAG gewonnen werden, was die Attraktivität der Messe nochmals gesteigert hat. Der Amateurratssprecher und DV Hessen (F) Heinz Mölleken, DL3AH, kommentierte: "Ich habe nur positive Rückmeldungen zum diesjährigen FUNK.TAG erhalten. Mein Eindruck ist, dass sich die Besucher wesentlich intensiver mit den verschiedenen Angeboten der Messe beschäftigt haben und zufrieden nach Hause gegangen sind." DARC-Vorstandsmitglied Thomas von Grote, DB6OE, bestätigte: "Gefühlt waren es mehr Besucher als im Vorjahr." In Bezug auf die Zukunft der Messe, deren Abhaltung zunächst nur für drei Jahre fest eingeplant war, sagte DB6OE: "Ich würde mich dafür aussprechen, den FUNK.TAG auch im nächsten Jahr weiterzuführen." Sollte aufgrund dieser erfolgreichen Bilanz eine Fortsetzung im nächsten Jahr angedacht sein, werden sich die DARC Verlag GmbH und der ideelle Träger DARC e.V. zusätzliche Höhepunkte ausdenken, um das Angebot der Messe noch weiter auszubauen. Einen ausführlichen Nachbericht lesen Sie in der Mai-Ausgabe der CQ DL, die in Kürze erscheint.


Erster 2200-m-Transatlantikkontakt durch US-Funkamateur

Das 2200-m- oder 136-kHz-Band ist das niedrigste Frequenzband, in dem Funkamateure senden dürfen. Laut Informationen der ARRL hat Ende März Paul Kelley, N1BUG, aus Milo im US-Bundesstaat Maine den wohl ersten transatlantischen Kontakt eines US-Funkamateurs im 2200-m-Band abgeschlossen. In diesem Teil des Langwellenspektrums sind zwar bereits Funkkontakte über den Atlantik in eine Richtung zustande gekommen. "Nach meinem besten Wissen ist dies das erste transatlantische Zwei-Wege-QSO aus den USA auf 2200 m", sagte Kelley gegenüber der ARRL. N1BUG erklärte: "Ich hatte lange Zeit von einem transatlantischen QSO auf 2200 m geträumt. Kürzlich fragte ich Chris Wilson, 2EØILY, ob er Interesse hätte, mich im DFCW60-Modus zu arbeiten. Chris stimmte zu, DFCW60 zu versuchen - Dual-Frequenz-CW, 60 Sekunden lang." Es dauerte vier Nächte, um das QSO abzuschließen. Dabei wurde das TMOR-Rapportsystem benutzt, das bei EME-Kontakten angewendet wird. "Das QSO wurde am 28.03. um 00:20 UTC abgeschlossen, als ich ein ,R' von Chris erhielt", sagte Kelley. Kelleys 2200-m-Station besteht aus einem QRP Labs Ultimate 3S-Sender, einem selbst gebauten 200-W-Verstärker und einer etwa 27,5 m hohen vertikalen Antenne. "Das ergibt nicht mehr als 0,5 W EIRP, wahrscheinlich sogar weniger", sagte er.


SSTV-Award anlässlich 40 Jahre internationale bemannte Flüge

Anlässlich des Kosmonautik-Tages am 12.04. sollen SSTV-Sendungen von der Internationalen Raumstation ISS noch bis zum 14.04. weltweit stattfinden. Die gesendeten Bilder basieren auf dem Interkosmos-Projekt [https://en.wikipedia.org/wiki/Interkosmos]. Sie werden auf 145,800 MHz im Modus PD120 übertragen. Parallel dazu wird ein Diplom angeboten. Um es zu erhalten, sollte man während der Aktivitätsphase mindestens ein Bild empfangen. Die Qualität muss nicht perfekt sein, aber gut genug, um es identifizieren zu können. Teilbilder sind akzeptabel. Das Diplom wird in elektronischer Form als JPG-Bilddatei per eMail zugestellt. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein, um das Diplom zu erhalten: Laden Sie Ihre decodierten Bilder über das Internet hoch [www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV/index.php] und füllen ein entsprechendes Antragsformular [https://ariss.pzk.org.pl/stv] aus. Einsendeschluss ist der 15.05. Details und eine Liste der ARISS SSTV Award-Gewinner finden Sie ebenfalls im Internet [https://ariss.pzk.org.pl/stv]. Darüber berichtet Armand, SP3QFE.


TV-Sendung "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit - Die Radiostation Grimeton, Schweden"

Am 08.04. lief auf dem TV-Sender 3sat innerhalb der Sendereihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" die knapp 15 Minuten lange Dokumentation "Die Radiostation Grimeton, Schweden" aus dem Jahre 2005. Der Fernsehbeitrag ist in der 3sat-Mediathek [www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=72556] veröffentlicht und noch bis zum 15.04. verfügbar. Darüber berichtet Christian Seibolt, DL7APN.


Einladung zum 10. D-Star-Digitalfunktreffen am 12. Mai auf dem Grandsberg

Wie in jedem Jahr gibt es aktuelle Informationen über den Stand und der Weiterentwicklung im Bereich der Digital-Voice-Betriebsarten D-Star, DMR und C4FM. Der Erfahrungsaustausch und das persönliche Kennenlernen der Teilnehmer sind auch ein sehr wichtiger Bestandteil des 10. D-Star-Digitalfunktreffens auf dem Grandsberg bei DBØRDH. Die Tagesordnung gibt es auf der Webseite des OV Straubing (U14). Um besser planen zu können, bitten die Veranstalter um schnellstmögliche Anmeldung, jedoch bis spätestens zum 05.05. per Mail [dl9rar@darc.de].


5. Ottobeurer Notfunksymposium am 5. Mai

Am 05.05. findet das 5. Ottobeurer Notfunksymposium im Haus des Gastes, Kursaal, Marktplatz 14 in 87724 Ottobeuren statt. Dieses fünfte Notfunksymposium baut sich inhaltlich auf die bereits abgehaltenen Veranstaltungen auf und ist diesmal eher praxisorientiert. Das Symposium beginnt um 09:30 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr. Auf dem Programm stehen Referate und Berichte von Notfunkaktivitäten sowie Übungen und Informationen aus dem Themenbereich. Es wird um Anmeldung per eMail [dj1mgk@darc.de] bis zum 28.04. gebeten. Darüber berichtet Michael Bader, DJ1MGK.


Sonderstation OE18M zum Internationalen Marconi-Tag

Der ORF Amateur Radio Club, kurz CARO, und das Dokumentationsarchiv Funk/QSL Collection betreiben vom 20.–22.04. das Sonderrufzeichen OE18M. Am Samstag, dem 21.04., dem Internationalen Marconi-Tag, zählt OE18M als eine der rund 25 IMD-Stationen weltweit für das IMD-Diplom. Ausführliche QSL-Informationen gibt es im Internet [www.qrz.com/db/oe18m]. Direkt-QSLs schickt man an: DokuFunk, An den Steinfeldern 4A, A-1230 Wien nur mit SAE und Portoersatz, IRCs werden nicht angenommen. Büro-QSLs laufen über OE1WHC.


Aktuelle Conteste

14.04.: DIG QSO Party
14.–15.04.: Japan International DX Contest und OK-OM SSB DX Contest
15.04.: DIG QSO Party
21.04.: Nord Contest
20.–21.04.: Holyland Contest
21.–22.04.: YU DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/18 auf S. 64.


Funkwetterbericht (10.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 03.–09.04.:
Die Sonne war an allen Tagen fleckenlos. Die Messwerte der solaren 10-cm-Radiostrahlung betrugen konstant 68 Einheiten. Der über je drei Stunden gemittelte geomagnetische Index k schwankte zwischen Ø und 3. Das besagt, dass unser Erdmagnetfeld nur gering gestört war. Lediglich am späten Abend des 09.04. strömte intensiver Sonnenwind an der Erde vorbei. Der k-Wert stieg auf 4 und führte kurzzeitig zu Nordlicht in hohen geografischen Breiten [http://flux.phys.uit.no/Last24]. Die DX-Bedingungen waren im Vergleich zur Vorwoche unverändert, 20 m war wiederum das günstigste Tagesband. Die Bänder darüber öffneten manchmal nach Süden hin. 30 und 40 m boten nachts laute DX-Signale.

Vorhersage bis zum 17.04.:
Es sind keine Sonnenflecken in Sicht. Die Fluxwerte bleiben ziemlich sicher unter 70 Einheiten. Dafür sorgt das koronale Loch CH860 für genügend Sonnenwind, der bis zum 16.04. das Erdmagnetfeld mehr oder weniger stören wird. Es gibt sicherlich ruhige Phasen dazwischen. Aber das Wechselspiel zwischen ruhig und stürmisch führt manchmal zu interessanten Ausbreitungsbedingungen, die bei der ruhigen Sonne sonst nicht möglich sind. Es empfiehlt sich, morgens auch mal auf 17 und 15 m zu lauschen, manchmal öffnen diese Bänder. Die Beobachtung der Baken ist bei der ruhigen Sonne hilfreich [www.darc.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/NCDXF_Bakennetz_01.pdf]. 20 m bleibt vor allem morgens und abends das beste DX-Band, gefolgt von 30 und 40 m. OK1HH bemerkt in seiner monatlichen Kolumne für die Zeitschrift Funkamateur, dass die normalerweise zum Frühlingsanfang üblichen Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder ausgeblieben sind. Das sei kein gutes Zeichen für die Entwicklung der Ausbreitungsbedingungen im Frühjahr 2018.

Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:41; Melbourne/Ostaustralien 20:41; Perth/Westaustralien 22:33; Singapur/Republik Singapur 23:02; Tokio/Japan 20:16; Honolulu/Hawaii 16:16; Anchorage/Alaska 14:41; Johannesburg/Südafrika 04:21; San Francisco/Kalifornien 13:42; Stanley/Falklandinseln 10:33; Berlin/Deutschland 04:21;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:29; San Francisco/Kalifornien 02:41; Sao Paulo/Brasilien 20:57; Stanley/Falklandinseln 21:22; Honolulu/Hawaii 04:48; Anchorage/Alaska 05:05; Johannesburg/Südafrika 15:57; Auckland/Neuseeland 06:02; Berlin/Deutschland 17:55.


Ende des Deutschland-RS 15/18 vom 12.04.2018

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2018 Rundspruch-Archiv