DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 11/17 VOM 16.03.2017

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Videofilm zu 100 Sendungen Radio DARC

Anlässlich der 100. Sendung von Radio DARC hat Andreas Pax, DK2NDR, in Zusammenarbeit mit Rainer Englert, DF2NU, einen interessanten Film gedreht [www.alximedia.de/radio/Radio-DARC-Video.mp4]. Gezeigt werden u.a. die Produktionsstätten und -abläufe sowie das Team, das für die abwechslungsreichen Sendungen verantwortlich ist. Interviews, u.a. mit Professor Ulrich Rohde, DJ2LR, und begeisterten Zuhörern, ergänzen den Film, der im Detail darüber informiert, wie eine Sendung entsteht und was am Sonntag kurz vor 11 Uhr passiert. Radio DARC ist mittlerweile das letzte noch verbliebene Lang-, Mittel- oder Kurzwellenprogramm überhaupt, welches in Deutschland produziert wird - und dies auf ehrenamtlicher Basis. An diesem Film wirkten mit: Rainer Englert, DF2NU, OVV von München Süd (C18), Sprecher und Chefredakteur von Radio DARC; Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. mult. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, N1UL, HB9AWE, V25UL; Eva Maria Englert, DG9MFG, Sprecherin vieler Beiträge; der professionelle Radio DARC-Moderator Conny Ferrin; Christian Reiber, DL8MDW, verantwortlich für das Funkwetter; der Leiter der Kurzwellen-Sendestelle des ORS in Moosbrunn, Ernst Spitzbarth, Margret Maas, DL4TTB; Stephanie Heine, DO7PR, von der DARC-Geschäftsstelle und das Team der Clubstation DL0RUS der Firma Rohde&Schwarz in Memmingen. Am 05.03. ging die Jubiläumssendung um 11:00 Uhr auf 6070 kHz mit 100 kW über die Antenne. Ursprünglich als eine Serie von Sondersendungen anlässlich des 65. Gründungsjubiläums des Deutschen Amateur Radio Clubs e.V., gedacht, haben sich die wöchentlichen DX-Magazine des Radio DARC-Teams zu einer festen Größe entwickelt. Mehr als 7000 versendete QSL-Karten in 42 Länder beweisen, dass der DARC mit diesen Radio-Aktivitäten eine Lücke geschlossen hat.


Nachlese zum fünften Ostbayerischen Hamnet-Treffen am Grandsberg

Zum fünften Mal fand am 18.02. das ostbayerische Hamnet-Treffen am Grandsberg bei Deggendorf statt. 25 Teilnehmer aus den Distrikten U und C informierten sich über den Stand der Linkstrecken und Hamnet-Services in Ostbayern. Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf den Themen Messen und Steuern sowie auf der Weiterentwicklung von geografischen Datendiensten rund um APRS sowie dem Vergleich zu kommerziellen ADS-B- und AIS-Diensten wie FlightRadar24 und Marinetraffic.com.

Im ersten Programmteil wurden Techniken und Strategien vorgestellt, wie man bestehende, konventionell entwickelte Relaisfunkstellen mit Loggingfunktionen ausstatten kann, damit die Nutzungsstatistik im Nachhinein untersucht werden kann. Auch die Einbindung von Relais ins Hamnet und deren Steuerung über Webseiten wurde eingehend betrachtet: So dient bei DBØMHB ein Raspberry Pi als Webserver, der über USB einen ArduinoMega steuert, welcher wiederum über seine zahlreichen GPIO-Pins in der Lage ist, sämtliche Schaltzustände des ATV-Relais zu bedienen. Im zweiten Teil wurde die Visualisierungstechnik von aprs.fi konzeptionell vorgestellt: APRS-Gateways, wie sie von zahlreichen Hamnet-Knoten betrieben werden, liefern einen AX.25-Paketstrom an Tier2-Server, auf denen die Software "aprsc" oder "javAPRSd" betrieben wird. Diese Messaging-Systeme filtern und geben die empfangenen Pakete an ihre Nachbarn weiter. Visualisierungsdienste abonnieren einen Feed für den auf der GoogleMap darzustellenden Kartenausschnitt und blenden zu jeder Datenquelle auch den Track der vergangenen Stunden ein. Die angedachte Weiterentwicklung besteht darin, das aprsc-System insofern generischer zu gestalten, dass beispielsweise Wetterinformationen mit Trackdaten verrechnet werden sollen: Welche Wetterverhältnisse hat ein mobiler Funkamateur auf seiner Fahrt erlebt? Kann man von Positionen aus der Blitzortung auf die Wetterverhältnisse schließen? Und lassen sich anhand von Trends auch Projektionen in die Zukunft machen? Aus der Beschäftigung mit den öffentlich verfügbaren Daten im Amateurfunk entbrannte eine spannende Diskussion darum, was mit den zahlreich verfügbaren, nichtöffentlichen, aber trotzdem für Unternehmen wie Facebook und Google verwendeten personenbezogenen Daten machbar ist und auch gemacht wird. Nicht nur die technische, sondern auch die politische Relevanz der Beschäftigung mit Daten- und Ortungstechnik wurde in dieser Diskussion mehr als deutlich. Darüber berichtet Markus Heller, DL8RDS.


"HAM NATION" berichtet über WRTC 2018 in Deutschland

Das US-amerikanische Internet-TV-Magazin "HAM NATION" [http://twit.tv/shows/ham-nation] berichtete in seiner jüngsten Ausgabe auch über die Vorbereitung zur World Radiosport Team Championship (WRTC), die im Jahr 2018 das erste Mal in Deutschland stattfinden wird. Die von Ed, DD5LP, für ARNewsline verfasste Meldung beginnt im Nachrichtenblock ab Minute 52, fasst kurz die Idee der WRTC zusammen und gibt einen Ausblick auf die aktuellen Aktivitäten, z.B. den Testtag am letzten Juni-Wochenende. Das sehr interessante Magazin, das wöchentlich produziert wird, bietet auch technische Beiträge und einen ausführlichen Funkwetterbericht mit Funkwetterkarten und Ausbreitungsvorhersagen.


DARC KW-SSTV-Contest findet statt

Der DARC-KW-SSTV-Contest - für gewöhnlich am dritten Märzwochenende, d. h. am 18. und 19.03. - findet statt. Darauf weist der Auswerter Christian Schröder, DG5BKA, hin. Die Regeln aus dem Jahr 2016 bestehen nahezu gleich fort. Multis und Wertungsgruppen bleiben gleich. Nach dem Contest ist das Log an DG5BKA zu senden [dg5bka@darc.de].


Termine

Am 01.04. findet der 36. Bergheimer Flohmarkt statt. Öffnungszeit für Besucher ist von 09:00–14:00 Uhr. Im Bürgerhaus in Bergheim-Quadrath werden über 100 Aussteller erwartet. Die Adresse des Veranstaltungsortes lautet Graf-Beissel-Platz 1 in 50127 Bergheim. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite [https://flohmarkt.ov-g20.de]. Dort können Sie auch Tischbestellungen aufgeben.

Funkamateure der Clubstation DKØMIT machen am 01.04. während eines Portabel-Einsatzes Funkbetrieb. Sie zieht es dieses Jahr nach Nassau, und man kann Punkte für den so genannten 1. April Award der Clubstation DK0MIT sammeln.

Die Messe Kassel ist am 08.04. Schauplatz für den 2. FUNK.TAG. Die Veranstaltung der DARC Verlag GmbH mit dem ideellen Träger DARC e.V. richtet sich an Funkamateure, Maker und Elektronikbegeisterte. In der Zeit von 09:00–16:00 Uhr erleben die Besucher in den Hallen 1 und 2 eine umfangreiche Veranstaltung mit Händlerbeteiligung, einem großen Flohmarkt und Rahmenprogramm. Umfangreiche Informationen zur Veranstaltung lesen Sie auch in der Aprilausgabe der CQ DL, die am 17.03. erscheint, sowie auf der FUNK.TAG-Webseite [www.funktag-kassel.de].

Der OV Husum (M04) veranstaltet am 09.04. den 29. Amateurfunkflohmarkt in Husum. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort ist die Kegelsporthalle in der Schleswiger Chaussee 23 in 25813 Husum. Einlass für Aussteller ist um 09:30 Uhr und für Besucher ab 10:30 Uhr. Tische sind nur in begrenzter Anzahl vorhanden. Anmeldung erfolgt telefonisch unter (0 46 71) 51 01 oder bei Christian Petersen, DD7LP, per eMail [dd7lp@t-online.de].


Aktuelle Conteste

18.03.: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCL-DL VHF/UHF-Contest
18.–19.03.: Russian DX Contest
18.–20.03.: BARTG HF RTTY Contest
19.03.: UBA Spring Contest
25.–26.03.: CQ World-Wide WPX Contest
27.03.: DIG-PA Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/17 auf S. 60.


Funkwetterbericht (14.03. de DL1VDL)

Rückblick vom 07.–13.03.:
Die vergangene Woche bescherte uns einen Vorgeschmack auf das Sonnenfleckenminimum. Die Sonne war bereits acht Tage ohne Sonnenflecken, dementsprechend war die Sonnenfleckenzahl Null und die Messwerte vom solaren Flux lagen bei 70 Einheiten. Das geomagnetische Feld reagierte auf den kontinuierlich wehenden Sonnenwind wechselhaft. Es gab täglich ruhige Phasen, am 11. und 13.03. war das geomagnetische Feld sehr ruhig. Alle Kurzwellenbänder unter 14 MHz öffneten weltweit. Auf 20 m konnte man auch fast täglich alle Kontinente arbeiten, aber auf den Bändern darüber wurde es sehr dünn. 17 und 15 m öffneten praktisch nur nach Süden hin, morgens kurz nach Osten und abends manchmal in die Karibik und nach Südamerika.

Vorhersage bis zum 21.03.:
Wir erwarten zwar die alten Sonnenflecken 2636 und 2638 am östlichen Sonnenrand, aber es sieht so aus, als könnten sie keine Beiträge zu höheren Fluxwerten leisten. Damit setzt sich wahrscheinlich die extrem ruhige Sonnentätigkeit fort. Das geomagnetische Feld wird überwiegend ruhig sein. Es werden moderate Störungen mit einem G2-Level bis zum 17. und vom 19. bis 20.03. vorhergesagt. Sehr günstige DX-Bedingungen finden wir immer noch auf den Bändern unter 20 m vor. Dieses Band ist relativ stabil und weltweit brauchbar. Die Bänder oberhalb von 20 m öffnen nur sporadisch und dann kurz.

Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:17; Melbourne/Ostaustralien 20:16; Perth/Westaustralien 22:15; Singapur/Republik Singapur 23:11; Tokio/Japan 20:54; Honolulu/Hawaii 16:40; Anchorage/Alaska 16:17; Johannesburg/Südafrika 04:08; San Francisco/Kalifornien 14:23; Stanley/Falklandinseln 09:48; Berlin/Deutschland 05:24;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:01; San Francisco/Kalifornien 02:16; Sao Paulo/Brasilien 21:23; Stanley/Falklandinseln 22:24; Honolulu/Hawaii 04:40; Anchorage/Alaska 03:56; Johannesburg/Südafrika 16:25; Auckland/Neuseeland 06:42; Berlin/Deutschland 17:08.


Ende des Deutschland-RS 11/17 vom 16.03.2017

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2017 Rundspruch-Archiv