Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Neuer Bandplan für die IARU-Region 2
Auf der im Oktober stattgefundenen 19. Generalversammlung der IARU-Region 2 in Chile wurde ein neuer Bandplan angenommen. Ein gemeinsames Komitee für Kurzwelle und die VHF/UHF/SHF-Bänder diskutierte die verschiedenen eingegangenen Vorschläge der ARRL (USA), LABRE (Brasilien), RAC (Kanada) und Info-Papiere der IARU-Region 1 und des IARU-Satelliten-Komitees. Hauptsächliches Ziel der Änderungen war die weitere, so weit wie mögliche Harmonisierung der Bandsegmente mit denen der Regionen 1 und 3. So wurden ebenfalls, wie kürzlich in der Region 1, im Frequenzbereich 3570 bis 3580 kHz, neben weiterhin CW, die Digimodes als bevorzugte Sendeart eingeführt. Da auch die Darstellung der Bandpläne sowie die benutzten Begriffe und Definitionen in den drei Regionen sich noch deutlich voneinander unterscheiden, wurde der Vorschlag gemacht, dass eine kleine Arbeitsgruppe, bestehend aus etwa je zwei Mitgliedern aus jeder Region, entsprechende Empfehlungen für weitere Angleichungen ausarbeiten soll. Der neue Bandplan der IARU-Region 2 kann im Internet heruntergeladen werden [www.iaru-r2.org/band-plan]. Darüber berichtet Ulrich Müller, DK4VW.
Bundesnetzagentur verschickt Beitragsbescheide
Die Bundesnetzagentur hat Ende Oktober die Beitragsbescheide für die TKG- und EMVG-Gebühren in Summe 88,57 für die Jahre 2012 bis 2014 versandt. Der DARC wies in einer Vorstandsinformation bereits am 02.06. darauf hin und ist auf der DARC-Webseite nachzulesen [www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen]. Die Beträge für die einzelnen Jahre werden von der Bundesnetzagentur stets im Nachgang berechnet und festgelegt. Gemäß der Praxis der vergangenen Jahre fasst die Behörde die Beträge einiger Jahre zusammen, um Aufwand und Kosten zu sparen. Die TKG- und EMVG-Beiträge für die Jahre 2015 und 2016 wurden indes noch nicht festgelegt. Die Gebühren sind generell nur nach Aufforderung der Bundesnetzagentur zu bezahlen. In diesem Zusammenhang sind die Funkamateure auch stets angehalten, eventuelle Adressänderungen der Behörde zu melden, damit künftige Beitragsbescheide postalisch zugestellt werden können.
Studenten planen CubeSat mit 10-m-Transponder
Studenten der US Naval Academy planen einen Cube-Satelliten, der mit einem Transponder im 10-m-Band ausgerüstet sein soll. In technischer Zusammenarbeit mit Bill, N6GHZ, will man eine Bandbreite von 30 kHz über den Satelliten umsetzen können. Aktuell sind die Frequenzen 21,4 MHz als Uplink und 29,42 MHz als Downlink im Gespräch. Die Dopplershift soll durch einen invertierenden Transponder auf weniger als 2 Hz pro Sekunde reduziert werden. Der CubeSat soll sich mit Hilfe der Erdgravitation und seiner 10-m-Halbwellenantenne selbst stabilisieren können. Neben dem Transponder soll es auch 2-m-APRS geben. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate und verweist für weitere Informationen auf die Projektwebseite von HFsat [http://aprs.org/hfsat.html].
Neue Überhorizontradare für 2017 in den Startlöchern
Der amerikanische Amateurfunkverband ARRL berichtet aktuell darüber, dass für das Jahr 2017 neue so genannte Überhorizont-Radare - kurz OTH für Englisch "Over the Horizon" - in den Startlöchern stehen. Die ARRL beruft sich dabei auf entsprechende Presseberichte. Mit Hilfe dieser Radartechnik ist es möglich, z.B. Flug- oder Schiffsobjekte in großer Entfernung auch hinter dem Sichthorizont auszumachen. Die neuen Radarstationen sollen sich in der russischen Arktis befinden. Schon heute kann man die typischen "Lattenzäune" auf den Amateurfunkbändern im Kurzwellenbereich beobachten. Bekannte Radare befinden sich z.B. in China, Zypern, Iran, Türkei und Russland.
Peter Meßthaler, DG4NBI, als Distriktsvorsitzender bestätigt
Am Sonntag, dem 30.10., wurde Peter Meßthaler, DG4NBI, in seinem Amt als Distriktsvorsitzdender Franken (B) bestätigt, ebenso wie seine Stellervertreter Uwe Scherf, DL9NDS, und Prof. Dr.-Ing. Bernhard Arndt, DF4NR. Der OV Forchheim (B26) richtete die Versammlung aus, die im Hotel am Kronengarten in Forchheim stattfand. Von den 34 anwesenden stimmberechtigten Ortsverbandsvorsitzenden stimmten 31 mit Ja, einer mit Nein und zwei mit Enthaltung. Als Gäste begrüßte DG4NBI Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, und den Distriktsvorsitzenden von Hessen (F) Heinz Mölleken, DL3AH.
Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
Die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. findet am Samstag, dem 12.11., im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal, statt. Die gemeinsame Beratung am Samstag von 09:0011:30 Uhr über die vorliegenden Anträge und die Mitgliederversammlung ab ca. 12:0018:00 Uhr sind öffentlich. Alle DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen. Die Anträge sind in vollem Wortlaut auf der DARC-Webseite veröffentlicht. Bitte loggen Sie sich zunächst als Mitglied ein, um das Beitragsangebot zu sehen [www.darc.de/der-club/allgemeines/#c35452].
05.11.: IPA Radio Club Contest und RSGB International Sprint Contest
06.11.: HSC CW-Contest, IPA Radio Club Contest und DARC 10 m Digital Contest Corona
05.06.11.: Ukrainian DX Contest und IARU-Region 1 Marconi Memorial Contest VHF
07.13.11.: VFDB Aktivitätstage
12.11.: Military on the Air Aktivität und Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
12.13.11.: WAE DX Contest, JA International DX Contest, FIRAC Contest und OK/OM DX
Contest
13.11.: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/16 auf S. 56.
Funkwetterbericht (01.11. de DL1VDL)
Rückblick vom 25.31.10.:
Die optimistische Vorhersage für den WWDX SSB Contest erwies sich als Flop, denn das
geomagnetische Feld beruhigte sich erst am 31.10. Die Intensität des Sonnenwindes, der
von den Rändern des riesigen koronalen Loches CH769 wehte, verringerte sich zwar am
Freitag vor dem Contest, so hatten wir es erwartet. Die solaren Fluxwerte blieben auch
konstant bei nahezu 78 Einheiten. Doch das Erdmagnetfeld reagierte zwischen Freitagabend
und Samstagmittag erneut heftig, war dann in der zweiten Tageshälfte des Samstages ruhig,
aber am gesamten Sonntag turbulent. Das 10-m-Band zeigte keine Öffnungen nach Fernost und
Nordamerika, auf 15 m waren nordamerikanische Stationen nur aus Südeuropa zu arbeiten,
denn deren Funkweg durch die Aurorazone war kürzer. 20 und 40 m waren einigermaßen
stabil. Seit dem 31.10. entspricht die Kurzwellenausbreitung wieder der, wie wir sie vor
dem geomagnetischen Sturm hatten. ZL7G war zum Beispiel am 31.10. nach 21:00 UTC auf 18
MHz über den langen Weg zu arbeiten.
Vorhersage bis zum 08.11.:
Die Sonnenaktivität bleibt sehr gering mit solaren Fluxwerten zwischen 75 und 80
Fluxeinheiten. Der Sonnenfleck 2605 ist unser einziger Hoffnungsträger, der vielleicht
noch einen C-Flare triggern könnte. Das geomagnetische Feld bleibt unruhig, aber die
ruhigen Phasen werden länger. Bei ruhigem Erdmagnetfeld öffnen 17 und 15 m morgens nach
Osten hin, ansonsten nur 20 m. Das 20-m-Band bleibt das zuverlässigste DX-Band. Alle
Bänder unter 20 m sind jahreszeitbedingt favorisiert, reagieren aber sehr empfindlich auf
Schwankungen des Erdmagnetfeldes. Bandbeobachtungen während der Dämmerungszeiten lohnen
sich.
Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:15; Melbourne/Ostaustralien 19:12;
Perth/Westaustralien 21:18; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 21:03;
Honolulu/Hawaii 16:34; Anchorage/Alaska 17:26; Johannesburg/Südafrika 03:18; San
Francisco/Kalifornien 14:36; Stanley/Falklandinseln 08:17; Berlin/Deutschland 06:03;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:51; San Francisco/Kalifornien 01:10; Sao
Paulo/Brasilien 21:20; Stanley/Falklandinseln 23:05; Honolulu/Hawaii 03:54;
Anchorage/Alaska 01:52; Johannesburg/Südafrika 16:25; Auckland/Neuseeland 06:54;
Berlin/Deutschland 15:35.
Ende des Deutschland-RS 44/16 vom 03.11.2016
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2016 | Rundspruch-Archiv |