Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Mit der Umstrukturierung und Optimierung des eigenen Internettauftritts
arbeitet die DARC-Geschäftsstelle mit Hochdruck an einem Upgrade des Typo3 4.5 auf die Version 7.6. Bei Typo3 handelt es sich um das Content Management System, mit dessen Hilfe die Seiteninhalte des DARC-Webangebots sowohl von den Mitgliedern als auch den Mitarbeitern der Geschäftsstelle redaktionell gepflegt werden. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen und Arbeiten an diesem längst fälligen Update. Davon haben die DARC-Distrikte, -Ortsverbände und -Referate derzeit noch nichts mitbekommen, da die Aktivitäten auf den DARC-Homepages vor Ort reibungslos weitergehen konnten. In der nun anstehenden Phase müssen alle Webseiten in die Prozesse miteinbezogen werden. Was bedeutet dies für Sie vor Ort? Am 20.03. fällt der offizielle Startschuss für den großen Umzug, der leider etwas Zeit in Anspruch nehmen wird. Um künftig Sicherheit und optimalen Service bieten zu können, müssen die Änderungen der Seiten im Webmaster-Zugang für die Dauer von sechs Wochen gesperrt werden. Aus diesem Grund ist es dringend notwendig, dass Sie bis zum 20. März alle Änderungen und Termine an und auf den Seiten der jeweiligen Untergliederung einpflegen. Anstehende Fielddays, Versammlungen, Clubabende etc. können so noch gegenüber den Mitgliedern kommuniziert werden. Ab dem 20. März ist es nicht mehr möglich, die eigenen Webseiten zu aktualisieren, da der Backend-Zugang für Redakteure gesperrt wird. Alternative Kommunikationswege bestehen in Mailinglisten, Distrikts-Rundsprüchen, dem DARC-Forum, OV-Abende und den Meldungen auf der DARC-Webseite, die in der Umzugsphase weiterlaufen werden. In einer aktuellen OV-Info sowie einer Meldung auf der DARC-Webseite und auf Facebook informiert der DARC über weitere auch technische Hintergründe. Parallel dazu wurden bereits alle DARC-Webmaster per eMail informiert. Bewusst ausgenommen von den Umzugsarbeiten ist die Nachrichtenspalte "Aktuelles" auf der DARC-Webseite [www.darc.de]. Unter dieser Domain werden wir Sie in besagtem Zeitraum noch intensiver mit Nachrichten, auch aus den Distrikten, versorgen. Wichtige Veranstaltungshinweise und Informationen mit großer Relevanz senden Sie bitte per eMail an die Redaktion [redaktion@darc.de] mit dem Hinweis, diese auf dem Nachrichtenportal zu veröffentlichen. Dies ist nur möglich, indem ausschließlich die Redaktion Ihre Inhalte hochlädt. Der DARC bedankt sich für Ihr Verständnis, mit dessen Hilfe das Serviceangebot im Internet auch in Zukunft sichergestellt werden kann.
DARC-Referat Normen tagte im Amateurfunkzentrum
"Wir haben alle potentiellen Störquellen im Visier, die oft weitreichende Einflüsse auf den Amateurfunk haben", erklärt Knut Rothstein, DL1KRT. Der DARC-Referent für Normen traf sich am 12.03. mit seinen Mitstreitern im Amateurfunkzentrum Baunatal, um über den Status Quo aller Normungsvorhaben zu sprechen. Gemeinsam arbeitet das Team an der Begrenzung der möglichen negativen Nebenwirkungen elektronischer Konsumgüter. "Wir machen als Vertreter des DARC e.V. unseren Einfluss geltend und erzielen damit positive Ergebnisse", äußert sich Dieter Bork, DB8PR, zuversichtlich über die Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträgern und fügt an: "Die Industrie reagiert auf unsere Forderungen." Die Mitarbeiter des Referates sind im Bereich Normen ohne direkte Distriktsanbindung und bearbeiten eigenständig ihre Themenfelder. Derzeit gibt es über zehn brennende Themen, die für alle Funkamateure relevant sind. Die Technologie um kontaktlose Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge nimmt den Spitzenplatz der drohenden Gefahren für Funkstörungen ein.
600 Besucher kamen zur Amateurfunktagung nach München
Die Amateurfunktagung München geht mit dem Fazit von rund 600 Besuchern zu Ende. Dem Publikum wurde auch in diesem Jahr - die Tagung findet alle zwei Jahre statt - ein umfangreiches Programm geboten. Den Kern der Veranstaltung bildete das Vortragsprogramm, bei dem sich die Referenten einem stets gut gefüllten Hörsaal gegenüber sahen. Einen Besucher-Peak konnte Christian Dindas, DG8DP, am Samstag verzeichnen, als er über seine Selbstbau-Endstufe in LDMOS-Technik berichtete. Auch die vielen Fragen nach dem Vortrag von Thomas Emig, DL7TOM, über die Konfiguration für einen Hamnet-Einstieg bewies, dass sich sein Vortrag am Puls der Zeit bewegte. Besonders spannend war die erneute Ausrichtung des Energie-Harvesting-Wettbewerbs, bei dem Konstrukteure aufgerufen waren, eine Morsetaste mit Sender zu bauen, die ihre Sendeenergie aus der Hubbewegung der Taste selbst gewinnt. Die Bastler der vier Exponate in drei Kategorien 80 m, 10 m und 2 m hatten sich einiges einfallen lassen, um bei der Sendeleistung und Oberwellenabstand zu punkten - letztlich alles gespeist aus menschlicher Muskelkraft. Iris Freitag, DG5MLH, bewies als YL im Besonderen ihren Erfindergeist. Der Prüfung zur US-Lizenz stellten sich fünf Teilnehmer, während der Messplatz fast die gesamte Zeit lang von den Besuchern gut belagert wurde. Hier wurde das Oberwellenspektrum näher betrachtet oder auch die eine oder andere Antenne durchgemessen. So schloss die Tagung mit einem positiven Fazit, die ihre Fortsetzung 2018 finden wird.
R2T2 soll auf der HAM RADIO an Bewerber übergeben werden
Die Geräte für das bundesweite SDR-Netzwerk des DARC e.V. sollen auf der Messe HAM RADIO in Friedrichshafen übergeben werden - dies war auf der Amateurfunktagung in München zu erfahren. Entwickler Helmut Göbkes, DB1CC, stellte den R2T2 dem interessierten Publikum näher vor. Seit 2014 arbeitet der DARC e.V. an der bundesweiten Etablierung eines Netzwerkes aus Software-Defined-Radio-Empfängern. Da die Hardware speziell für den DARC e.V. entwickelt wird, ist das Projekt seitdem in der Entwicklungsphase. "Es hat sich herausgestellt, dass die Entwicklung der Software aufwändiger war als zunächst gedacht", fasste Christian Entsfellner, DL3MBG, von der Tagungsleitung bei der Ankündigung des Vortrags von DB1CC zusammen. "Zuerst werden jetzt die 15 Geräte den Bewerbern zur Verfügung gestellt, welche sich in dem Bewerbungsverfahren durchgesetzt hatten", so OM Göbkes. Das WebSDR-Projekt soll Impulse geben für die Innovationskraft in den Ortsverbänden. Gleichzeitig ist das WebSDR aber auch ein nützliches Hilfsmittel für den weltweiten Funkbetrieb aus dem heimischen Shack. Und noch ein Grund: Ortsverbände können mit der Präsentation des WebSDR in der Öffentlichkeit sichtbar beweisen, dass sie moderne Technologien intensiv nutzen und Amateurfunk ein vielseitiges und innovatives Hobby für jeden ist. Das Konzept ist zumindest zukunftsfähig gestaltet. R2T2 deutet auf die zwei Empfänger (Rx) und zwei Sender (Tx) hin, die das Gerät an Bord hat und standalone - also ohne PC - multiuserfähig bedienen kann. Der dafür eingesetzte System-on-Chip soll jedenfalls laut Hersteller bis mindestens zum Jahr 2026 in Sachen Lieferbarkeit Bestand haben.
Rik Strobbe, ON7YD, hat eine Webseite speziell zum 472-kHz-Band ins Leben gerufen [www.472khz.org]. Die englischsprachigen Inhalte sollen Einsteigern erste Hilfe an die Hand geben. Weiterhin werden Hilfen vorgestellt für Funkamateure, die bereits QRV sind. Anregungen für weitere Inhalte nimmt ON7YD gern entgegen. Das Mittelwellenband wurde in Deutschland für Funkamateure der Klasse A mit der Amtsblattverfügung 11/2012 durch die Bundesnetzagentur freigegeben.
19.03.: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF Contest
20.03.: UBA Spring Contest
19.20.03.: DARC HF-SSTV-Wettbewerb und Russian DX Contest
19.21.03.: BARTG HF RTTY Contest
26.27.03.: CQ World-Wide WPX Contest
26.03.: Baden-Württemberg Aktivität (BWA)
28.03.: Deutschland-Contest des DTC e.V., DARC-Ostercontest und DIG-PA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/16 auf S. 58.
Funkwetterbericht (15.03. de DL1VDL)
Rückblick vom 07.14.03.:
Obwohl die Sonne wieder schwächelte, denn es gab im Berichtszeitraum nur vier
C-Flares, spiegelte sich diese Entwicklung nicht allzu sehr in den Ausbreitungsbedingungen
wider. Die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung, des solaren Fluxes, lagen konstant zwischen
93 und 97 Einheiten und damit wiederum unter dem 90-Tage-Mittelwert, der heute 105
Fluxeinheiten betrug.
Nun sind in jedem fallenden Sonnenfleckenzyklus die koronalen Löcher mit ihren in den Weltraum offenen Magnetfeldlinien die dominanten Funkwettermacher. Das große koronale Loch CH721 brachte intensiven Sonnenwind am 07., am 11., am 12. nur leicht, aber ab dem Abend des 14. und 15. wieder stark. Wer etwas auf der Lauer lag, konnte die positiven Phasen nutzen, in denen der Strahlungsdruck die der Sonne zugewandten Seite der Ionosphäre komprimierte. Das führte zu sehr schönen Öffnungen der oberen Bänder am 08., 09., 10. und vom 13. bis zum Mittag des 14.03. Der geomagnetische Index k war stundenweise Null, und man konnte beispielsweise am 14.03. abends auf 40 m KL7 und KH6 arbeiten. Ansonsten spiegelt sich in den Ausbreitungsbedingungen eher der Langzeit-Mittelwert wider, denn morgens kann man bis 24 MHz fernöstliche und natürlich über transäquatoriale Funkwege erreichbare Gebiete kontaktieren. Nachmittags sind karibische und amerikanische Stationen laut, bei ruhigem Magnetfeld sind die transpolaren Funkwege brauchbar.
Vorhersage bis zum 22.03.:
Der bevorstehende Frühlingsanfang markiert etwa die Mitte der guten DX-Bedingungen
zwischen beiden Hemisphären. Nach dem Frühjahrsäquinox werden die Graylinebedingungen
rasch ungünstiger und das 160-m-Band hat dann immer kürzer werdende DX-Fenster. Die
oberen Bänder erfreuen uns zunehmend, bis irgendwann im Mai die Tagesdämpfung immer
dominanter wird und sich sommerliche Ausbreitungsbedingungen einstellen. Dafür steigt
dann die Sporadic-E-Wahrscheinlichkeit. Wir erwarten bis Ostern kaum geänderte
Ausbreitungsbedingungen, zumal die zwei nachrutschenden Sonnenflecken gegenwärtig
unscheinbar friedlich aussehen. Das heute noch stürmische geomagnetische Feld wird sich
am 17.03. beruhigt haben, aber das koronale Loch CH721 bleibt unberechenbar. Es gibt
wahrscheinlich wieder einen Mix aus ruhigen und aktiven Perioden.
Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:20; Melbourne/Ostaustralien 20:19;
Perth/Westaustralien 22:17; Singapur/Republik Singapur 23:10; Tokio/Japan 20:50;
Honolulu/Hawaii 16:38; Anchorage/Alaska 16:07; Johannesburg/Südafrika 04:09; San
Francisco/Kalifornien 14:18; Stanley/Falklandinseln 09:53; Berlin/Deutschland 05:17;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:04; San Francisco/Kalifornien 02:19; Sao
Paulo/Brasilien 21:20; Stanley/Falklandinseln 22:17; Honolulu/Hawaii 04:41;
Anchorage/Alaska 04:04; Johannesburg/Südafrika 16:22; Auckland/Neuseeland 06:38;
Berlin/Deutschland 17:13.
Ende des Deutschland-RS 11/16 vom 17.03.2016
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2016 | Rundspruch-Archiv |