DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 8/16 VOM 25.02.2016

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Neuer Distanzrekord über AMSAT-OSCAR 7

Mit 8030,895 km beanspruchen Dave Swanson, KG5CCI, und Eduardo Erlemann, PY2RN, einen neuen Distanzrekord über AMSAT-OSCAR 7 für sich. Die Verbindung zwischen Little Rock im US-Bundesstaat Arkansas und Vinhedo, Nähe Sao Paulo in Brasilien, gelang in Mode B am 10.02. KG5CCI erinnert sich: "Am 24.01. war ich auf AO-7 im Mode B QRV und hielt Ausschau nach Gustavo, PT9BM. Mit 7500 km zwischen uns handelte es sich nicht um einen Distanz-Rekord. Von meinem Standort auf einem Hügel hatte ich freie Sicht zum südlichen Horizont. Der Satellit ging auf, ich scannte das Passband, da hörte ich Eduardo, PY2RN, CQ rufen. Ich versuchte ihm zu antworten, doch sein Signal verschwand plötzlich." Dave nahm daraufhin per eMail mit Eduardo Kontakt auf, um weitere Versuche zu verabreden. Mit Hilfe von Trackingsoftware ermittelten Sie ein kurzes Zeitfenster für den 10.02, in dem die Verbindung binnen fünf Sekunden schließlich klappte. Um 20:09 UTC stand die Verbindung im Log. Darüber berichtet KG5CCI auf der AMSAT-Webseite. AMSAT-OSCAR 7 wurde am 15.11.1974 gestartet. Seine Batterien fielen im Jahr 1981 aus und sind seitdem kurzgeschlossen. Nur wenn sich AO-7 im Sonnenlicht befindet und die Solarzellen genug Strom liefern, kann man über ihn arbeiten. Im Mode B arbeitet der Satellit mit einem Uplink auf 70 cm und dem Downlink auf 2 m. Der Mode ist allerdings mit seiner damaligen Frequenzzuteilung nicht mehr mit dem heutigen Bandplan konform.


Japanisches Satellitentrio erfolgreich ins All gestartet

Am 17.02. hat man das japanische Satellitentrio - bestehend aus ChubuSat-2, ChubuSat-3 und Horyu-4 - erfolgreich in einen 575 km Orbit mit 31° Inklination gebracht. Man hofft, die Store-and-Forward-Mailboxsysteme an Bord von ChubuSat-2 und -3 etwa in einem Monat in Betrieb nehmen zu können. Roland, PY4ZBZ, hat bereits 50 Minuten nach dem Start die ersten Telemetriedaten aller drei Satelliten empfangen. Er berichtet darüber auf seiner Webseite [www.qsl.net/py4zbz/horyu4.htm]. Die Uplinks arbeiten mit 1200 Baud FSK und die Downlinks mit 9600 Baud GMSK und CW. Die Frequenzen lauten für ChubuSat-2 145,815 MHz Uplink und 437,100 MHz Downlink sowie für ChubuSat-3 145,840 MHz Uplink und 437,425 MHz Downlink. Der Dritte im Bunde, Horyu-4 verfügt über einen Downlink auf 437,375 MHz mit 1200 Baud FSK und CW sowie 2400,300 MHz mit 100 kBit/s BPSK. Über einen Uplink ist hier nichts bekannt. Weitere Informationen zum Satellitenprojekt hat die AMSAT-UK auf ihrer Webseite zusammengefasst [http://amsat-uk.org/2016/02/08/japanese-ham-radio-satellite-launch].


Jetzt für die DARC-Seminare anmelden!

Auch in diesem Jahr bietet der DARC e.V. eine Seminarserie mit Fachthemen aus dem Bereich des Amateurfunks an. Die Fortbildungsveranstaltung findet ab einer Teilnehmerzahl von mindestens zehn Personen - maximal 20 - in der Geschäftsstelle in Baunatal statt. Die Termine im Einzelnen: 04.06.: Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung mit Software Defined Radio; 16.07.: Schaltungssimulation im Amateurfunk mit LTspice; 27.08.: Bergfunk für Jedermann; 29.10.: Hamnet - Teilnahme am digitalen Backbone. Das Seminar am 10.09. über Netzwerkanalyse in Theorie und Praxis ist bereits ausgebucht. Die Anmeldung erfolgt über die DARC-Webseite [www.darc.de/geschaeftsstelle/darc-seminare]. Detaillierte Hinweise zu den Teilnahmegebühren und -bedingungen entnehmen Sie bitte der Webseite.


Amateurfunktagung München am 12. und 13. März

Am 12. und 13.03. lädt der DARC-Distrikt Oberbayern (C) gemeinsam mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München in selbige zur Amateurfunktagung ein. An zwei Tagen wird den Besuchern ein umfangreiches Vortrags- und Rahmenprogramm angeboten. Tagungsort ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Lothstraße 64, 80335 München. Die Vortragsthemen reichen von Grundlagen der SDR-Technik, über eine automatisierte Conteststation, der Entwicklung einer modernen LDMOS-Endstufe für Kurzwelle, Hamnet bis zu funkbetrieblichen Beiträgen, innerhalb derer über DXpeditionen nach Malawi und Saint Marcouf berichtet wird. Innerhalb des Rahmenprogramms wird eine Vorstellung von Selbstbauprojekten geboten. Weiterhin gibt es einen Konstruktions- und Selbstbauwettbewerb "Energy-Harvesting", bei dem eine Morsetaste mit CW-Sender zu konstruieren ist, die ihre Sendeenergie aus ihrer Hubbewegung gewinnt - siehe dazu auch die Ausschreibung in der Januarausgabe der CQ DL, Seite 23. Ein DXCC-Checkpoint bietet die Prüfung von QSL-Karten für das DXCC-Diplom der ARRL. Am Sonntag findet eine Prüfung für die amerikanischen US-Lizenzen von 10:00–12:00 Uhr statt, entsprechende Informationen stellt Manfred Lauterborn, DK2PZ, auf seiner Webseite bereit [www.dk2pz.darc.de]. Als weitere Punkte sind Elektronik-Basteln für Jugendliche, Präsentation der ATV-Arbeitsgemeinschaft München e.V., Vorstellung von OV-Aktivitäten aus dem Distrikt Oberbayern (C) sowie Messplätze zu nennen, an denen mitgebrachte Komponenten vor Ort geprüft werden können. Allgemeine Informationen zur Veranstaltung gibt es über die Tagungswebseite [www.amateurfunktagung.de].


Es gibt noch freie Flohmarkt-Tische für den FUNK.TAG Kassel

Für den ersten FUNK.TAG in Kassel, der am 23.04. in der Messe Kassel stattfindet, gibt es noch freie Flohmarktstände. Interessenten können sich dazu auf der FUNK.TAG-Webseite anmelden [www.funktag-kassel.de]. Dort wurde zwischenzeitlich auch das Vortragsprogramm mit kurzen Abstracts zu den Referaten veröffentlicht. Der DARC e.V. freut sich schon jetzt auf viele Besucher aus Nah und Fern.


Aktuelle Conteste

27. bis 28.02.: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
01.03.: Military on the Air Aktivität und YL-CW-Party
05.–06.03.: ARRL International DX Contest und DARC VHF-, UHF-, Mikrowellencontest
06.03.: UBA Spring Contest, Internationale YL-Aktivität zum Weltfrauentag und DARC 10-m-Digital-Contest (Corona)

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/16 auf S. 62 und 3/16 auf S. 58.


Funkwetterbericht (24.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 17.–23.02.:
Seit dem 15.02. - an dem der letzte M-Flare von der Region 2497 registriert wurde - ging die Sonnenaktivität leicht zurück. Zwischen dem 17. und 19.02. gab es 29 C-Flares, seitdem nur noch B-Flares. Die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung pendelten zwischen 100 und 90 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld war bis zum 19. des Monats durch intensiven Sonnenwind stark gestört. Am Wochenende beim ARRL DX Contest erholten sich die schlechten Ausbreitungsbedingungen langsam, sodass in der Nacht zum Sonntag gute DX-Bedingungen auf den unteren Bändern herrschten und am Sonntagnachmittag sogar das 10-m-Band zur US-Ostküste für eine reichliche Stunde öffnete. Trotz des relativ niedrigen solaren Fluxes bemerkten wir die frühlingshaftere Ionosphäre an den guten Öffnungen der Bänder 20, 17 und 15 m auf den Taglinien. Die längere Sonnenscheindauer auf der nördlichen Hemisphäre bei immer noch winterlicher, also dichterer, Ionosphäre ermöglichte diese Entwicklung. Die unteren Bänder zeigten auch bei gestörtem geomagnetischem Feld an den meisten Tagen gute DX-Bedingungen.

Vorhersage bis zum 01.03.
Bis zum Wochenende besteht noch eine geringe Wahrscheinlichkeit für C-Flares, eventuell einen M-Flare. Bis zur Wiederkehr der aktiven Region 2497 in acht Tagen erwarten wir eine sehr ruhige Sonne, aber auch isolierte geomagnetische Störungen. Die Kurzwellenausbreitung auf den oberen Bändern profitiert dennoch von der länger werdenden Sonnenbestrahlung, sodass zumindest jeden zweiten Tag auch 10 und 12 m für kurze Zeit öffnen können. Die DX-Bedingungen auf 15 und 17 m werden im Laufe des März immer günstiger. Die unteren Bänder sind jetzt noch sehr gering gedämpft, mit Beginn des Frühlings werden die Graylinezeiten für 160 und später auch 80 m zu kurz zum Erreichen vieler DX-Gebiete. Wenn wir etwas Glück haben, werden die Ausbreitungsbedingungen in diesem Frühjahr die besten der nächsten fünf Jahre sein - nutzt sie!

Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:00; Melbourne/Ostaustralien 19:58; Perth/Westaustralien 22:01; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan 21:18; Honolulu/Hawaii 16:55; Anchorage/Alaska 17:12; Johannesburg/Südafrika 03:58; San Francisco/Kalifornien 14:48; Stanley/Falklandinseln 09:15; Berlin/Deutschland 06:05;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:41; San Francisco/Kalifornien 01:58; Sao Paulo/Brasilien 21:39; Stanley/Falklandinseln 23:04; Honolulu/Hawaii 04:33; Anchorage/Alaska 03:08; Johannesburg/Südafrika 16:43; Auckland/Neuseeland 07:07; Berlin/Deutschland 16:35.


Ende des Deutschland-RS 8/16 vom 25.02.2016

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2016 Rundspruch-Archiv