Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Japanische Amateurfunksatelliten starten ins All
Für den 12.02. wird zwischen 08:45 und 09:30 UTC der Start der japanischen Amateurfunksatelliten ChubuSat-2, ChubuSat-3 und Horyu-4 in einen 575 km hohen Orbit mit 31° Inklination erwartet. Zu ChubuSat-2 und 3 führt Yasutaka, JR2XEA, wie folgt aus: Beide 50-kg-Mikrosatelliten wurden in einer Kooperation der Nagoya Universität und Mitsubishi Heavy Industries entwickelt. Sie haben einen VHF-Empfänger und UHF-Sender an Bord und werden von Tanegashima/Japan aus gestartet. Für die Steuerung zeichnet sich der Komaki Amateur SATCOM Club verantwortlich. Nach der Separation wird jeder Satellit eine UHF CW Bake mit Informationen zu Batteriespannung usw. aussenden. Dies ist besonders in der ersten Phase der Mission bedeutend. Empfangsberichte werden gern per eMail [chubusat2(at)frontier.phys.nagoya-u.ac.jp] entgegengenommen. Auf der Missions-Webseite [www.frontier.phys.nagoya-u.ac.jp/en/chubusat/chubusat_satellite2.html] will man technische Daten zu Frequenzen und Format der Telemetrie zusammentragen. Beide Satelliten stellen ein Nachrichtensystem zur Verfügung, das nach der Prüfung des Orbits - etwa einen Monat später - freigegeben wird. Funkamateure können dann über den VHF-Uplink Nachrichten hochladen, im Onbord-Speicher hinterlegen und über den UHF-Downlink wieder abrufen. Die Uplinks arbeiten mit 1200 Baud FSK und die Downlinks mit 9600 Baud GMSK und CW. ChubuSat-2 hört auf 145,815 MHz und sendet auf 437,100 MHz, der Uplink seines Bruders ChubuSat-3 liegt auf 145,840 MHz und der Downlink auf 437,425 MHz. Der Dritte im Bunde, Horyu-4 verfügt über einen Downlink auf 437,375 MHz mit 1200 Baud FSK und CW sowie 2400,300 MHz mit 100 kBit/s BPSK. Über einen Uplink ist hier nichts bekannt. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.
Spanische Telekommunikationsbehörde erweitert 160-m-Band für Conteste in 2016
Die spanische Telekommunikationsbehörde SETSI erweitert für elf Conteste im laufenden Jahr das 160-m-Band. Vorausgegangen war eine Petition des spanischen Amateurfunkverbandes URE, dem die Behörde nun Anfang Februar folgte. Die CEPT-Liste weist für Spanien offiziell eine Freigabe des Bereichs von 1,81 bis 1,85 MHz aus. Dieser Bereich wurde nun auf 1,85 bis 2 MHz für folgende Conteste erweitert: ARRL International DX CW, CQ WW 160 m Fonie, ARRL International DX, CQ WW WPX Fonie, S.M. El Rey de Espania CW, CQ WW WPX CW, S.M. El Rey de Espania Fonie, die IARU-HF-Weltmeisterschaft, CQ WW DX Fonie, CQ WW DX CW und der ARRL 160 m Contest. Die behördliche Freigabe ist als PDF-Datei auf den Webseiten der URE in spanischer Sprache abrufbar [www.ure.es/descargas/doc_download/808-.html].
Referenten trafen sich im Amateurfunkzentrum
Am 06.02. hatte der Vorstand des DARC e.V. zum Referentengespräch gebeten, und acht Mitarbeiter des Vorstandes folgten der Einladung in das Amateurfunkzentrum nach Baunatal. Auf der Tagesordnung standen die Veranstaltungen FUNK.TAG Kassel und HAM RADIO ebenso wie die interne Kommunikation, Kontenführung und zukünftige Projekte. Ehrenamtlich engagieren sich die Funkamateure in den Referaten Tag für Tag, um die Interessen des DARC zu vertreten, das gemeinsame Hobby zu schützen und die Mitglieder mit ihren vielschichtigen Interessen bestmöglich zu pflegen. Der Vorstand nutzte die Gelegenheit, den Referenten persönlich für ihre Arbeit zu danken und die neue Zielrichtung für das kommende Jahr festzulegen.
VHF/UHF/SHF-Referat stellt DL3EL als Mitarbeiter für Relaislisten vor
Anlässlich des Referententreffens im Amateurfunkzentrum gab es eine kurze Diskussion um die DARC-Relaislisten. Der DARC-Referent für VHF/UHF/SHF, Jann Traschewski, DG8NGN, stellte daraufhin nun Thomas Beiderwieden, DL3EL, als neuen Referats-Mitarbeiter für Relaislisten vor. DL3EL betreibt die Relaislisten [http://relaislisten.darc.de], den Echolink-Konferenzraum *DARC* und drei Echolink-Proxyserver im IT-Netzwerk des DARC in Baunatal [www.darc.de/geschaeftsstelle/services-und-informationen/echolinkproxies (vorheriger Login auf DARC-Webseite erforderlich)].
Mitmachen beim DARC-Fotowettbewerb 2016
In Anlehnung an das HAM RADIO-Motto 2016, "Amateurfunk: Zu Lande, zu Wasser und in der Luft", ruft der DARC e.V. seine Mitglieder auf, sich am großen Fotowettbewerb 2016 zu beteiligen und uns alle an den besonderen Augenblicken teilhaben zu lassen. Der Wettbewerb wird in drei Kategorien ausgerichtet: 1. Amateurfunk zu Lande, 2. Amateurfunk zu Wasser und 3. Amateurfunk in der Luft. Teilnehmen können Sie mit bis zu drei Fotos, bitte ordnen Sie Ihre zugesandten Bilder den Kategorien unter.
Besonders Einsendungen in der Kategorie "Amateurfunk in der Luft" sehen wir mit Spannung entgegen. Wir denken zum Beispiel an Ballonmissionen, Amateurfunk an Bord von fliegenden Verkehrs-/Ultraleicht-Flugzeugen, Heißluftballone, Technikprojekte/Umsetzer an Bord von Drohnen oder Drachen, Betrieb von Zeppelinen, ... der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, einzig die Gesetzgebung sollte hier Beachtung finden. Schicken Sie uns Ihr besonderes Amateurfunk-Foto, Ihren besonderen Augenblick! Auf der Aktionsbühne der HAM RADIO werden am Samstag, dem 25.06. um 12:00 Uhr, die Gewinner bekannt gegeben. Die Fotografen der Top-9-Bilder (drei Plätze pro Kategorie) erhalten in jedem Fall zwei Tageskarten für die HAM RADIO und ein gerahmtes Exemplar ihres Bildes in Form einer Urkunde. Zusätzlich erhalten die drei ersten Plätze einen Überraschungspreis sowie einen Reisekostenzuschuss für die Anfahrt zur HAM RADIO in Höhe von 150 . Eine Galerie ausgewählter Fotos, plus der drei Siegerfotos, wird auch in der CQ DL abgedruckt. Den Besuchern wird eine Vorauswahl der Bilder des Fotowettbewerbs in einer Ausstellung auf dem 1. FUNK.TAG in Kassel am 23.04. präsentiert. Dort können Sie sich die Bilder vor Ort ansehen und darüber entscheiden, welches Bild Ihnen am besten gefällt.
Wettbewerbsbedingungen: Teilnehmen darf jedes Mitglied des DARC e.V. mit maximal drei selbst geschossenen Fotografien (in jeder Kategorie ein Bild). Die Fotos senden Sie bitte mit einem aussagekräftigen Bildtitel unter der Betreffzeile "Fotowettbewerb" an die Redaktion. Digitale Bilder sollten in höchstmöglicher Auflösung per eMail [redaktion@darc.de] verschickt werden, Papierabzüge senden Sie bitte per Post an Redaktion CQ DL, Lindenallee 4, 34225 Baunatal. Mit der Zusendung stimmt der Teilnehmer einer unentgeltlichen Nutzung der Bilder durch die Redaktion CQ DL und den DARC e.V. zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 11.04.2016.
Am 12. und 13.02. wird die Clubstation des Europarates in Straßburg aktiviert. Üblicherweise ist man dort unter TP2CE aktiv. Anlässlich 30 Jahre CERAC wird das Sonderrufzeichen TP3ØCE genutzt. Betrieb soll in CW, SSB, RTTY und PSK stattfinden. Der Diplommanager des EU28A-Diploms, Martin Köhler, DL1DCT, weist darauf hin, dass nach längerer Pause wieder die Möglichkeit geboten wird, die für das Diplom vorgeschriebene Station TP zu arbeiten. Die Aktivitäten sind laut DL1DCT deshalb nicht so häufig, weil die Station im Gebäude des Parlaments nicht immer betreten werden kann. QSL für diese Station werden nur beantwortet. Ob das QSO stattgefunden hat, ist im Log von TP nachzuprüfen. [http://tp2ce.eu/de/logs-de.html]
Am 13.02. laden die Veranstalter der 39. GHz-Tagung in die VHS Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46282 Dorsten ein. Die Tagung bietet neben Vorträgen Gelegenheit zum Informationsaustausch über Technik und Betrieb auf den Amateurfunkfrequenzen im GHz-Bereich. Das Tagungsprogramm ist auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht [http://www.ghz-tagung.de].
Zum Stratosphärenballonstart am 20.02. - der Rundspruch vergangene Woche berichtete - gibt OM Florian Wolters, DF2ET, folgende weiterführenden Informationen bekannt: "An Bord wird eine kleine Kamera sein, mittels derer wir Bilder zum Boden senden wollen. Die Betriebsart nennt sich allerdings SSDV - in der letzten Meldung wurde fälschlicherweise von SSTV gesprochen. Zur Decodierung der SSDV-Signale kann ein einfaches Soundkarten-Interface und die Software dl-fldigi genutzt werden. Software [https://ukhas.org.uk/projects:dl-fldigi] und eine Installationsanleitung für Ubuntu [https://ukhas.org.uk/projects:dl-fldigi:build-ubuntu] gibt es im Internet. Weiterhin haben wir eine Webseite für die Mission ins Netz gestellt [http://ballon.n18.de]. Wir freuen uns über Stationen, die uns bei der Decodierung der Telemetrie und Empfang der Bilder unterstützen. Durch die zu erwartende Flughöhe und den geringen Aufwand sollte der Empfang recht einfach zu bewerkstelligen sein. Bei Bedarf oder weiteren Fragen ist das Missionsteam auch per eMail erreichbar [ballon@n18.de]."
13.02.: VFDB-Contest
13.14.02.: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
17.02.: AGCW-DL Schlackertastenabend
20.21.02.: ARRL International DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/16 auf S. 62.
Funkwetterbericht (10.02. de DL1VDL)
Rückblick vom 03.09.02.:
Die Sonnentätigkeit war von insgesamt 30 C-Flares geprägt, wobei von den fünf
Sonnenflecken die 2494 und 2427 am aktivsten waren. Die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung
bewegten sich zwischen 112 und 123 Fluxeinheiten und damit über dem 90-Tage-Mittelwert
von 108. Die Sonnenfleckenzahlen lagen zwischen 78 und 113. Längere geomagnetische
Störungen hatten wir jeweils in den ersten Tageshälften des 03., 05. und 08.02. Am
09.02. mittags führte die Plasmawolke einer CME vom 05. des Monats zu einer etwa
vierstündigen Störung. Die oberen Kurzwellenbänder waren auf den Taglinien bis 15 m
weltweit offen, die Dämpfung auf 15 m war sogar niedriger als auf 20 m. 12 und 10 m
öffneten beständig nach Süden und in die Karibik, alle anderen DX-Gebiete waren dort
selten zu hören. Alle unteren Bänder zwischen 80 und 30 m waren täglich DX-trächtig,
160 m praktisch an jedem zweiten Tag. Es gab sehr laute Signale aus allen Kontinenten. Das
meist geringe atmosphärische Störpotenzial begünstigte die Situation und es lohnte sich
unbedingt, aktiv zu sein.
Vorhersage bis zum 17.02.:
Wir erwarten eine ruhige, durch einzelne C-Flares geprägte Sonnentätigkeit und
Fluxwerte zwischen 115 und 100 Einheiten. Bis zum 12.02. bleibt das geomagnetische Feld
überwiegend ruhig, auch der Sonnenwind ist ziemlich abgeflaut. Am 12. oder 13. wird die
Plasmawolke einer Filamentablösung vom 09.02. erwartet, auf die das Erdmagnetfeld
reagieren wird. Die positive Phase zuvor könnte wieder sehr gute Lowbandbedingungen
bringen. Die täglich etwas länger nutzbaren Öffnungen der oberen Bänder führen
insbesondere vor unserem lokalen Sonnenuntergang zu guten DX-Bedingungen bis 17 m, aber an
manchen Tagen auch darüber. Diese Situation wird sich bis März kontinuierlich
verbessern.
Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:45; Melbourne/Ostaustralien 19:43;
Perth/Westaustralien 21:49; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:33;
Honolulu/Hawaii 17:04; Anchorage/Alaska 17:53; Johannesburg/Südafrika 03:49;
San Francisco/Kalifornien 15:05; Stanley/Falklandinseln 08:49; Berlin/Deutschland 06:33;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:24; San Francisco/Kalifornien: 01:43 ; Sao
Paulo/Brasilien 21:49; Stanley/Falklandinseln 23:32; Honolulu/Hawaii 04:26;
Anchorage/Alaska 02:30; Johannesburg/Südafrika 16:54; Auckland/Neuseeland 07:24;
Berlin/Deutschland 16:09.
Ende des Deutschland-RS 6/16 vom 11.02.2016
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2016 | Rundspruch-Archiv |