DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 5/16 VOM 04.02.2016

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Neuer QSL-Service online

Am 02.02. ist der neue DARC QSL-Service an den Start gegangen [www.qslservice.de]. Er bietet gedruckte QSL-Karten an, in welche nicht nur Ihre Logdaten im ADIF-Format eingedruckt, sondern auch vorab einer Prüfung auf Vermittelbarkeit unterzogen werden können. Weiterhin können Sie wie bei vielen anderen Anbietern Blanko-Karten darüber erhalten. Ihre QSL-Karte wird zudem mit zwei maschinenlesbaren QR-Codes versehen, wobei der erste die "von-an"-Information enthält und der zweite die zu bestätigenden QSO-Daten. Bis zu sechs QSOs können mit einer einzigen QSL-Karte bestätigt werden. Das System ist ganz einfach: Auf der Webseite des Angebots [www.qslservice.de] registrieren Sie sich zunächst als Nutzer und erwerben ein Kontingent für den Umfang an QSL-Karten, den Sie drucken möchten. Sie können bis zu fünf Bilddateien für die Vorderseite in Ihr Nutzerprofil laden. Entsprechende leere Bildvorlagen im JPG- und PSD-Format sind hinterlegt, damit Sie Motive schnell und einfach gestalten können. Dann laden Sie eine ADIF-Datei in das System mit den zu druckenden Datensätzen - es entfällt also handschriftliches Ausfüllen. Im Rahmen einer Vorabprüfung können die Datensätze nun auf Vermittelbarkeit geprüft werden. Silent-Key-Fälle oder solche, die nicht über das Büro erreichbar sind, werden gekennzeichnet und vom Druck ausgenommen. Ein weiterer Vorteil des Kontingent-Systems liegt darin, dass Sie auch Kleinserien mit individuellen Bildmotiven versenden können. 100 QSOs von Fehmarn, 200 weitere von Helgoland mit eigenem Bildmotiv? Kein Problem! Im Sinne der Automatisierung werden Ihre QSL-Karten nach dem Druck dem DARC-QSL-Büro übergeben und weltweit vermittelt. Für DARC-Mitglieder werden besondere Konditionen über das System angeboten - vergessen Sie also nicht, Ihre Mitgliedsnummer in Ihrem Nutzeraccount einzutragen. Einen ausführlichen Beitrag zum neuen System lesen Sie in der Märzausgabe der CQ DL.


Aktuelle Repeater-Übersicht in den Niederlanden

Die niederländische Amateurfunkvereinigung VERON hat eine neue Repeater-Übersicht veröffentlicht. Aufgelistet sind sowohl analoge FM- als auch D-Star- und DMR-Repeater im VHF- und UHF-Bereich. Angegeben sind neben dem Rufzeichen der Standort, die Provinz, die Sendefrequenz, Ablage und Subaudioton (CTCSS) - ideal, um diese PDF-Datei auszudrucken und sie ins Auto oder ins Urlaubsgepäck zu legen. Das zweiseitige Dokument finden Interessierte auf der VERON-Webseite [www.veron.nl/wp-content/uploads/2016/01/Repeater-290116.pdf]. Darüber berichtet Thomas Kamp, DF5JL, vom DARC-HF-Referat in der Facebook-Gruppe DARC.


6-m-Lizenzen in Russland

Russland hat kürzlich erste Amateurfunkgenehmigungen für das 6-m-Band erteilt. Diese sind zunächst bis Ende des Jahres 2016 gültig. Darüber berichtet das DARC-Auslandsreferat basierend auf einer Nachricht von Victor Goncharsky, US5WE.


Weitere Papiere und Informationen zum IARU-Interimtreffen in Wien online

Seit Ende Januar sind die Anträge des C5-Kommitees für das IARU-Interimtreffen abrufbar. Das C5-Komitee beschäftigt sich mit Themen im VHF/UHF/SHF-Bereich und deshalb sind die entsprechenden Anträge auch über die Webseite des DARC-Referats für VHF/UHF/SHF abrufbar [www.darc.de/referate/vus/iaru/wien-2016]. Die Anträge des DARC an das C4-Komitee, welches sich mit HF-Fragen beschäftigt, sind auf der Webseite des HF-Referates des DARC abrufbar [www.darc.de/referate/hf/aktuelles]. Das IARU-Treffen findet am 16. und 17.04. im InterCityHotel in Wien statt.


Stratosphären-Ballonmission am 20. Februar in Recklinghausen

Der OV Oer-Erkenschwick/Recklinghausen (N18) plant für den 20.02. den Start eines Ballons mit Amateurfunknutzlast. Vom Modellflugplatz an der Bergstraße in 45665 Recklinghausen soll es um 9 Uhr Lokalzeit losgehen. Durch die zu erwartende Flughöhe bis zu 30 km ist ein entsprechend großer Empfangsbereich zu erwarten. Die Nutzlast besteht aus einem "Pi-in-the-Sky"-Board [www.pi-in-the-sky.com] mit APRS-Sender auf 144,800 MHz unter dem Rufzeichen DLØCRE-11. Auf 434,250 MHz wird ein SSTV/RTTY-Sender mit 10 mW HF unter gleichem Call betrieben. Darauf weist Werner Vollmer, DF8XO, hin.


Jetzt für die DARC-Seminare anmelden!

Auch in diesem Jahr bietet der DARC e.V. eine Seminarserie mit Fachthemen aus dem Bereich des Amateurfunks an. Die Fortbildungsveranstaltung findet ab einer Teilnehmerzahl von mindestens zehn Personen - maximal 20 - in der Geschäftsstelle in Baunatal statt. Die Termine im Einzelnen: 04.06.: Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung mit Software Defined Radio; 16.07.: Schaltungssimulation im Amateurfunk mit LTspice; 27.08.: Bergfunk für Jedermann; 10.09.: Netzwerkanalyse in Theorie und Praxis; 29.10.: HamNet - Teilnahme am digitalen Backbone. Die Anmeldung erfolgt über die DARC-Webseite [www.darc.de/geschaeftsstelle/seminare]. Detaillierte Hinweise zu den Teilnahme-Gebühren und -bedingungen entnehmen Sie bitte der Webseite. Es gibt noch freie Plätze!


Termine

Der "Welttag des Radios" am 13.02. wird im Wertinger Radio- und Telefonmuseum mit einem ganz besonderen Ereignis begangen. Der neue selbst gebaute Mittelwellen-Ortssender Wertingen wird an diesem Tag um 14:00 Uhr in Betrieb genommen. Nachdem der Bayerische Rundfunk im vergangenen September die Frequenz 801 kHz aufgegeben hat, konnte dem Wertinger Rundfunkmuseum diese Frequenz zugeteilt werden und wird ab sofort zu den Öffnungszeiten des Museums ein lokales Radioprogramm auf der ehemaligen Mittelwelle des BR ausstrahlen. Der Erbauer der Anlage ist Bernd Schmid, DL2MFP, der auch regelmäßiger Hörer von RADIO DARC ist und dadurch zu diesem Projekt inspiriert wurde. Das Radio- und Telefonmuseum Wertingen befindet sich in Wertingen, ca. 20 km nördlich von Augsburg, in der Fére-Str. 1. Es ist jeden dritten Sonntag des Monats von 14:00–17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Mehr als 600 Grammolas, Grammophone, Radiodetektoren, Röhrenradios, Musik-Fernsehtruhen, Tonbänder, Juke-Boxen, und vieles andere mehr sind zu bestaunen, dazu Fernschreiber, Morseapparate, Bildtelefone und ähnliches.

Am 13.02. laden die Veranstalter der 39. GHz-Tagung in die VHS Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46282 Dorsten ein. Die Tagung bietet neben Vorträgen Gelegenheit zum Informationsaustausch über Technik und Betrieb auf den Amateurfunkfrequenzen im GHz-Bereich. Das Tagungsprogramm ist auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht [www.ghz-tagung.de].


Funkbetrieb auf den Bändern

Am 12. und 13.02. wird die Clubstation des Europarates in Straßburg aktiviert. Üblicherweise ist man dort unter TP2CE aktiv. Anlässlich 30 Jahre CERAC wird das Sonderrufzeichen TP3ØCE genutzt. Betrieb soll in CW, SSB, RTTY und PSK stattfinden. Diese Station ist eine "Pflichtstation" für das EU28A-Diplom.

Die Eisenbahnfunkamateure in der "Stiftung Bahnsozialwerk" (BSW) veranstalten am 13. und 14.02. einen Clubstationsmarathon. Ziel ist es, dass alle Clubstationsrufzeichen der Eisenbahnfunkamateure "EFA" an diesem Wochenende aktiv sind. Geplant sind Aktivitäten in allen gängigen Betriebsarten, vorzugsweise auf 80 und 40 m. Aufgrund des gleichzeitig stattfindenden RTTY-WPX Contest wird für die digitalen Betriebsarten das 30-m-Band favorisiert. Es besteht die Möglichkeit, Punkte für das EFA-Diplom zu sammeln [www.efa-dl.de/html/diplome.html]. Für Clubstationsrufzeichen, die keine eigene Technik und Räumlichkeiten mehr haben, wird ein Team von Funkamateuren diese Clubrufzeichen vom BSW-Hotel "Lindenbach" in Bad Ems von der dortigen Station aus in die Luft bringen. Eventuell werden auch weitere EFA-Clubrufzeichen an diesem Wochenende aktiviert. Eine Übersicht gibt es auf der EFA-Webseite [www.efa-dl.de/html/marathon_2016.html]. Es wird angestrebt, dass alle Logs zeitnah dem Diplombearbeiter übergeben werden. Somit ist eine schnelle Beantragung des EFA-Diploms ohne QSL-Karten möglich.


Aktuelle Conteste

06.02.: AGCW-DL Handtastenparty 80 m
06.–07.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
07.02.: Februar QSO-Party
13.02.: VFDB-Contest
13.–14.02.: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
17.02.: AGCW-DL Schlackertastenabend

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/16 auf S. 62.


Funkwetterbericht (03.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 27.01.–02.02.:
Die ruhige Sonnentätigkeit, geprägt von insgesamt nur elf C-Flares setzte sich fort. Die Messwerte der bei einer Wellenlänge von 10 cm gemessenen Radiostrahlung, des solaren Fluxes, lagen wieder ziemlich konstant zwischen 100 und 113 Einheiten. Auch der 90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes liegt immer noch konstant bei 109 Einheiten. Im überwiegend ruhigen geomagnetischen Feld gab es gestörte Phasen in den ersten beiden Februarnächten und eine aurorataugliche starke Störung in der ersten Tageshälfte des 03.02. Die oberen Kurzwellenbänder waren alle auf den Taglinien benutzbar, wobei 10 und 12 m fast nur transäquatoriale Bandöffnungen hatten. Die unteren Kurzwellenbänder brachten laute DX-Signale, Neuseeland war zum Beispiel auf 80 m jeden Abend zu hören. Dass trotz sehr ruhigem Erdmagnetfeld mit k = 0 die Lowbandbedingungen dennoch sehr launisch sind, zeigte der 160 m WWDX Contest, denn nach sehr guten DX-Bedingungen am Freitag waren am Samstagmorgen nur sehr leise DX-Signale präsent.

Vorhersage bis zum 0?.02.:
Die Sonnenaktivität bleibt vorerst ruhig. Zu den vier Sonnenflecken gesellt sich noch vor dem Wochenende eine weitere Region, die etwas aktiver ist. Nachdem die starke geomagnetische Störung bis zum 05.02. abgeklungen sein wird, stellen sich ruhige Bedingungen ein. Wir erwarten brauchbare Öffnungen der HF-Bänder 20, 17 und 15 m und gute DX-Bedingungen auf den unteren Bändern, besonders während der sich verlängernden Dämmerungszeiten.

Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:38; Melbourne/Ostaustralien 19:35; Perth/Westaustralien 21:43;Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:40; Honolulu/Hawaii 17:07; Anchorage/Alaska 18:12; Johannesburg/Südafrika 03:43; San Francisco/Kalifornien 15:12; Stanley/Falklandinseln 08:36; Berlin/Deutschland 06:45;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:15; San Francisco/Kalifornien 01:36; Sao Paulo/Brasilien 21:53; Stanley/Falklandinseln 23:45; Honolulu/Hawaii 04:22; Anchorage/Alaska 02:10; Johannesburg/Südafrika 17:00; Auckland/Neuseeland 07:30; Berlin/Deutschland 15:55.


Ende des Deutschland-RS 5/16 vom 04.02.2016

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2016 Rundspruch-Archiv