Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
DARC-Haftpflichtversicherung nun über HDI
Seit dem 1. Januar 2016 ist HDI der neue Versicherungspartner für die DARC-Haftpflichtversicherung. Eingeschlossen in den Versicherungsschutz sind z.B. die aus den gewöhnlichen, satzungsgemäßen oder sonst sich aus dem Vereinszweck ergebenden Veranstaltungen. Dazu gehören OV-Abende, Lehrbetrieb anlässlich von Amateurfunkkursen, Vereinsfestlichkeiten, Ausstellungen, Fuchsjagden sowie Distrikts-/Bundesfesten und Veranstaltungen, Amateurfunkflohmärkte usw. Weiterhin erstreckt sich der Schutz auf Amateurfunkbetrieb sowie den Besitz und Betrieb von Amateurfunkanlagen, auch Auf-/Abbau und Wartung sowie die Betätigung als Radioamateur und genehmigte CB-Funk- und Hörtätigkeiten. Auslandsschäden sind mitversichert. Die Haftpflichtversicherung erstreckt sich nur auf Schäden, die Sie anderen Personen zufügen. Eigenschäden können nur über eine Sachversicherung - z.B. die Elektronikversicherung für die Amateurfunkstation - versichert werden. Über letztere informierte die CQ DL zum Beispiel in der Januarausgabe auf Seite 72. Die entsprechenden Versicherungsmerkblätter zur Haftpflicht wurden infolge des Wechsels zum 01.01.2016 aktualisiert und sind auf der DARC-Webseite abrufbar [www.darc.de/geschaeftsstelle/amateurfunk-und-recht/versicherungsmerkblaetter].
Vorstandsinformationen zum Vorhabenplan der Bundesnetzagentur für 2016
Bereits Mitte Dezember informierte der DARC in einer Vorstandsinformation über den Entwurf des Vorhabenplans der Bundesnetzagentur für das Jahr 2016 und gab in der Folge auch noch eine weitere Vorstandsinformation mit einer Stellungnahme zu selbiger heraus. Inhaltlich kritisiert der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) darin eine gewisse Nachlässigkeit der Behörde im Bereich des Funkschutzes und vermutet, dass die Stellungnahme "mit großer Wahrscheinlichkeit nicht das einzige Schriftstück aus der Feder eines oder mehrerer am störungsfreien Funkempfang interessierter" sein wird. Der RTA begründet das Statement damit, dass das Jahr 2015 mit einer Reihe von Elektromagnetischen Unverträglichkeiten geprägt war. Der RTA führt dies auch darauf zurück, dass es in den vergangenen Jahren eine gestiegene Anzahl elektrischer bzw. elektronischer Geräte in jedem Haushalt gibt. Diese weisen jedoch laut RTA eine sich stetig verschlechternde Erfüllungsquote der grundlegenden Anforderungen gemäß EMVG auf. Weiterhin geht das Schreiben auf die Punkte des Vorhabenplans mit den Titeln "Normung im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)", "Harmonisierte Europäische Normen unter dem Aspekt der neuen europäischen Funkanlagen", "Neue Rechtsgrundlagen für die Marktüberwachung" sowie "Sicherer Betrieb von Rundfunkempfängern und Kabelfernsehnetzen in einer veränderten Elektromagnetischen Verträglichkeits-(EMV)-Umgebung" ein. Das RTA-Schreiben ist in vollem Wortlaut auf der DARC-Webseite nachzulesen [www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen].
65DARC und 90IARU - Endergebnis liegt vor
Am 31.12.2015 waren DL65DARC, DK65DARC und DJ9ØIARU noch einmal in der Luft. Die letzten Stationen im Log sind DQØYOTA auf 20 m SSB (DL65DARC), 4O3RAB auf 80 m CW (DK65DARC) und YC6MYO auf 40 m CW (DJ9ØIARU). Damit stehen für DL65DARC 122.155 QSOs, für DK65DARC 116.494 und für DJ9ØIARU 72.831 QSOs im Log. Mit insgesamt 311.480 Verbindungen wurde ein Ergebnis erzielt, das überaus beeindruckend ist. Allen aktiven Funkern und den Organisatoren in den Distrikten ein großes Dankeschön für diese gelungene Aktion. Detaillierte Ergebnisse der Distrikte sind im Internet nachzulesen [www.darc.de/referate/dx/bulls/darc65/sonderrufzeichen]. Es wurde bislang 455 Mal das "Jubiläumsdiplom 2015" und 412 Mal das Sonderdiplom "65 Jahre DARC" über das DCL ausgegeben. Einzelheiten zur Beantragung gibt es ebenfalls im Internet [www.darc65.de].
Ergebnisse des WAG 2015 liegen vor
Für den 2015er Worked All Germany Contest, kurz WAG, mit einer Rekordbeteiligung von 2186 eingereichten Logs liegen die Endergebnisse vor. In drei deutschen Kategorien gab es dabei hauchdünne Entscheidungen um die ersten Plätze: Bei Mixed Low Power setzte sich DLØPE (Operator DL2CC) um den Wert eines Multiplikators gegen DF1MM durch, bei den Multioperator-Stationen gewann mit fast genauso kleinem Abstand DL1A vor DP9A.Bei der OV-Wertung korrigiert der WAG-Contestmanager auf einen Gleichstand zwischen TU Dresden (S07) und Löbau (S04) mit jeweils 384 Punkten. Den dritten Platz belegt V14 mit 360 Punkten. Darüber informiert WAG-Contestmanager Christian Schneider, DL8MBS, und verweist auf die detaillierten Ergebnisse im Internet [www.darc.de/referate/dx/contest/wag].
Vortragsprogramm der GHz-Tagung Dorsten steht fest
Am 13.02. laden die Veranstalter der 38. GHz-Tagung in die VHS Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46282 Dorsten ein. Die Tagung bietet Gelegenheit zum Informationsaustausch über Technik und Betrieb auf den Amateurfunkfrequenzen im GHz-Bereich. Die Tagung beginnt zunächst mit dem Treffen um 09:00 Uhr im Forum, ab 10:00 Uhr schließt sich das Vortragsprogramm an. Neben der traditionellen Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale wird dieses Jahr auch ein Förderpreis der Tagung ausgelobt. Die Vortragsthemen befassen sich mit dem Bakenprojekt "Westmünsterland", Impulsreflektometrie, einer Helgoland-Expedition, Parabolspiegeln für einen 2,4/10-GHz-Duoband-Feed, einem 9-cm-Transverter aus Surplusteilen, dem Einsatz von 6-cm-Transvertern bei DLØGTH, einem 122-GHz-Transverter mit eingebauter Leistungsbake sowie Erfahrungen mit Reflexionen an Raumfahrzeugen. Die Mittagspause kann fakultativ zur Nutzung eines Messplatzes wahrgenommen werden. Vor Ort gibt es Messplätze speziell für den GHz-Bereich, um Messungen an den mitgebrachten Baugruppen/Geräten vornehmen zu können. Die Jugendlichen der Elektronik AG Rhade, DN1GHZ, stellen zudem ihre aktuellen Projekte vor. Weitere Informationen zur Tagung gibt es im Internet [www.ghz-tagung.de].
Jetzt zum FUNK.TAG in Kassel anmelden
Ausgehend vom Tag des Redaktionsschlusses dieses Deutschland-Rundspruches sind es noch 108 Tage - also der 23.04. - bis zum ersten FUNK.TAG in der Messe Kassel. Die Veranstalter - dies sind der DARC Verlag mit dem ideellen Träger DARC e.V. - erwarten bei der Erstausgabe der Veranstaltung bis zu 3000 Besucher. Besonders Flohmarktanbieter und kommerzielle Händler sollten sich in der nächsten Zeit auf der FUNK.TAG-Webseite zur Teilnahme anmelden [www.funktag-kassel.de]. Neben der Anmeldephase wird aktuell auch an der Ausgestaltung des Rahmenprogramms gearbeitet. So ist ein Vortragsprogramm, ein Maker-/Bastelstand sowie auch eine Prüfung zur US-Lizenz in Vorbereitung. Geprüft werden alle Lizenzklassen, und die Prüfung startet um 11:30 Uhr. Walk-ins sind erlaubt, d.h. es ist keine Vorabanmeldung erforderlich. Es wird aber dringend gebeten, sich vorab bei den Organisatoren zu melden. Die Kosten für die Prüfung beträgt 15 US-$, die in Banknoten passend mitzubringen sind. Weiterhin ist eine US-Postadresse (auch c/o oder Postbox möglich) und ein Lichtbildausweis erforderlich. Interessenten wenden sich bitte an Peter Kaminski, DL9DAK, per eMail [peter@dl9dak.de] oder telefonisch unter (040) 41 47 78 11.
09.01.: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
09.10.01.: UBA PSK63 Prefix Contest
10.01.: DARC 10-m-Contest
16.17.01.: HA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/16 auf S. 56.
Funkwetterbericht (05.01. de DL1VDL)
Rückblick vom 21.12.2015 bis 05.01.2016:
Die Kurzwellenausbreitung über den Jahreswechsel hatte alles zu bieten, was man bei
einem mittleren solaren Flux von 109 Fluxeinheiten erwarten kann. Ein Blick auf die
Trendkurven zeigt sowohl den langsamen Abschwung in Richtung Sonnenfleckenminimum, das wir
etwa im Spätsommer 2020 erreichen werden, aber auch die von 105 auf 109 Einheiten
gestiegene Kurve des über 90 Tage gemittelten solaren Fluxes erklärt die guten
Bandöffnungen bis 15 m, hin und wieder auch darüber [www.solen.info/solar].
Dass wir keine guten Öffnungen des 10-m-Bandes mehr erwarten können, war spätestens
beim WWDX-CW Contest Ende November und beim ARRL-10-m-Contest ziemlich deutlich geworden.
In etwa sieben Jahren beginnt die nächste 10-m-Saison, wobei kurze Überraschungen immer
möglich sein werden. So gab es eine "lehrbuchhafte" Sporadic-E-Öffnung nach
dem Maximum des Meteorschauers der Quadrantiden am Abend des 04.01. [www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/ES-1601.html].
Die MuF kletterte auf 84 MHz, und sogar das 6-m-Band war voller lauter Signale. Diese
Erlebnisse bleiben uns auch während des Sonnenfleckenminimums. Das geomagnetische Feld
präsentierte vom 19. bis zum Nachmittag des 21.12. einen schweren geomagnetischen Sturm.
Danach hatten wir, von isolierten Störungen, die jeweils maximal vier Stunden dauerten,
gute Ausbreitungsbedingungen bis zum 30. Dezember. Vom 28. bis 30.12. war der
geomagnetische 3-Stunden-Index k zeitweise Null und die DX-Signale auf 80 und 160 m sehr
laut. Damit kündigte sich die nächste Störung an, die an den beiden Folgetagen die
Ausbreitungsbedingungen verdarben. Seit dem 01.01. mittags war das geomagnetische Feld
meist ruhig, aber die koronalen Löcher blieben präsent. In der Nacht zum 06.01. wurde
wieder eine intensive geomagnetische Störung registriert. Die solaren Fluxwerte stiegen
von 117 auf maximal 134 Einheiten am 23.12. und zeigen seitdem eine langsam fallende
Tendenz.
Vorhersage bis zum 12.01.:
Bis die aktive Region 2473 etwa am 15.01. wieder sichtbar wird, sind sehr ruhige
solare Bedingungen vorhergesagt. In drei Tagen gesellt sich die alte Region 2470 zu den
beiden sichtbaren Sonnenflecken 2476 und 2477. Wir erwarten aber nur eine geringe
C-Flaretätigkeit und Fluxwerte knapp unter 100 Einheiten. Die Kurzwellenbänder über 17
m öffnen nur selten. Die Bänder von 160 m bis 30 m bleiben an den geomagnetisch ruhigen
Tagen in sehr guter Verfassung.
Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:09; Melbourne/Ostaustralien 19:05;
Perth/Westaustralien 21:17; Singapur/Republik Singapur 23:08; Tokio/Japan 21:51;
Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 19:06; Johannesburg/Südafrika 03:22; San
Francisco/Kalifornien 15:26; Stanley/Falklandinseln 07:49; Berlin/Deutschland 07:16.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:43; San Francisco/Kalifornien 01:06; Sao
Paulo/Brasilien 21:57; Stanley/Falklandinseln 00:16; Honolulu/Hawaii 04:04;
Anchorage/Alaska 00:59; Johannesburg/Südafrika 17:04; Auckland/Neuseeland 07:43;
Berlin/Deutschland 15:08.
Ende des Deutschland-RS 1/16 vom 07.01.2016
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2016 | Rundspruch-Archiv |