Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
RTA fragt Duldungsregelung für Zugang zum Hamnet für Klasse-E-Inhaber an
In einem Schreiben vom 28.07. hat der Runde Tisch Amateurfunk bei der Bundesnetzagentur um eine befristete Duldungsregelung für Klasse-E-Inhaber zum Hamnet angefragt. Besonders im Bereich des Hamnets engagieren sich viele junge und technisch sehr spezialisierte Funkamateure, die oftmals nicht über eine Amateurfunkgenehmigung der Klasse A verfügen und daher zu den Amateurfunkbändern 13 cm und 6 cm keinen Zugang haben.
Der RTA stützt seine Bitte auf § 2 Ziffer 2 des AFuG, da es sich um ein Experimentierfeld im technisch-wissenschaftlichen Rahmen handelt. Die angefragte Duldungsregelung beträfe die Frequenzbereiche 2320 bis 2450 MHz und 5650 bis 5850 MHz. Ein Verschieben auf eine Regelung - so der RTA in seinem Schreiben - im Rahmen der AFuG-Novelle sieht der Runde Tisch Amateurfunk kontraproduktiv, da schon jetzt, Zitat: "viele junge Menschen händeringend auf eine Zugangsmöglichkeit zur digitalen Welt des Hamnets warten". Den vollständigen Wortlaut des Schreibens finden Sie als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite [www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen].
Das Hamnet basiert auf schnellen Hochgeschwindigkeits-Datenlinks, vorzugsweise im 6-cm-Band auf Amateurfunkfrequenzen. Die Zugänge sind meist im 13-cm-Bereich realisiert. 17 Länder sind bereits am Hamnet angeschlossen.
Potenzielle Startgelegenheit für Phase-3E-Satellit
Es gibt Neuigkeiten zum Phase-3E-Satelliten der AMSAT-DL, der seit einigen Jahren auf eine Startgelegenheit wartet. Die Universität Virginia Tech hat Gespräche mit der US-Regierung aufgenommen, um die Phase-3-E-Satellitenstruktur in eine hohe elliptische Erdumlaufbahn zu bringen und dort wissenschaftliche Nutzlasten sowie den Amateurfunk über Satelliten zu fördern. Auf der Jahreshauptversammlung der AMSAT-DL, die am 04.07. in Bochum stattfand, hat sich die Mitgliedschaft im Rahmen einer Meinungsumfrage für dieses Konzept ausgesprochen.
Die Zusammenarbeit sieht vor, dass die P3-E Satellitenstruktur von Deutschland zu Virginia Tech in Blacksburg/USA überstellt wird, sobald die US-Behörden formal zustimmen und die Mission finanzieren. In den Laboren der Virginia Tech soll P3-E fertiggestellt, getestet und im weiteren Verlauf für einen möglichen Start in den HEO auf einer US-amerikanischen Rakete vorbereitet werden. Sollte das Projekt entsprechend vorangehen, wird AMSAT-NA die Frequenzkoordination mit dem IARU Satellite Advisor vornehmen und den Satelliten bei der FCC als primären Satellitenbetreiber lizenzieren. Virginia Tech wird allerdings bei den US-Behörden beantragen, dass weitere Kontrollstationen weltweit erlaubt werden, vor allem wenn P3-E außerhalb der Sichtbarkeit Nordamerikas ist.
Der Satellit AMSAT-Phase 3E (P3E) ist für eine hochelliptische Umlaufbahn mit einem Apogäum - größter Abstand zur Erde - von ca. 36.000 km vorgesehen. Integriert wurde er in den Einrichtungen der AMSAT-DL im Zentralen Entwicklungslabor der Universität Marburg. Projektleiter war Karl Meinzer, DJ4ZC. Bis zum Jahr 2012 wurden die mechanische Struktur des Satelliten fertiggestellt sowie Solarpanels, Antriebssystem und Treibstofftanks eingebaut. Abschließende Arbeiten wurden verschoben, nachdem die weitere Finanzierung des Projektes zunächst nicht geklärt werden konnte.
BNetzA schreibt Studie zu Störmodell von Photovoltaikanlagen aus
Die Bundesnetzagentur hat am 22.07. die Studie über ein "Störmodell zur Abschätzung des Störstrahlungspegels aus Photovoltaikanlagen" öffentlich ausgeschrieben - darauf weist Kurt Meerkötter, DL8DMA, hin. Die Angebotsfrist ist mit dem 17.09. terminiert. Weitere Informationen zur Ausschreibung hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht [tinyurl.com/pvbs5q3]. Für Photovoltaik-Wechselrichter hatte die CISPR kürzlich eine Norm definiert, die Linderung schafft. In der neugefassten Norm gelten nun Grenzwerte - 74 dBµV zwischen 500 kHz und 30 MHz - auch für die DC-Anschlüsse, insbesondere auch für Anlagen bis 20 kVA in Wohnumgebungen (Klasse B). Der intensiven Arbeit innerhalb der IARU ist es zu verdanken, dass dieses Ziel erreicht werden konnte. Es bleibt für uns Funkamateure spannend, zu welchen Schlüssen die Studie kommen wird.
"Geheime Antennen und riesige Stahlkonstruktionen in Mitteldeutschland - Die Welt der Wellen und Signale" titelt das MDR-Magazin "Echt!" in einem ausführlichen Bericht auf seiner Webseite [www.mdr.de/echt/antennen_wellen_signale100.html]. Am 21.07. war ein Fernsehteam des Senders bei DFØHQ in Ilmenau zu Gast. Im Rahmen des Porträts der Clubstation ist ein zweiminütiger TV-Beitrag entstanden, welcher ebenfalls auf der Webseite des Magazins abrufbar ist [www.mdr.de/echt/antennen_wellen_signale100.html].
Mit dem Schwerpunkt auf PSK31 und RTTY ist DLØFH vom 07.09.08. vom Hoherodskopf im Vogelsberg im Locatorfeld JO40OM aus 773 m Höhe QRV. Es herrscht freie Sicht Richtung Süden, Westen und Norden. Skeds können per eMail mit Ralf Schiffner, DK8FA, vereinbart werden [dk8fa@darc.de].
Seinen OV-Geburtstag begeht der OV Bad Segeberg (M14) am 01. und 02.08. mit einer Aktivität an der Clubstation DFØSE. Es werden Punkte für das Fledermaus-Diplom des Ortsverbandes verteilt. Man will jeweils von 09:0017:00 Uhr auf 40 und 80 m in SSB in der Luft sein. Das Fledermaus-Diplom wird in Form einer Stoff-Fledermaus herausgegeben. Um das Diplom zu arbeiten, müssen 60 QSO-Punkte nachgewiesen werden, wobei allein ein QSO mit der Clubstation DFØSE 10 Punkte bringt. Verbindungen mit OV-Mitgliedern von M14 zählen jeweils fünf Punkte. Die genauen Diplombedingungen kann man auf der OV-Webseite [www.darc.de/distrikte/m/14/fledermausdiplom] nachlesen. Das Diplom kann auch im DARC Community Logbook (DCL) beantragt werden.
01.08.: European HF Championship
01.02.08.: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
02.08.: Alpen-Adria Contest
08.09.08.: WAE DX Contest
09.08.: Norddeutscher Höhentag
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/15 auf S. 62.
Funkwetterbericht (28.07. de DL1VDL)
Rückblick vom 21.27.07.:
Wie in der Vorwoche erlebten wir sommertypische Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle.
10 und 12 m zeigten, wenn überhaupt, Sporadic-E-Ausbreitung. Auf 15 und 17 m waren
morgens und abends auf den Ost-/Westlinien brauchbare DX-Signale hörbar, während 20 m
sich wieder als stabiles DX-Band erwies, aber auch schöne Europaverbindungen ins Log
brachte. 30 und 40 m waren europaweit gut offen und lieferten in den Dämmerungszeiten
brauchbare DX-Signale. Auf 80 m konnte man in den noch kurzen Überlappungen zwischen
Sonnenuntergang in Deutschland und Sonnenaufgang in Ozeanien einige "Rosinen"
hören. Insgesamt war die Sonnentätigkeit sehr ruhig und nur von B-Flares geprägt. Drei
C-Flares gab es am 24. und einen am 26.07.. Die grafische Darstellung der Sonnentätigkeit
zeigt klar den langsamen Abschwung in Richtung Sonnenfleckenminimum, das wir in etwa vier
Jahren erreichen werden [www.solen.info/solar]. Das
geomagnetische Feld war am 23. Juli durch eine angekündigte koronale Partikelwolke
gestört. Am 27. Juli wehte intensiver Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH678, an den
anderen Tagen wechselten ruhige und leicht gestörte Phasen einander ab. Auf dem 6-m-Band
gab es wieder Sporadic-E-bedingte Europaöffnungen.
Vorhersage bis zum 04.08.:
Einziger Hoffnungsträger für C- und M-Flares ist die jetzt wiederkehrende Region
2381, die beim ersten Sonnenumlauf zwei M-Flares emittiert hatte. Ansonsten bleibt der
ruhige Charakter der Sonne erhalten und die zu erwartenden Ausbreitungsbedingungen
entsprechen dem gegenwärtigen Erfahrungsstand. Die solaren Fluxwerte bleiben unter dem
90-Tage-Mittelwert von 120, aber wenigstens im Bereich um 100 Fluxeinheiten. Die koronalen
Löcher CH678 und CH679 bleiben präsent, sodass wir eher kein ruhiges Erdmagnetfeld haben
werden.
Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:22; Melbourne/Ostaustralien 21:23;
Perth/Westaustralien 23:08; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:45;
Honolulu/Hawaii 16:03; Anchorage/Alaska 13:21; Johannesburg/Südafrika 04:48; San
Francisco/Kalifornien 13:10; Stanley/Falklandinseln 11:39; Berlin/Deutschland 03:20.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:14; San Francisco/Kalifornien 03:21; Sao
Paulo/Brasilien 20:42; Stanley/Falklandinseln 20:28; Honolulu/Hawaii 05:11;
Anchorage/Alaska 06:43; Johannesburg/Südafrika 15:39; Auckland/Neuseeland 05:22;
Berlin/Deutschland 19:04.
Ende des Deutschland-RS 30/15 vom 30.07.2015
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 2015 | Rundspruch-Archiv |