DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 4/15 VOM 29.01.2015

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


CEPT in Belarus

Belarus - Weißrussland - hat die CEPT-Regelungen T/R 61-01, T/R 61-02 und die ECC REC (05)06 implementiert. Darüber berichtet das DARC-Auslandsreferat. Damit können Besucher dort bis zu drei Monate gemäß den CEPT-Regelungen Funkbetrieb machen bzw. bei längerem Aufenthalt eine Lizenz gemäß den HAREC-Bestimmungen beantragen. Weitere Hinweise dazu werden in der CEPT-Länderübersicht von Hans Schwarz, DK5JI, im Aprilheft der CQ DL veröffentlicht werden. Mit Datum vom 05.01. hat das European Radiocommunications Office - kurz ERO - bereits diese Empfehlungen für Belarus auf seiner Webseite vermerkt. Mit demselben Datum wurden jetzt auch Albanien (für T/R 61-01) und Polen (für ECC/REC (05)06) eingetragen.


RTA benennt Jann Traschewski, DG8NGN, zum Berater

Der RTA-Vorsitzende hat Jann Traschewski, DG8NGN, zum Berater des Runden Tisches Amateurfunk ernannt. OM Jann wird seine Erfahrungen besonders bei Fragen im Bereich VHF/UHF/SHF und für automatisch arbeitende Funkstellen einbringen. Er ist derzeit Referent für VHF/UHF/SHF-Technik im DARC e.V. und vertritt diesen auch in der IARU. Der Runde Tisch Amateurfunk - kurz RTA - ist die demokratische Vertretung aller Funkamateure in Deutschland. Das Gremium wurde 1994 auf Initiative des damaligen Bundestagsausschusses für Post und Telekommunikation gegründet. Im RTA sind neben dem Deutschen Amateur Radio Club (DARC e.V.) noch zahlreiche weitere Amateurfunkverbände Mitglied.


Fünfjähriger US-Amerikaner besteht Amateurfunkprüfung

Einer der jüngsten Funkamateure wohnt in den USA: Der fünfjährige Colton Ragdale, KE0CRD, hat im Alter von fünf Jahren die Amateurfunkprüfung bestanden. Das war dem US-Fernsehsender 9 News TV einen eigenen Beitrag wert. OM Colton beantwortete 91 % der Prüfungsfragen zu seiner Technician License korrekt - "eine bemerkenswerte Leistung", wie das britische Amateurfunkportal Southgate schreibt. Inhaber der Technician License dürfen 200 W HF auf vier Kurzwellenbändern sowie max. 1500 W auf den VHF-, UHF- und Mikrowellenbändern machen. "Weiterhin dürfen sie maritim mobil Betrieb machen und ihr eigenes Equipment selbst bauen sowie Repeater betreiben", ergänzt Southgate die Meldung. Coltons Eltern Debra, K0KAI, und Zeke, K0XK, sind beide Funkamateure, und Colton wollte bei ihnen mitfunken. Der Fernsehbericht ist im Internet abrufbar [www.9news.com/story/news/local/2015/01/23/5-year-old-passes-ham-radio-exam/22247015].


Neues von den Jubiläumsaktivitäten

In der Woche vom 19.–25.01. waren die Distrikte Württemberg (P) bzw. Schleswig-Holstein (M) mit den Sonderrufzeichen DL65DARC bzw. DK65DARC QRV. Es konnten um die 1500 Kontakte im Distrikt P bzw. mehr als 1000 Kontakte im Distrikt M geloggt werden. Die QSO-Zahlen der Distrikte sind im Internet nachlesbar [www.darc.de/referate/dx/bulls/darc65/sonderrufzeichen]. Damit erhöhte sich die Gesamtzahl aller Verbindungen von DJ9ØIARU, DK65DARC und DL65DARC auf 30.000.

Jeder Distrikt ist mit DL65DARC und DK65DARC je zwei Wochen über das Jahr verteilt aktiv. Haben Sie P oder M dieses Mal verpasst, ergeben sich noch weitere Gelegenheiten [dcl.darc.de/~dcl/planer/plan.php]. Einen ganz persönlichen Funkmarathon hat OM Emil, DL8JJ, hingelegt. Er arbeitete am 24. und 25.01. 42 Stunden unter DJ9ØIARU und brachte 2121 QSOs - inklusive 160-m-Contest - ins Log. Das Jubiläumsdiplom 2015 wurde bereits 75 Mal ausgegeben, berichtet Diplommanager Martin Köhler, DL1DCT. Für die Erarbeitung des anspruchsvollen Diploms "65 Jahre DARC" ist die Aktivität aller Distrikte über jede Aktivitätswoche bis Jahresende Voraussetzung. Das erste Diplom "65 Jahre DARC" in der SWL-Klasse geht an DE5KAI.

Noch bis zum 01.02. ist Jokerwoche - funkend bedient durch das Referat DX & HF-Funksport. Gleichzeitig läuft die 1. DARC-Aktivitätswoche, die mit der QSO-Party am 01.02. von 07:00–16:00 Uhr ihren krönenden Abschluss findet. Da sich aus Anlass des 65. Geburtstages die Bedingungen in diesem Jahr leicht verändert haben, wird empfohlen, unbedingt noch einmal in die Ausschreibungen zu schauen. Diese finden sich auf den Referatsseiten [www.darc.de/referate/dx/contest/qso-party/februar-partys/ausschreibung-februar]. Die Party bietet eine gute Gelegenheit, das Ergebnis der Aktivitätswoche  für sich selbst positiv zu beeinflussen. Weitere Informationen finden sich im Internet [www.darc.de/referate/dx/bulls/darc65/aktivitaetswochen].


Referat DX & HF-Funksport sucht ehrenamtliche Mitarbeiter

Das Referat DX & HF-Funksport würde sich über einen Zuwachs an Mitarbeitern freuen. "Wer sich für die Bearbeitung von Diplomen oder die Auswertung von Contesten interessiert, selbst aktiv funkt und sich vorstellen kann, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Dienst des Amateurfunks zu stellen, ist bei uns richtig. Ganz dringend suchen wir derzeit einen Zuarbeiter für die Rubriken IOTA/WWFF/COTA/SOTA usw. des DX-Mitteilungsblattes", berichtet der Referent Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.

Das DXMB erscheint wöchentlich und wird unter Federführung von Klaus, DL7UXG, in Deutsch und Englisch über das Internet verbreitet. Interessenten wenden sich an DL7UXG oder an DL2VFR. Beide OM sind über ihre DARC-eMail-Adresse zu erreichen. Kenntnisse in den genannten Interessengebieten sind Voraussetzung.


Global Space Balloon Challenge 2015

Vom 10.–27.04. findet die 2. Global Space Balloon Challenge (GSBC) statt. Bei diesem Event werden weltweit Stratosphärenballons gestartet. Der Aufruf zur Teilnahme richtet sich an Schüler, Studenten, Lehrer, Amateure und Profis. Ziel der Veranstaltung ist es, eine weltweite Community zu schaffen, in der jeder von jedem lernen kann. Dadurch soll Interesse für Technik und Naturwissenschaften, Ideenaustausch und Teamwork gefördert werden. Zur Motivation der Teams werden verschiedene Preise ausgelobt, von der längsten Flugstrecke über das interessanteste Experiment bis hin zum "Charity Prize" für die Unterstützung von wohltätigen Projekten im Rahmen des Ballonstarts.

Zulassungsbeschränkungen für die Teilnahme gibt es keine, jedoch sind einige Regeln zu beachten. So sind u.a. die länderspezifischen, gesetzlichen und versicherungsrechtlichen Vorschriften einzuhalten, und es muss im Team - d.h. mind. zwei Personen - gearbeitet werden. Die technische Mindestausstattung der Nutzlast muss aus einer Kamera und einem GPS-System zur Dokumentation der Flugroute bestehen. 2014 beteiligten sich 80 Teams aus 16 Ländern. Mit Stand 20.01. haben sich 144 Teams aus 40 Ländern angemeldet, davon sechs aus Deutschland. Die Mehrheit kommt aus dem schulischen und universitären Bereich. Von diesen sechs DL-Teams stammt lediglich eines aus dem Amateurfunk, obwohl dort viel Erfahrung mit Ballonprojekten vorhanden ist. Weitere Informationen gibt es im Internet [www.balloonchallenge.org]. Darauf weist Werner Dreckmann, DH4KAV, hin.


Termine

Die 38. GHz-Tagung findet am 21.02. von 09:00–16:30 Uhr in Dorsten statt. Dazu trifft man sich in der VHS Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6, in 46282 Dorsten. Das Vortragsprogramm ist auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht [www.ghz-tagung.de]. Die Mittagspause kann fakultativ für Arbeiten an den lokal gestellten Messplätzen genutzt werden.

Am 22. März findet die Saarländische Amateurfunk-Ausstellung - kurz SAFA - in der Stadthalle in Dillingen/Saar statt. Um den Besuchern ein reichhaltiges Angebot bieten zu können, werden noch Aussteller gesucht. Hauptsächlich für den Flohmarkt wären noch genügend Plätze zu vergeben. Auch gewerbliche Anbieter finden noch Platz. Gegenüber dem vergangenen Jahr bleiben die Ausstellerkosten konstant. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des OV Saarlouis (Q09) [www.safa-online.de].


Aktuelle Conteste

31.01.–01.02.: UBA DX Contest
01.02.: Februar-QSO-Party
07.02.: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
07.–08.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/15 auf S. 52 und 2/15 auf S. 60.


Funkwetterbericht 27.01. de DL1VDL

Rückblick vom 20.–26.01.:
Moderate, durch je einen M-Flare geprägte Sonnenaktivität wurde am 22. und 26.01. beobachtet. An den anderen Tagen war die Sonne ruhig. Insgesamt gab es 39 C-Flares. Die Messwerte der 10-cm-Radiostrahlung tendierten bis zum 25.01. nur gering zwischen 120 und 127 solaren Fluxeinheiten. Nach dem M-Flare am 26.01. stieg sie auf 147 Fluxeinheiten. Sie liegt knapp unter dem 90-Tage-Mittelwert, der am 26.01. 151 Fluxeinheiten betrug. Die Sonnenfleckenzahlen, die durch acht für uns sichtbare Regionen bestimmt werden, stiegen von 50 auf 120. Ein ruhiges geomagnetisches Feld hatten wir am Abend des 20. und 23.01. und jeweils in der ersten Tageshälfte des 24. und 25.01.

Die Kurzwellenausbreitung auf den drei oberen Bändern war auf den Taglinien brauchbar. Sie schlossen schnell nach einbrechender Dunkelheit, während auf 17 und 20 m etwa bis 18:30 UTC Signale hörbar waren. 30 und 40 m waren die DX-Bänder mit den lautesten Signalen. Auf 80 und 160 m waren zwar wieder alle Kontinente zu arbeiten, aber die Dämpfung war ziemlich hoch. Fritz, DL7ON, fasste die Bedingungen beim WWDX160 zusammen und schrieb: Die erste Nacht war schlimm, keine Stationen aus der Karibik und nur leise Signale aus den USA. Am Sonntagmorgen um 01:45 UTC nahm die Dämpfung hörbar ab und dann ging DX richtig gut, ebenso am Sonntagabend.

Vorhersage bis 03.02.:
Von den acht sichtbaren Sonnenfleckengruppen sind die Regionen 2268 und 2271 komplex genug, um M-Flares auszulösen. C- und einzelne M-Flares werden das Geschehen bis zum 03.02. bestimmen. Die Fluxwerte bleiben im Bereich von 140 Einheiten. Für das geomagnetische Feld sind aktive Perioden zwischen dem 29.01. und 02.02. vorhergesagt. Zuvor ist es meist ruhig. Wir erwarten zunehmend längere Öffnungen auf allen oberen Kurzwellenbändern. Die mittleren Bänder 40 bis 17 m bleiben DX-trächtig, wobei die nachmittäglichen Öffnungen zur US-Westküste über den langen Weg langsam wieder kürzer werden.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:31; Melbourne/Ostaustralien 19:28; Perth/Westaustralien 21:37; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan 21:44; Honolulu/Hawaii 17:09; Anchorage/Alaska 18:27; Johannesburg/Südafrika 03:39; San Francisco/Kalifornien 15:17; Stanley/Falklandinseln 08:25; Berlin/Deutschland 06:55;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:08; San Francisco/Kalifornien 01:29; Sao Paulo/Brasilien 21:56; Stanley/Falklandinseln 23:54; Honolulu/Hawaii 04:18; Anchorage/Alaska 01:53; Johannesburg/Südafrika 17:01; Auckland/Neuseeland 07:35; Berlin/Deutschland 15:44.


Ende des Deutschland-RS 4/15 vom 29.01.2015

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2015 Rundspruch-Archiv