Software Defined Radio Workshop beim Verein zur Förderung von Technikkultur in Erfurt e. V.
Der Verein zur Förderung von Technikkultur in Erfurt e. V. (www.technikkultur-erfurt.de) veranstaltet am Mittwoch, dem 01.10., um 19:00 Uhr in seinen Vereinsräumen in der Liebknechtstr. 8 in Erfurt einen Workshop zum Thema Software Defined Radio. Teilnehmer des Workshops erlernen den Umgang mit der Software GNU Radio in Verbindung mit preiswerten und als SDR verwendbaren DVB-T Sticks. Die Veranstaltung steht allen Interessenten offen.
Weitere Informationen sind im Veranstaltungskalender auf der Homepage des Vereins und unter http://pad.technikkultur-erfurt.de/p/software_defined_radio zu finden.
Danke und viele Grüße, Stephan Jauch, Vorsitzender Verein zur Förderung von Technikkultur in Erfurt e. V.
LW-Sender von Deutschlandradio Kultur wird zum Jahresende abgeschaltet
In unserem Sendegebiet ist die Frequenz 177 kHz ein fester Bestandteil auf der LW-Skala, wird hier doch vom 500 kW starken Sender in der Nähe von Oranienburg bei Berlin nicht nur Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt, sondern auch dreimal täglich der Seewetterbericht für den gesamten Ostseeraum. Außerdem wissen viele deutsche Skandinavien-Urlauber zu schätzen, mit einem einfachen Radio auf Langwelle ein Kultur- und Informationsprogramm aus der Heimat empfangen zu können.
Wie der Hauptabteilungsleiter Technik des Deutschlandradios, Dr. Chris Weck, im Editorial des aktuellen Programmheftes des Senders schreibt, wird der Betrieb der Langwellensender des Deutschlandradios zum Jahresende eingestellt. Das betrifft auch die Langwellensender des Deutschlandfunks auf 153 und 207 kHz. Man begründet diesen Schritt mit der Empfehlung der KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten), zur Finanzierung des Digitalradio-Ausbaus in Deutschland den Betrieb der AM-Sender zu beenden. Somit hat Deutschland ab 2015 keine Langwellensender mehr.
Quelle: Marinefunker-Rundspruch
Arnstädter Funkamateure aus Dänemark QRV
In der Zeit vom 03. 11.10. plant eine Gruppe von Funkamateuren des OV Arnstadt, X10, unter der Führung von Marc, DJ7AQ, Funkaktivitäten aus Dänemark (EU029). Unser Call ist 5QØARN. Funkbetrieb ist auf der kurzen Welle aber auch auf DBØIK (via Echolink) geplant.
73 es AWDH aus OZ!
Michael, DM2ORI
33. INTERRADIO 2014 am 08.11.
Die diesjährige INTERRADIO findet am 08.11. und damit wie gewohnt statt. Wir sind in der Halle 2 die sich ebenfalls im Norden des Messegeländes befindet. In der Halle befindet sich, neben der üblichen Messefläche die wir in der selben Größe wie sonst nutzen, eine große Fläche um elektrische Modelle fahren und fliegen zu lassen. Damit wollen wir auch neben dem Thema Amateurfunk auch dem der Makerszene und dem Modellbau Platz auf unserem Funk- und Elektronikfachmarkt geben. Gern dürfen aber auch Funkamateure ihre Modelle dort vorführen.
Anmeldephase für kommerzielle Aussteller: Die Anmeldung kommerzieller Aussteller läuft bereits. Gern erfüllt das Team der INTERRADIO besondere Wünsche für die Standanordnung.
An Flohmarktanmeldung denken!
Aufgrund der erfahrungsgemäß großen Nachfrage bitten wir, die Reservierung rechtzeitig
vorzunehmen und nicht erst mit Anmeldeschluss am 25.10. Ratsam ist bereits die
Vorbestellung von Eintrittskarten zusammen mit der Tischanmeldung. Der Aufbau am Freitag
vor der Messe sichert bei frühzeitiger Anreise eine stressfreie Standeinrichtung mit
Zufahrt bis zum Flohmarkttisch. Flohmarktanbieter werden gebeten ihre Anmeldung im
Internet herunter zu laden unter: www.interradio.eu.
Bitte melden Sie sich bevorzugt per E-Mail oder Fax an. Eine laufende Nummer aus dem
Vorjahr für einen Flohmarktstand können Sie wieder verwenden. Alle Flohmarktanbieter aus
2013 sind automatisch per E-Mail und bei bekannter Postadresse angeschrieben worden. Gern
dürfen sich aber auch neue Interessenten für den Flohmarkt melden.
Aktion Neue Besucher für die INTERRADIO
Der Ausrichter der INTERRADIO ATN e. V. Amateurfunktreffen Niedersachsen, möchte
gern Besucher aus anderen Distrikten die bisher nicht in spürbarer Menge zur Messe kamen
in Hannover begrüßen. Dazu wird auf der Internetseite der Vorkartenverkauf für die OM
aus den Bereichen besonders interessant gemacht. Jeweils bei mindestens vier am Stück
georderten Vorverkaufskarten ist jede 4. Karte kostenfrei. Wir gehen von
Fahrgemeinschaften aus bei dem der Fahrer damit eintrittsfrei bleibt. Zudem möchten wir
damit Gruppenfahrten im Zug oder Bus zur INTERRADIO auch fördern. Von der Maßnahme
Neue Besucher für die INTERRADIO sind die Distrikte H, I, E, wegen der Nähe
und Besucherquote ausgenommen. Mehr unter www.interradio.eu.
Unsere Kontaktdaten der INTERRADIO: ATN Amateurfunk-Treffen Niedersachsen e. V.,
....., Tel.: ....., Flohmarkthotline: ....., Fax.: ....., E-Mail: ......
Infos vom DX-Club Werratal
Der DX-Club Werratal vom DARC-OV Bad Salzungen, X36, ist vom
19. 26.09. von der Insel Texel EU-038 mit 5 OM auf KW QRV in SSB,
CW, PSK und RTTY. Für das WLOTA Leuchtturmprogramm wird die Nr. 0043 vergeben.
Gleichzeitig ist es auch möglich von den WFF Gebieten PAFF-012 und PAFF-074 (neu) QRV zu
werden. Man wird tagsüber auf 40, 30 und 20 m funken. Am abend werden die OM, wenn
es die Bedingungen zulassen, auch auf 80 m QRV sein. Calls: PA/DK1AW, DL2AMT, DL3ARK,
DL4AMK, DL5ASE. www.dxclub.net.
73 de Lutz, DL3ARK
Info aus Oberweißbach, X38
Hallo liebe Funkfreunde
in diesem Jahr begeht der Radioclub Oberweißbach sein 50-jähriges Jubiläum. Dieses
Jubiläum begehen wir am Samstag, dem 27.09., am Standort unserer Clubstation im
Panoramahotel Cursdorfer Höhe in Cursdorf. Von
10:00 17:00 Uhr sind die Türen unserer Clubstation für alle
Interessenten geöffnet. Hier kann man sich über den aktuellen Stand der Funktechnik
informieren sowie in unserem Traditionszimmer Funktechnik aus vergangen Jahren anschauen
und sich über unsere Arbeit der letzten 50 Jahre informieren. Es besteht die Möglichkeit
einen versteckten Sender mit einem Funkpeilempfänger zu suchen oder unter einem
Ausbildungsrufzeichen einen Funkspruch in den Äther zu schicken.
Vor der eigentlichen Festveranstaltung, die um 20:00 Uhr beginnt, werden ab 17:00 Uhr Thüringer Spezialitäten angeboten.
Nach einer kurzen Festrede soll der Abend vor allem der Erinnerung an die vergangenen Jahre dienen. Dazu laden wir alle Funkfreunde, Mitglieder der IG Friedrich Fröbel, ehemalige Mitglieder der Sektion Nachrichtensport sowie unseres Ortsverbandes und natürlich auch alle ehemaligen Fuchsjäger und Funkmehrkämpfer mit denen wir bei Kreis-, Bezirks- und DDR-Meisterschaften um Medallien gekämpft haben recht herzlich ein.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, in der Cursdorfer Höhe zu übernachten. Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile sind auch vorhanden. Reservierungen müssten telefonisch unter ..... direkt beim Hotel vorgenommen werden.
VY 73, die Gründungsmitglieder Manfred Dumdei, DO1MDO; Werner Hofmann, DG3AWN; Roland Witter, DL2ARO / OVV RCO X38
10. Treffen Amateurfunk Erzgebirge
Vom 10. 12.10. findet das nunmehr 10. Treffen Amateurfunk Erzgebirge in 09437 Börnichen/Erzgebirge und 09514 Pockau-Lengefeld statt. Nach dem Begrüßungsabend mit kleinem Imbiss am 10.10. im Dorfclub in Börnichen, Beginn 19:00 Uhr, startet das Vortragsprogramm am 11.10. um 10:00 Uhr im Erzgebirgshof in 09514 Pockau-Lengefeld. Themen sind u. a. folgende:
Am Abend besteht die Möglichkeit zum Kennenlernen, zu Diskussionen und zum
Erfahrungsaustausch beim Abendessen im Waldhof in Börnichen. Hierfür ist eine Anmeldung
bis zum 15.09. an ..... notwendig.
Die Sonntagsexkursion am 12.10. führt in das historische Silberbergbaurevier mit dem Rudolphschacht der Bergstadt Marienberg. Es bestehen Möglichkeiten zur Aktivierung verschiedener Berge für das GMA-Programm und den Sächsichen Bergwettbewerb sowie von alten Stollen für Mining Activities. Teilnehmer ebenfalls, wenn möglich, bis 15.09. bei mir melden.
Weitere aktuelle Informationen zu Programm, Unterkunft und Anmeldung sind unter www.wildenstein.de/amateurfunk abrufbar.
73 de Harald, DL2HSC/DL0GYM, stv. DV Sachsen
Ende des Thüringen-RS 18/14 vom 18.09.2014
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |