Aus dem Distrikt und den Ortsverbänden lagen keine Meldungen vor!
Die Deutschlandrundsprüche enthielten folgende Themen:
Daraus folgendes:
DAØHQ gewinnt HQ-Wertung der IARU-HF-Championship
Der amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat die Ergebnisse der Weltmeisterschaft
auf den Kurzwellenfrequenzen den so genannten IARU-HF-Championships
veröffentlicht. Das deutsche DAØHQ-Team erreichte über 26 Millionen Punkte und verwies
das spanische Team EF0HQ mit 25,7 Millionen Punkten knapp auf den zweiten Platz. Auf Platz
drei folgt das französische Team TMØHQ mit 24,4 Millionen Punkten. Der 24-stündige
Contest fand im vergangenen Jahr am 13./14.07. statt. Insgesamt wurden 4035 Logs aus 121
DXCCs eingereicht. Die schlechteren Bedingungen haben nach Aussage der ARRL nicht dazu
geführt, dass weniger Funkamateure an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Verglichen mit
dem Rekordjahr 2012 wurden im Jahr 2013 nur 19 Logs weniger eingereicht. Der DARC
e. V. gratuliert dem DAØHQ-Team zum Titelgewinn der Weltmeisterschaft. Damit konnte
sich DAØHQ bereits zum zwölften Mal den ersten Platz bei diesem wichtigen Contest
sichern. Das Team bittet zudem die Teilnehmer in den Sprintklassen, die dies
zwischenzeitlich noch nicht gemacht haben, ihre Ergebnisse auf der DA0HQ-Webseite zu
melden, damit die Wertung abgeschlossen werden kann. Dort können die QSLs online
abgefragt werden.
Die kompletten Ergebnisse der IARU-HF-Championships gibt es als PDF-Datei ebenfalls im Internet.
Aktuelle Information zur SEPA-Umstellung
Am 28.01. informierte der DARC bereits über die Schwierigkeiten vieler Kreditinstitute bei der Umstellung auf Single Euro Payments Area, kurz SEPA. Die Mitglieder unseres Vereins, die am Einzugsverfahren für den Mitgliedsbeitrag teilnehmen knapp 21.000 sind hiervon betroffen. Wir konnten trotz der vorherigen Versicherung, dass keine zweifachen Einzüge des Beitrags vorgenommen werden, vier Varianten bei den Banken feststellen. Auf der DARC-Webseite ist eine ausführliche Stellungnahme publiziert, die diese im Detail erklärt und auch Hinweise gibt, wie weiter vorzugehen ist. Anhand der vier aufgezeigten Varianten wird deutlich, dass das so genannte SEPA-Sammellastschriftverfahren in so hoher Anzahl wohl eine besondere Herausforderung bei den Kreditinstituten darstellt und Lücken in der Vorbereitung der Banken nicht von der Hand zu weisen sind. Die Bundesnetzagentur informierte bereits am 02.07.2013, für die Erhebung der Frequenzschutzbeiträge die Nutzung des allg. Lastschrifteinzugsverfahrens einzustellen und auch das neue SEPA-Lastschriftverfahren bis auf Weiteres nicht anzubieten. Unter Beachtung der aktuellen Situation, muss man die BNetzA wohl für diese Entscheidung beglückwünschen.
Die DARC-Geschäftsstelle hat sich seit Anfang 2013 mit der SEPA-Umstellung intensiv auseinander gesetzt und alle Vorgaben der Banken erfüllt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Leider liegt der bestehende aktuelle Fehler außerhalb unseres Einflussbereiches, sodass wir jetzt nur reagieren und nicht mehr agieren können. Aktuell wurde eine Analyse veranlasst, um festzustellen wie es zu diesem Fehler kommen konnte. Die Daten unseres Vereins waren einwandfrei, was die entsprechenden Übertragungsprotokolle auch belegen. Darüber hinaus wurde nur die Software eingesetzt, die im Vorfeld bereits erfolgreich getestet wurde und seit mehreren Jahren verwendet wird. Sollten wir keine verlässliche Aussage erhalten, um unseren Mitgliedern eine korrekte Abwicklung zukünftig zu garantieren, werden wir das SEPA-Lastschriftverfahren einstellen. Insofern dieser Schritt notwendig wird, werden wir unsere Mitglieder entsprechend informieren. Dies berichtet der DARC-Geschäftsführer Jens Hergert.
Termine und Aktivitäten
Die 37. GHz-Tagung findet am 15.02. in Dorsten statt. Veranstaltungsort ist die Volkshochschule/Bibliothek Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46482 Dorsten. Die Tagung beginnt um 09:00 Uhr mit dem Treffen im Forum, der Eintritt ist kostenlos. Das Vortragsprogramm beschäftigt sich in diesem Jahr u. a. mit den Themen: ein atomares Herz für die Mikrowellenstation, MOSFET-PAs für 432 und 1296 MHz, frei programmierbare PLL für Mikrowellen-LO und AirScout - neue Software für die Aircraft-Scatter-Vorhersage. Weitere Programmpunkte sind die Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale und die Möglichkeit von Messungen mitgebrachter Gerätschaften vor Ort. Weitere Informationen sind auf der Tagungswebseite veröffentlicht [6].
Vom 28. 30.03. veranstaltet NautiCom sein erstes Seminar zum Thema Nachrichtenübermittlung und Maritim Mobile Kommunikation im Hotel Winzergarten in 67229 Großkarlbach/Pfalz, ca. 20 km von Mannheim entfernt. Inhaltlich werden PSK-Mail, Pactor, APRS/Echolink, Software Defined Radios und Antennenformen behandelt. Am Samstagabend wird um 16:15 UTC versucht, vom Seminarhotel aus das Servicenetz zu veranstalten. Aufgebaut werden soll eine Amateurfunkstation, wie sie z. B. auf einer Yacht typisch vorkommt. Weitere Informationen zum Seminar gibt es im Internet.
Albert Luxenburger, DH2VM, weist bereits jetzt auf die Ausstellung SAFA am 23.03. in Dillingen-Saar hin, die dort zum zweiten Mal stattfinden wird. An den großen Erfolg von 2013 möchte das SAFA-Team anknüpfen und weiter ausbauen, so DH2VM. Neben dem Amateurfunk-Flohmarkt konnten auch professionelle Aussteller verpflichtet werden. Weiterhin werden verschiedene Themenausstellungen wie Notfunk, Raspberry Pi usw. gezeigt. Da noch etwas Platz zur Verfügung steht, können sich interessierte Aussteller noch anmelden. Weitere Informationen gibt es im Internet.
Conteste
08.02.: VFDB-Contest, Asia Pacific Sprint Contest und FISTS Sprint Contest
08. 09.02.: CQ WPX RTTY Contest, PACC Contest, KCJ Topband Contest und
RSGB First 1,8 MHz Contest
14. 15.02.: Russian WW PSK Contest
15. 16.02.: ARRL International DX Contest
19.02.: AGCW-DL Schlackertastenabend
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/14 auf S. 58.
Hinweise vom Rundspruchredakteur
Den Rundspruch finden Sie auf der Seite des Distriktes Thüringen http://www.darc.de/x unter der Rubrik Aktuelles.
Der Thüringen-Rundspruch kommt jeden zweiten Donnerstag um 20;30 Uhr auf DBØTHA 145,7375 MHz, und den zugeschalteten Relaisfunkstellen. Der nächste kommt am 20.02.2014.
Meldungen zum Rundspruch bitte per E-Mail an ...... Spätestens bis
zum Rundspruch-Donnerstag 20:00 Uhr. Nach diesem Termin besteht keine Möglichkeit
mehr nachzusehen, welche Informationen Eingegangen sind. Es besteht allerdings kurz vor
dem Spruch die Möglichkeit eigene Beiträge anzumelden!
Eine Ablage aller Rundsprüche gibt es unter: http://rundspruch.funkerportal.de.
Eine Anmeldung zum Verteiler per E-Mail kann unter folgendem Link erfolgen: http://rundspruch.funkerportal.de/index.php?set=UEhQU0VTU0lEPSZzdWI9aG9tZSZtb2Q9aW5kZXgmZGV0YWlscz0x.
Diesen bitte in das Eingabefenster eures Browsers kopieren!
Vergeßt die Spenden für die Thüringer Relais nicht! Die Bankdaten für das
Schneekopfrelais findet Ihr auf der Homepage des Fördervereins Schneekopfrelais www.schneekopfrelais.de unter Aktuelles.
Ein schönes Wochenende, erfolgreiche Verbindungen!
Rainer, DO2HRB
Ende des Thüringen-RS 3/14 vom 06.02.2014
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |