DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 48/14 VOM 04.12.2014

Redaktion: Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Morsetelegrafie als Immaterielles Kulturerbe: Die Entscheidung rückt näher

In wenigen Tagen wird über den Antrag des DARC e.V. und der Interessengruppe Kulturerbe Morsetelegrafie (IKM) für die Aufnahme der Morsetelegrafie in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes entschieden. Dann nämlich werden die Ergebnisse der ersten Bewerbungsrunde, die die Länder, der Bund und die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) organisiert haben, bekanntgegeben.

Das Expertenkomitee "Immaterielles Kulturerbe" bei der DUK hat im Sommer des laufenden Jahres 83 von den Ländern vorausgewählte Dossiers nach fachlichen Kriterien begutachtet und Eintragungen in das bundesweite Verzeichnis sowie für eine erste UNESCO-Nominierung empfohlen. Nach der staatlichen Bestätigung werden die Einträge öffentlich präsentiert. Die Verfahrensschritte sind im Internet einsehbar [www.unesco.de/7826.html].

Die Idee, die Morsetelegrafie in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufnehmen zu lassen, wurde als DARC-Antrag auf der IARU-Region-1-Konferenz 2011 in Sun City in Südafrika einstimmig angenommen. Mehrere IARU-Verbände beantragten daraufhin die Anerkennung der Morsetelegrafie als immaterielles Kulturerbe. Mit Erfolg: Bereits im November erhielt der Niederländische Amateurfunkverband VERON eine positive Antwort des Instituts "für Volkskultur und immaterielles Erbgut".


Samantha Cristoforetti, IZ0UDF, bringt den Amateurfunk zurück auf die ISS

Seit dem 24.11. sind die Chancen auf eine weibliche Stimme aus dem All bei ARISS-Schulkontakten gestiegen: Samantha Cristoforetti, IZØUDF, ist die erste italienische ESA-Astronautin auf der Internationalen Raumstation ISS. Sie wird voraussichtlich im Mai 2015 wieder auf die Erde zurückkehren. Es wird allerdings schwierig sein, in der nächsten Zeit ARISS-Schulkontakte zu bekommen. Es gibt so viele Anmeldungen, dass die IARU-Region 1 mit Wartezeiten von mindestens drei Jahren rechnet. Der für die Auswahl zuständige Francesco De Paolis, IKØWGF, meldete, dass keine neuen Anmeldungen angenommen werden. Er empfahl, dass sich Schulen auf der Warteliste mit anderen Schulen gemeinsam um den ISS-Kontakt bemühen sollten. Ausnahmen seien möglich für Schulen, die mit der ESA zusammenarbeiten oder für ganz besondere Ereignisse. Die ARRL sammelt noch bis zum 15.12. Anmeldungen von Schulen in den USA für Termine ab 01.05.2015. Auch dort scheint reger Andrang zu herrschen. Dies meldet Alfred Fröschl, DL8FA.


Indischer Afu-Satellit HAMSAT II soll VO-52 ersetzen

Wie AMSAT-India meldet, ist ein möglicher neuer OSCAR aus Indien in Planung. Dieser soll der Nachfolger des beliebten Amateurfunk-Satelliten HAMSAT (VO-52) werden, der über neun Jahre lang eine wertvolle Kommunikationsressource war, bevor dieser am 11. Juli durch den Ausfall der Lithium-Ionen-Batterien seinen Dienst einstellte. Nitin Muttin, VU3TYG, von AMSAT-India erklärte, hierzu sei eine Kooperation mit dem Start-Up-Unternehmen Dhruva Space geplant. Der Satellit soll auf einer PSLV-Trägerrakete der indischen Raumfahrtbehörde ISRO mitfliegen. Ein ausführlicher Bericht findet sich im Internet [http://amsatindia.org].


Neues vom December YOTA Month Award

Die Jugendkoordinatorin der IARU Region 1 Lisa Leenders, PA2LS, lädt im Dezember 2014 zur großen Aktivität "December YOTA Month" der Youngsters on the Air (YOTA) ein. Seit dem 1. Dezember sind 35 interessante Sonderstationen mit "YOTA" im Suffix bis zum Jahresende aktiv. Das kostenlose Diplom ist in drei Kategorien ausgeschrieben: Bronze gibt es für 10, Silber für 20 und Gold für 30 gearbeitete YOTA-Stationen. Alle weiteren Einzelheiten zum Diplom, das von allen Altersklassen gearbeitet werden kann, sind ausführlich im Internet [www.ham-yota.eu/december-yota-month] beschrieben.


OV Sonneberg (X29) vergibt Sonder-DOK 100ABK zu Ehren von Karl Rothammel

Sein Antennenbuch gilt als die "Bibel des Funkamateurs": Am 25.12. wäre Karl Rothammel, DM2ABK / Y21BK, 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums vergibt der OV Sonneberg unter der Clubstation DLØABK noch bis zum Jahresende den Sonder-DOK 100ABK. Die Station ist auf allen KW-Bändern sowie auf 2 m in SSB, CW, FM (auf 2 m) sowie PSK, RTTY und WSJT-X QRV. Fest geplante Aktivitäten gibt es jedoch nicht. Für spezielle Sked-Wünsche sollte man sich per eMail an den OV Sonneberg wenden [dl0abk@darc.de].


DARC-Jahresrechnung 2015 online

Hier noch einmal der Hinweis: Die Beitragsrechnungen für das Jahr 2015 stehen seit Kurzem online zur Verfügung. Sie können diese über die DARC-Webseite als PDF-Datei abrufen. Bitte loggen Sie sich ein und klicken auf den Reiter "Meine Daten" oben rechts. Wenn Sie dann auf "Beitragsrechnung" darunter klicken, erhalten Sie das gewünschte Dokument.


Termine

Der 44. Dortmunder Amateurfunkmarkt findet am Samstag, den 06.12., in der Westfalenhalle in Dortmund statt. Im Rahmen der Veranstaltung findet unter Leitung von Karl-Maria Heimberg, DD4NC, eine UKW-QSO-Party statt, bei der es einige interessante SDOKs zu arbeiten gibt. Teilnehmende YLs und OM treffen sich um 11:00 UTC bzw. 12:00 Uhr am Info-Schalter der Halle 6. Von dort werden sie zum Raum für die Aktivität geführt.

Ein Termin zum Vormerken ist die FOSDEM 2015 am Wochenende vom 31.01. und 01.02. in Brüssel. Neben Workshops und Vorträgen zu verschiedensten Open-Source-Themen versammelt sich auf der FOSDEM (Free and Open Source Software Developers' European Meeting) auch dieses Jahr wieder die GNU Radio-Community. Mit einem umfangreichen Vortragsprogramm rund um Software Defined Radio geht es darum, wie man mit Software das macht, was in der analogen Welt mit Oszillatoren, Mischern, Filtern usw. erledigt wird. Darüber hinaus planen einige europäische Amateurfunkverbände, darunter der DARC, eine Teilnahme mit einem Stand, um die dort versammelten SDR-Entwickler von den Vorzügen zu überzeugen, die eine Amateurfunklizenz mit sich bringt. Im Programm finden sich Vorträge zu Themen wie OpenSource LTE, SpectrumSharing-Anwendungen, Signalverarbeitung auf Grafikkarten-Prozessoren, RaspberryPi als Sender, WSJT-Anwendungen und Software zur Erzeugung von IEEE 802.15.4-kompatiblen Signalen (Internet der Dinge), aber auch: "Introduction to Using GNU Radio" von Tom Rondeau, eine an Einsteiger gerichtete Einführung. Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Infos gibt es im Internet [https://fosdem.org/2015].


Aktuelle Conteste

05.–07.12.: ARRL 160 m Contest
07.12.: 10 m RTTY-Contest und Brandenburg-Berlin Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/14 auf S. 56 und 12/14 S. 56.


Funkwetterbericht (03.12. de DL1VDL)

Rückblick vom 25.11.–02.12.:
Das Sonnenfleckenmaximum verabschiedete sich nochmals mit exzellenten Öffnungen aller Kurzwellenbänder zum WWDX Contest. Die Ausbreitungsbedingungen waren im Vergleich zu den Vorjahren noch besser, was sich auch in den inzwischen veröffentlichten Contestlogs widerspiegelt. Beispielsweise waren in einigen 10-m-Logs bis auf die Zone 1 alle ITU-Zonen vertreten.

Diese positiven Eindrücke relativieren etwas unsere Enttäuschung über die niedrigen Sonnenfleckenzahlen im Gesamtverlauf des 24. Sonnenfleckenzyklus und ermutigen uns, die oberen Kurzwellenbänder weiterhin intensiv zu beobachten. Bis Ende November bekam die Sonne das Prädikat "ruhig", weil die Sonnentätigkeit nur von C-Flares geprägt war, es waren immerhin 78. Der Dezember begann mit einem M-Flare von der Region 2222. Die 2,8-GHz-Radiostrahlung (solarer Flux) war fast konstant hoch zwischen 169 und 181 Fluxeinheiten. Die Sonnenfleckenzahlen schwankten zwischen 120 und 170. Das geomagnetische Feld war ruhiger als in der Vorwoche. Mäßig gestört mit A gleich 6 und 7 waren nur der 27. und 30.11. Die hohen Fluxwerte und das ruhige Erdmagnetfeld sorgten bis zum Abend des 30.11. für den sehr guten Zustand der Ionosphäre und weltweit offene Kurzwellenbänder von 160 bis 10 m.

Vorhersage bis 10.12.:
Gegenwärtig ist nur die Region 2222 magnetisch so komplex, dass die Wahrscheinlichkeit für M-Flares bei 20 Prozent liegt. C-Flares können insgesamt 6 von 8 Regionen auf der uns zugewandten Sonnenseite triggern. Damit bleibt die Sonnentätigkeit im Klasse-C-Bereich und die Fluxwerte zwischen 160 und 175 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld wird durch Sonnenwind stärker beeinflusst sein als in der Vorwoche. Wir erwarten dennoch gute DX-Bedingungen auf den Bändern 20 bis 10 m tagsüber und auf allen unteren Bändern in den Dämmerungszeiten und nachts.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:52; Tokio/Japan 21:33; Honolulu/Hawaii 16:53; Anchorage/Alaska 18:46; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:08; Stanley/Falklandinseln 07:36; Berlin/Deutschland 06:56;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien: 00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:41; Stanley/Falklandinseln 23:58; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:46; Johannesburg/Südafrika 16:47; Auckland/Neuseeland 07:26; Berlin/Deutschland 14:55.


Ende des Deutschland-RS 48/14 vom 04.12.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv