Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Neue Version von "Wattwächter" im Internet
Seit dem 21.07. befindet sich auf der Webseite der Bundesnetzagentur eine überarbeitete Version der behördlichen Software Wattwächter zur Berechnung von Sicherheitsabständen zur Anzeige nach § 9 BEMFV. Sie kann im Internet heruntergeladen werden [http://emf3.bundesnetzagentur.de/wattw%C3%A4chter.html] und ist unter der Versionsnummer 1.20a_1 veröffentlicht. Eine erste Vorprüfung durch Fritz Markert, DM2BLE, ergab bei ausgewählten Beispielen - z.B. mit der bekannten Yagi FB-23 - keine positiven Verbesserungen in Bezug auf die vorherige Version. Eine ausführlichere Prüfung steht noch an. Funkamateure, die selbst an einem Test des Programms mitarbeiten möchten, können ihre Kommentare und Fragen an die auf der Downloadseite angegebene eMail-Adresse stellen und in Kopie gerne auch an Thilo Kootz, DL9KCE, senden [t.kootz@darc.de].
Aufnahme von Amateurfunkstellen in die EMF-Datenbank
Die Bundesnetzagentur informierte in einem Schreiben vom 01.08. an den Runden Tisch Amateurfunk (RTA) darüber, wie ein Funkamateur den Ein- bzw. Austrag seiner Amateurfunkstelle aus der EMF-Datenbank veranlassen kann. Die relevante Webadresse ist im Rundspruch in den Fußnoten nachzulesen [http://emf3.bundesnetzagentur.de/afu.html]. Hintergrund dieser Veröffentlichung ist die Umsetzung des § 9 (5) der BEMFV-Novelle vom 14.08.2013. Der nach § 9 BEMFV anzeigende Funkamateur hat die Möglichkeit, einen freiwilligen (!) Eintrag in die EMF-Datenbank der Bundesnetzagentur selbst zu erwirken. Mit einer Eintragung kann der Funkamateur beispielsweise jederzeit seine ordnungsgemäße Anzeige der Funkstelle gegenüber Dritten dokumentieren. Außerdem sollten Auskunftsersuchen im Rahmen des Umweltinformationsgesetzes, kurz UIG, dann künftig nicht mehr im Einzelfall durch die BNetzA mit Anhörungsverfahren bearbeitet werden, sondern durch Verweis auf die öffentliche Datenbank aufgelöst werden. Die EMF-Datenbank, in der bereits heute alle kommerziellen Funkstellen verzeichnet sind, findet man auf einer eigenen Internetseite [http://emf3.bundesnetzagentur.de/karte].
Änderungen für Betreiber von Echolink Simplex-Gateways
Die Bundesnetzagentur, Außenstelle Mülheim, und das DARC VHF/UHF/SHF-Referat bitten die Betreiber von Echolink Simplex Gateways - das betrifft die Frequenzen 144,9625 MHz und 144,975 MHz - und Digital Voice Simplex Gateways auf 145,575 MHz wegen eines notwendigen Frequenzwechsels die genannte Außenstelle [http://tinyurl.com/nvx4tqp] zu kontaktieren. Die Hintergründe werden ausführlich unter "Aktuelles" auf der Webseite des VHF/UHF/SHF-Referats [www.darc.de/referate/vus/aktuelles] und auch in der Septemberausgabe der CQ DL beschrieben.
MyDXspot hilft bei der Suche nach seltenem DX
Aus der Schmiede von Walter Dallmeier, DL4RCK, stammt ein neues Softwareprojekt: MyDXspot [www.mydxspot.com] ist ein kostenloser Online-Dienst, der mit dem weltweiten DX-Cluster-System verbunden ist. Der Dienst versendet individuell gefilterte DX-Cluster-Meldungen unverzögert einzeln per eMail oder gebündelt in einer täglichen Zusammenfassung. Jeder Benutzer hat die Möglichkeit, bis zu zehn verschiedene Filterkonfigurationen zu hinterlegen. Jeder dieser Filter kann verschiedenartig konfiguriert werden. Z.B. könnte ein Filter alle DX-Meldungen des 6-m-Bandes aus den DXCC-Ländern DL/OE/HB9 von Absender-Stationen außerhalb EU weiterleiten. Ein weiterer Filter könnte DX-Meldungen von Absendern aus EU versenden, welche die DXCCs P5, KH1, KH5 in den Modes CW auf den Bändern 20 und 15 m betreffen. Ein anderer könnte auslösen, wenn man selbst oder Freunde im Cluster gemeldet werden. Eine Vielzahl von Filteroptionen ist verfügbar, diese sind beliebig kombinierbar, welche die DX-Station und die Spotabsender-Station betreffen. Dies sind z.B. Rufzeichen, Bänder, Kontinent, Mode, DXCC, CQ-Zone, Kommentar-Fragmente etc. Die Filter sind online oder per eMail zu konfigurieren. Es ist keine Software auf dem PC zu installieren. Ein eMail-Forum bietet Hilfe zu allen Fragen. DL4RCK hat in den vergangenen 15 Jahren bereits einige Projekte veröffentlicht, unter anderem RCKRtty, RCKLog und der RCKskimmer.
OV-Info Nr. 6 wurde verschickt
Die Ausgabe 6/14 der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Ortsverbände wurde an die Vorsitzenden der über 1000 DARC-Clubs versandt. In der aktuellen Ausgabe geht es vorrangig um Themen, welche die Redaktion der CQ DL betreffen. Interessierte Mitglieder können die Info von der DARC-Webseite herunterladen [www.darc.de/darc-info/geschaeftsstelle/services-und-informationen/ov-info]. Neben der aktuellen Ausgabe finden Sie dort auch das Archiv der OV-Info mit interessanten Meldungen aus der DARC-Geschäftsstelle. Des Weiteren haben Mitglieder auch dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.
Vortragstitel der 59. Weinheimer UKW-Tagung stehen fest
Die Tagungsleitung der Weinheimer UKW-Tagung, die vom 12.14.09. zum 59. Mal stattfindet, hat die Vortragstitel bekannt gegeben. Darunter finden sich u.a. folgende Themen: Referenzoszillator für Mikrowellentransverter, Workshop-Diskussion zum Raspberry Pi und Amateurfunkanwendungen, Wettersattelitenempfang auf 137 MHz mit Patchantenne und DVB-T-Stick, Theorie und Praxis von DSP-Filtern und Frequenzvervielfacher für DDS-Oszillatoren. Die vollständige Liste ist auf der Veranstaltungswebseite einsehbar [http://ukw-tagung.org]. Die Tagung beginnt am Freitagabend mit einem Ham-Fest auf dem Gelände der Clubstation DLØWH. Am Samstag finden die Vorträge, die Ausstellung und der Funkflohmarkt in diesem Jahr in Weinheim auf dem Gelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim statt. Am Samstagabend geht es mit dem Ham-Fest auf dem Clubgelände in Weinheim in die zweite Runde. Am Sonntagmorgen klingt die Tagung dort mit dem so genannten Sonntagsbrunch auf dem Gelände der Clubstation aus.
16.08.: SARTG RTTY Contest
16.17.08.: DARC HF-Fax Contest und Keymen's Club of Japan Contest
17.08.: SARTG RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/14 auf S. 52.
Funkwetterbericht (12.08. de DL1VDL)
Rückblick vom 05.11.08.:
Aus der grafischen Darstellung der Solardaten [www.solen.info/solar]
kann man ablesen, dass sowohl der 90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes als auch die über
30 Tage gemittelte Sonnenfleckenzahl rückläufig sind. In der Zeitskala entsprechen diese
Mittelwerte etwa dem Herbst 2013, wobei damals die aktuelle Sonnentätigkeit sehr hoch
war. Die vergangene Woche mit ruhiger Sonne und unbeständigem geomagnetischen Feld konnte
nur C-Flares aufweisen. Die solaren Fluxwerte fielen von 139 auf 105 Einheiten und die
Sonnenfleckenzahlen lagen zwischen 64 am 10. und 158 am 07.08., ihr 90-Tage-Mittelwert
beträgt 128. Die praktische Fernausbreitung spiegelt sich in den Logs vom WAE-Contest
wider. 10 m öffnete eher andeutungsweise nördlich des Äquators. Auf 15, 20 und 40 m
entsprachen die Bandöffnungen den Erwartungen entsprechend der ruhigen Sonne und auf 80 m
gab es trotz starker atmosphärischer Störungen kurze Grayline-Öffnungen bis Neuseeland.
Die Meteor-Scatter-Fans waren sehr aktiv.
Vorhersage bis 24.08.:
Gegenwärtig sind die Sonnenflecken auf der Rückseite der Sonne sehr aktiv [www.solarham.net]. Diese Regionen erscheinen ab dem kommenden
Wochenende am westlichen Sonnenrand und werden wahrscheinlich für eine zunehmend moderate
Sonnentätigkeit sorgen. Zunächst bleiben die noch sommerlich schlechten
Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern bestehen. Die Bänder unterhalb
von 14 MHz profitieren von den längeren Dunkelzeiten auf der nördlichen Hemisphäre, in
unseren Breiten sind das rund zwei Stunden seit der Sommersonnenwende.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:07; Melbourne/Ostaustralien 21:08;
Perth/Westaustralien 22:55; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:57;
Honolulu/Hawaii 16:08; Anchorage/Alaska 14:00; Johannesburg/Südafrika 04:38; San
Francisco/Kalifornien 13:23; Stanley/Falklandinseln 11:14; Berlin/Deutschland 03:47;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:56; San Francisco/Kalifornien 03:05; Sao
Paulo/Brasilien 20:49; Stanley/Falklandinseln 20:50; Honolulu/Hawaii 05:02;
Anchorage/Alaska 06:01; Johannesburg/Südafrika 15:47; Auckland/Neuseeland 05:44;
Berlin/Deutschland 18:36.
Ende des Deutschland-RS 32/14 vom 14.08.2014
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._