Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Prüfungsfragen zu Herzschrittmachern und zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln
Aus den aktuellen Prüfungen bei der Bundesnetzagentur hören wir, dass weiterhin Prüfungsfragen zu Herzschrittmachern (HSM) und zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMV) gestellt werden, obwohl deren Rechtslage sich inzwischen geändert hat. Teilnehmer an Prüfungen zum Amateurfunkzeugnis sollten zur Vermeidung von Nachteilen beim Prüfungsergebnis Fragen zur BEMFV-Anzeige und aus dem EMV-Bereich nach wie vor so beantworten wie sie im offiziellen Prüfungskatalog vorgeschlagen werden - unabhängig davon, was die Gesetzeslage in der Praxis fordern würde. Die DARC-Referate AJW und EMV erarbeiten gerade gemeinsam einen Vorschlag zur Aktualisierung von Prüfungsfragen, den sie an die BNetzA weiterleiten werden. Weiterhin viel Erfolg bei der Vorbereitung auf Prüfungen zum Amateurfunkzeugnis! Für Fragen stehen die Referate AJW mit Annette Coenen, DL6SAK, [dl6sak@darc.de] und EMV mit Ulfried Ueberschar, DJ6AN, [dj6an@darc.de] gerne zur Verfügung.
LituanicaSAT-1 erhält OSCAR-Nummer LO-78
Die AMSAT-NA hat angekündigt, dass für den Amateurfunksatelliten LituanicaSAT-1 die OSCAR-Nummer 78 - also OSCAR-78 bzw. kurz LO-78 - vorgeschlagen wurde. "LituanicaSAT-1 erfüllt alle Anforderungen für diese Zuteilung", stellte Bill Tynan, W3XO, Katalogadministrator der AMSAT-NA fest. Simon Kareiva, LY2EN, vom Satellitenteam bedankte sich mit den Worten: "Die Zuteilung ist uns eine Ehre. Unser Team versucht, LO-78 so lange wie möglich betriebsfähig zu halten, wie es für einen kleinen CubeSat möglich ist." Das LituanicaSAT-1-Team hat ferner die Aktivierung des FM-Sprachtransponders angekündigt. Um herauszufinden, ob dieser gerade arbeitet, sollte man die Bakenfrequenz 437,275 MHz beobachten. Wenn Sie eine CW-FM-Bake hören, bedeutet das, dass der Transponder ausgeschaltet ist. Wenn sie diese nicht hören können, ist der Transponder aktiv. Die Transponderfrequenzen lauten (± 10 kHz Dopplershift): 435,1755 MHz Downlink, 145,900 MHz Uplink mit 67 Hz CTCSS. Die Regeln zur Vergabe einer AMSAT-OSCAR-Nummer sind im Internet in Englisch beschrieben [www.amsat.org].
Nachlese zur VHF/UHF/SHF-Referatstagung
Am 24.05. wurde die jährliche VHF/UHF/SHF-Technik Arbeitstagung in Baunatal abgehalten. Der neue Referent, Jann Traschewski, DG8NGN, hat zügig durch das straffe Tagungsprogramm geführt. Einen großen Anteil nahm die Vorbereitung einer DARC-Position zu den C5-Anträgen zur IARU-Tagung ein. Es wurden die Neuigkeiten aus dem Referat Frequenzmanagement vorgestellt und die Auswirkungen auf unsere Bänder diskutiert. Die Bearbeitung der Bandpläne wurde aus zeitlichen Gründen auf die wichtigsten Änderungen im 2-m- und 70-cm-Band reduziert. Der aktuelle Stand zur Aufbereitung der Daten automatischer Stationen wurde aufgezeigt und Ideen zur Verbesserung präsentiert. Neben kurzen Berichten zu Digital Voice, HAMNET und SDR wurde zuletzt über die Kostenstruktur der Bundesnetzagentur bzgl. automatisch arbeitender Stationen erörtert. Ein ausführlicher Bericht zur Tagung kann von der DARC-Webseite heruntergeladen werden [www.darc.de/referate/vus/tagungen].
Besuchen Sie die HAM RADIO und Maker World in Friedrichshafen
Am letzten Juni-Wochenende - vom 27. bis 29. des Monats - öffnet Europas größte Amateurfunkmesse HAM RADIO auf dem Messegelände Friedrichshafen am Bodensee die Türen für die Besucher. Das ohnehin umfangreiche Veranstaltungsgeschehen mit Flohmarkt, den Vorträgen des Bodenseetreffens, der Präsentation von Vereinen und Verbänden sowie der Ausstellung kommerzieller Hersteller wird in diesem Jahr um eine neue eigene Veranstaltung ergänzt: die Maker World. Die neu geschaffene Messe findet parallel vom 28.29.06. statt, und die Eintrittskarte berechtigt zum Eintritt für beide Veranstaltungen. Zur Maker World haben sich bereits mehr als 50 Aussteller angemeldet. Zum Raspberry Pi Jam vermitteln Experten-Vorträge technisches Know-how zu diesem Einplatinencomputer, der bereits viele Anhänger im Bereich des Amateurfunks gefunden hat. Auch sonst bietet die Maker World viel Kreatives aus dem Bereich Tüfteln und Basteln, weshalb sich mit der Besuchsgruppe der Funkamateure eine gute Schnittmenge bildet. Zur HAM RADIO haben sich rund 200 Aussteller aus 26 Nationen angemeldet und zeigen Trends und Produkte rund ums Funken, Morsen und Telegrafieren. Einen Überblick zu beiden Veranstaltungen ist in der Juniausgabe der CQ DL zu finden.
Treibbojen-Experiment auf dem Bodensee
Der OV Schwarzwälder Hochwald (Q21) feiert 2014 zehn Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Amateurfunk- und Elektronik-AG an der Eichenlaubschule in Weiskirchen. Aus diesem Anlass ist mit Förderung durch den Projekte-Fonds des DARC e.V. und den Distrikt Saar während der HAM RADIO in Friedrichshafen ein Treibbojen-Experiment im Bodensee geplant. Ähnliche Versuche wurden in den Jahren 2002 bis 2008 vom Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. und dem Jugend-Elektronik-Zentrum im schweizerischen St. Gallen unternommen. Die Schüler der Eichenlaubschule und die Jugend des OV Q21 werden die Boje am Freitag, 27.06. gegen 12:00 Uhr zwischen Friedrichshafen und Romanshorn im Bodensee aussetzen; also eine Stunde nach dem vom Messegelände aus erfolgten Ballonstart des OV Taubertal Mitte (P56). Die Boje wird in regelmäßigen Abständen auf 144,8 MHz in APRS ihre GPS-Position übermitteln und auch auf 433,025 MHz in Packet Radio und mit Sprachansage die Position sowie weitere Telemetriedaten aussenden. Je nach Netzverfügbarkeit wird die Boje auch über den Pfänder-Digipeater OE9XPR-2 auf 144,9 MHz Informationen im Packet-Radio-Convers und Funkruf übertragen. Die Sprachansagen im 70-cm-Band sollen von einem Funk-Papagei an Bord der Nutzlast des zeitgleich statt findenden Ballonexperiments empfangen und anschließend auf der gleichen Frequenz wiedergegeben werden. Aktuelle Informationen zum Treibbojenversuch werden auf der Messe am Projekt-Stand der Eichenlaubschule und des OV Q21 präsentiert. Interessierte an dem Experiment, welche nicht zur HAM RADIO kommen können, haben Gelegenheit, das Geschehen in einem öffentlichen Live-Stream zu verfolgen [www.ustream.tv/channel/mission2sea]. Informationen zu den Ballon-Starts des OV P56 werden von der gleichen Gruppe in einem weiteren Live-Stream übertragen [www.ustream.tv/channel/ballonprojekt].
SOS-Kinderdorf Zwickau geht "in die Luft"
Anlässlich des Kids Days am 21.06. wird mit Hilfe des OV Chemnitz-Süd im Zwickauer SOS-Kinderdorf eine Amateurfunkstation eingerichtet. Geplant sind Verbindungen zu anderen SOS-Kinderdörfern, allen voran nach Imst. Dort entstand 1949 das erste SOS-Kinderdorf überhaupt. Unterstützt wird dieses Vorhaben auch von österreichischen Funkamateuren. Das Kinderdorf-Diplom, das von Österreich ausgegeben wurde, kam um 1957 und wurde von Haymo, OE7LN, ins Leben gerufen. Der Ortsverband Chemnitz-Süd hat zum 20-jährigen Jubiläum des SOS-Kinderdorfes Zwickau ein Diplom herausgegeben. Bis April 2015 ist DM2ØKIDS noch zu arbeiten. Der Erlös aus dem Diplom geht vollständig an das Zwickauer SOS-Kinderdorf.
45. SaarLorLux-Freundschaftstreffen in Eisenborn
Das 45. SaarLorLux-Freundschaftstreffen wird vom 20.22.06. in Eisenborn, nähe Luxemburg-Stadt, veranstaltet. Ort des Geschehens ist das Jugendzentrum, wo der luxemburgische Amateurfunkverband RL sein Hauptquartier betreibt. Auf dem Programm steht Funkbetrieb unter dem Sonder-Call LXØSAR, eine Besichtigung der Stadt Luxemburg und ein Hamfest. Für Fragen steht Heinz Nauerz, DK4XC, per Telefon unter (0 68 97) 6 24 39 oder per eMail [dk4xc@darc.de] zur Verfügung.
14.06.: DRCG WW RTTY Contest, QSO-Party am Funkertag, Asia Pacific Sprint Contest und
VFDB Contest
14.15.06.: Portugal Day Contest und WW South America Contest
15.06.: DRCG WW RTTY Contest
21.06.: AGCW-DL VHF/UHF Contest
21.22.06.: JARL All Asian DX Contest und Ukrainian Classic RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/14 auf S. 50.
Funkwetterbericht (10.05. de DL1VDL)
Rückblick vom 04.09.06.:
Die solaren Fluxwerte, die von 105 auf 161 Einheiten stiegen, spiegeln die gegenüber
der Vorwoche leicht erhöhte Sonnenaktivität wider. Auch die Sonnenfleckenzahlen
kletterten von 70 auf 152. Je ein impulsiver M-Flare am 03.06. durch die Region 2077 und
am 06.06. durch Region 2080 belebten das Geschehen auf der Sonne neben nur 15 C-Flares im
gesamten Berichtszeitraum. Dennoch erkennt man aus der grafischen Darstellung der
Sonnendaten über einen längeren Zeitraum, dass das zweite Maximum des 24er Zyklus hinter
uns liegt [www.solen.info/solar]. Das geomagnetische Feld war
an allen Tagen leicht bis mäßig gestört. Wir merkten es am Fading. Am späten 07.06.
stieg die Intensität des Sonnenwindes bevor eine Schockwelle eintraf. Bis zum Abend des
08.06. stürmte es ordentlich, denn das geomagnetische Feld oszillierte. Die
DX-Bedingungen auf 80, 40 und 30 m waren von atmosphärischen Störungen beeinträchtigt,
ansonsten konnte man alle Erdteile dort hören. 20, 17 und mit Einschränkungen auch 15 m
waren mäßig offen, während 12 und 10 m schöne Short-Skip-Öffnungen aber nur hin und
wieder DX-Öffnungen zeigten. Am besten ging es abends in die Karibik und nach Südamerika
und morgens Richtung Südostasien. Das 50-MHz-Band bot neben täglich nutzbarer
Sporadic-E-Ausbreitung auch einige kurzzeitige Duct-Öffnungen, beispielsweise am 05.06.
nach Nordamerika. Es waren N4OX und K3JLM an DL1VDLs Kurzwellenbeam aufnehmbar.
Vorhersage bis 17.06.:
Wir erwarten überwiegend ruhige solare Bedingungen, wobei Chancen auf isolierte
M-Flares bestehen bleiben. Das geomagnetische Feld wird bis zum 13. Juni gestört bleiben
bevor es sich beruhigt. Der Charakter der Kurzwellenausbreitung bleibt unverändert, wobei
20 und 17 m die besten DX-Bänder sind. Die so gut wie täglich vorhandene sporadische
E-Schicht ist vergleichbar mit dem Salz in der DX-Suppe und sorgt für interessante
Öffnungen auf 10 und 6 m.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:29; Melbourne/Ostaustralien 21:31;
Perth/Westaustralien 23:13; Singapur/Republik Singapur 22:58; Tokio/Japan 19:24;
Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:20; Johannesburg/Südafrika 04:51; San
Francisco/Kalifornien 12:47; Stanley/Falklandinseln 12:01; Berlin/Deutschland 02:43;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:26; San Francisco/Kalifornien 03:32; Sao
Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:13;
Anchorage/Alaska 07:32; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:10;
Berlin/Deutschland 19:28.
Ende des Deutschland-RS 23/14 vom 12.06.2014
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._