Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
104 Amateurfunksatelliten gleichzeitig ins All geschossen
Das Satellitenprojekt Kicksat konnte mit dem erfolgreichen Start der
Falcon-9-Trägerrakete am 18.04. abgeschlossen werden. Der Cube-Satellit KickSat wird in
etwa 14 Tagen 104 Amateurfunk Satelliten aussetzen. Die Satelliten werden wegen ihrer
geringen Ausmaße als Mikrosatelliten bezeichnet. Sie haben etwa die Größe von zwei
Briefmarken und werden als Schwarm einige Wochen ihre Runden um die Erde drehen. Jeder der
Mikrosatelliten verfügt über einen kleinen Sender mit eigener Kennung, die auf der
Frequenz 437,240 MHz ausgesendet wird. Die Bake des Trägersatelliten funkt auf den
Frequenzen 437,505 MHz und von 2401 2436,2 MHz mit 1200 Baud
AFSK Packet-Radio. Das Projekt wurde durch Spenden finanziert. Diverse Organisationen
konnten für einen dreistelligen Euro-Betrag einen der Satelliten erwerben. Einer der
kleinen Satelliten gehört der WDR5-Wissenschaftssendung Leonardo und sendet die Kennung
LEO WDR5 aus. Die Decodierung der Mikrosatelliten ist schon etwas schwieriger,
sie senden nur mit 10 mW und verwenden Code-Division-Multiple-Access- (CDMA)
Modulation. Ein spezielles Decodierungsprogramm unter Linux wird vom Entwickler des
Satelliten Zack Manchester, KD2BHC, angeboten. Eine Installationsanleitung für die
SDR-Demodulationssoftware unter Ubuntu Linux Systemen findet man im Internet [1]. Eine
Online-Bahnbeobachtung ist ebenfalls im Internet möglich [2], dort wird auch eine
5-Tage-Hörbarkeitsprognose angeboten. Die Jugendgruppe der Funkamateure des
DARC-Ortsverbandes Herford (N08) hatten den Zwillingsbruder des kleinen Leo des WDR zur
Verfügung und konnten ihre Empfangsstation technisch auf den Empfang vorbereiten.
Vorbeiflug der Jupiter-Sonde Juno QSL-Karten unterwegs
Die QSL-Karten für die Vorbeiflugsaktion der Jupiter-Sonde Juno sind unterwegs. Sie werden an diejenigen Funkamateure zugestellt, die am 09.10.2013 an einem Experiment teilgenommen hatten. Weltweit waren die Funkamateure dazu aufgerufen, das Wort HI in einer koordinierten Übertragung im 10-m-Band von 18:00 20:40 UTC zu telegrafieren. Während Juno auf seiner Reise zum Gasriesen an der Erde noch einmal Schwung holte und sich ihr dabei bis zu 560 km annäherte, war das Radio- & Plasma-Wave-Experiment eingeschaltet. Es handelt sich dabei um einen Funkempfänger, der 38 Kanäle von 1 MHz Bandbreite im Bereich von 3 41 MHz abdeckt. Weltweit folgten mehr als 1400 Funkamateure dem Aufruf der NASA und testeten den Empfänger auf seine Tauglichkeit.
Halbinsel Krim zählt nicht als separate DXCC-Entität
Aufgrund der jüngsten politischen Geschehnisse wird die Halbinsel Krim nicht als
separate DXCC-Entität zählen. Nachdem die Einwohner in einem Referendum über die
Loslösung von der Ukraine entschieden hatten, um Teil der russischen Föderation zu
werden, wurde das Diplom-Komitee des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL um
Beurteilung der DXCC-Regeln gebeten. Weder Russland noch die Ukraine haben den
Status einer seltenen DXCC-Entität. Die meisten Anträge für das DXCC-Diplom enthalten
keine Punkte, die mit Amateurfunk-Kontakten zur Krim erreicht wurden, stellte das
Komitee fest. Mit anderen Worten: Wurde ein Rufzeichen von den ukrainischen Behörden
zugewiesen, und zeigt es die DXCC-Entität des Landes, zählt es für das DXCC-Diplom eben
für die Ukraine. Ist eine Verbindung unter einem russischen Rufzeichen und eben dieser
DXCC-Entität gelaufen, zählt es zu Russland. Weist eine QSL weder das eine noch das
andere Merkmal auf, zählt es auch nicht für das eine oder andere DXCC, stellt das
DXCC-Desk der ARRL fest.
Neues Eingabeformular und Ablauf für Kleinanzeigen
Der DARC e. V. hat ein neues Eingabeformular zur Aufgabe von Kleinanzeigen im
Amateurfunkmagazin CQ DL freigeschaltet [3]. Bitte lesen Sie zunächst die auf
der Webseite geschriebenen Informationen aufmerksam durch. Danach haben Sie zwei
Möglichkeiten. Erstens: Aufgabe einer privaten kostenlosen Kleinanzeige für
DARC-Mitglieder per Formular. Dieses wird Ihnen nur eingeblendet, sobald Sie sich als
Mitglied auf der DARC-Webseite angemeldet haben. Zweitens: Die Aufgabe einer Kleinanzeige
mit kommerziellem Hintergrund. Dafür gibt es ein gesondertes Eingabeformular.
Die Schaltung privater Kleinanzeigen ohne kommerziellen Hintergrund ist als
Serviceleistung des DARC e. V. für seine Mitglieder kostenlos und wird auch nur von
solchen entgegen genommen. Bei der Eingabe durch das neue Formular wird Ihnen eine
Live-Vorschau Ihrer Kleinanzeige dargestellt, sobald Sie mit der Tabulatortaste zwischen
den Feldern hin- und herspringen. Sollte es sich bei Ihrer Eingabe um eine
Korrekturfassung der Ersteingabe handeln, klicken Sie bitte auf das Feld
Korrekturfassung. In diesem Fall ist es notwendig, die Dateien noch einmal
vollständig neu einzugeben. Um die Eingaben abzuschließen, klicken Sie auf den Button
Eingabe noch einmal Prüfen. Sie erhalten daraufhin eine Zusammenfassung Ihrer
Kleinanzeige und können Sie dann final durch Klick auf Angaben abschicken
absenden. Das System gibt Ihnen auf dem Bildschirm eine Bestätigung aus und sendet eine
weitere an Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese im Formular angegeben haben. Die
jeweiligen Einsendeschlusstermine für Kleinanzeigen finden Sie im Inhaltsverzeichnis
jeder aktuellen CQ DL-Ausgabe.
DARC sucht Kinder, die gut morsen können
Der DARC e. V. sucht Kinder zwischen 12 und 14 Jahren, die schon gut morsen können und
damit in einer großen TV-Sendung auftreten möchten, sowie die dazugehörigen Familien,
die das unterstützen. Geplant ist, dass der DARC mehrere Bewerbungen einreicht. In der
Sendung tritt ein Kind mit den eigenen Morsefähigkeiten gegen einen Prominenten in einem
Fernsehduell an und kann tolle Preise gewinnen. Die Kinder und ihre Familien können
entweder eigene Vorschläge machen, wie ein solches Fernsehduell umgesetzt werden kann,
oder die Ideen mit der DARC-Geschäftsstelle entwickeln. Kinder die teilnehmen möchten,
senden ihre Bewerbung per E-Mail an die Pressestelle der DARC-Geschäftsstelle [.....].
Der OV Schwarzwälder Hochwald (Q21) feiert 2014 zehn Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit
mit der Amateurfunk- und Elektronik-AG an der Eichenlaubschule in Weiskirchen. Aus diesem
Anlass sind zwei Projekte geplant; ein Stratosphärenballon-Start und ein
Treibbojen-Experiment. Der Ballon soll am Dienstag, dem 06.05., gegen 11:00 Uhr vom
Hof der Schule starten. Die Nutzlast wird neben Sensoren für Temperatur, relative Feuchte
und Druck auch einen Geiger-Müller-Zähler, Kameras und ein GPS-Modul an Bord haben. Die
Telemetrie-Daten und Sprachansagen werden auf 145,200 MHz und die Position des
Ballons auf 144,800 MHz in APRS ausgesandt. Zusätzlich wird der Ballon einen
Funk-Papagei auf der Frequenz 433,025 MHz mit sich führen. Der Funkbetrieb darüber
wird von der Schul-Funkstation DLØERW/DN1ERW moderiert. Für die zu Hause gebliebenen
Schüler der Partnerschulen und alle Interessierten, wird das Geschehen von der AG in
einem öffentlichen Livestream bereitgestellt [4]. Der Ortsverband und die AG der
Eichenlaubschule würden sich freuen, wenn möglichst viele Funkamateure und, wegen des
Startes an einem Dienstag, auch zahlreiche Schulstationen das Vorhaben mit Beobachtung auf
den Amateurfunkfrequenzen, Teilnahme am Livestream, sowie regem Funkbetrieb über den
Funk-Papagei unterstützen. Details zum Treibbojen-Experiment im Bodensee während der HAM
RADIO finden Sie in der nächsten CQ DL-Ausgabe. Die Projekte werden mit der
Förderung durch den Projekte-Fonds des DARC und den Distrikt Saar realisiert.
26. 27.04.: Helvetia Contest
27.04.: BARTG Sprint 75
28.04. 02.05.: EUCW QRS Party
01. 07.05.: Aktivitätswoche des DTC e. V.
01.05.: AGCW-DL QRP/QRP-Party
03. 04.05.: ARI International DX Contest und DARC
VHF-/UHF-Mikrowellencontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/14 auf S. 54 und
5/14 auf S. 54.
Funkwetterbericht (22.04. de DL1VDL
Rückblick vom 15. 21.04.:
Im Berichtszeitraum lagen die Messwerte der bei 2,8 GHz gemessenen Radiostrahlung
der Sonne (Flux) zwischen 179 Einheiten am 17. und 159 Einheiten am 21.04. Die
Sonnenfleckenzahl erreichte am 17.04. ein Maximum von 296 und fiel auf 168 am 21.04.. Die
Sonnenaktivität war am 16. und 18.04. durch je einen M-Flare moderat, an den anderen
Tagen gering. Die Flaremacher waren die Regionen 2035 und 2036, gefolgt von
2034 und 2037. Insgesamt gab es 92 C-Flares. Das geomagnetische Feld war am 15., 16. und
18.04. überwiegend ruhig. Das M-Flare am 16.04. bewirkte um 20:00 UTC einen
schwachen Mögel-Dellinger Effekt. Der kräftige M7-Flare am 18.04. um 13:03 UTC war
begleitet von einem Tenflare mit 1000 solaren Fluxeinheiten mit einer komplexen
Castelli-U-Signatur und zwei Radiosweeps. Die erdgerichtete CME bewirkte eine
geomagnetische Störung, die am 20.04. mittags begann und erst am späten Abend des
Folgetages abklang. Außerdem war der Flux hochenergetischer Protonen angehoben. Die
Kurzwellenausbreitung zeigte sich fast immer fadingbehaftet. Zwischen 80 und 10 m
waren wieder alle Kontinente zu arbeiten.
Vorhersage bis 29.04.:
Die positive Entwicklung der Sonnentätigkeit während des zweiten Maximums im 24er
Sonnenfleckenzyklus erkennt man beispielsweise daran, dass der über 90 Tage gemittelte
solare Flux seit dem 22.02. deutlich über 150 Fluxeinheiten geblieben ist [5]. Wir
erwarten eine meist ruhige durch C-Flares geprägte Sonnenaktivität. Die
Wahrscheinlichkeit für M-Flares liegt bei etwa 30 %. Der Charakter des
geomagnetischen Feldes bleibt unruhig, etwa so wie in der Vorwoche. Wir erwarten auch
vergleichbare Bandöffnungen, wobei die zunehmende Gewittertätigkeit für atmosphärische
Störungen sorgen wird.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:52; Melbourne/Ostaustralien 20:53;
Perth/Westaustralien 22:42; Singapur/Republik Singapur 22:58; Tokio/Japan 20:00;
Honolulu/Hawaii 16:05; Anchorage/Alaska 14:11; Johannesburg/Südafrika 04:27; San
Francisco/Kalifornien 13:24; Stanley/Falklandinseln 10:55; Berlin/Deutschland 03:52.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:43; San Francisco/Kalifornien 02:53; Sao
Paulo/Brasilien 20:46; Stanley/Falklandinseln 20:55; Honolulu/Hawaii 04:53;
Anchorage/Alaska 05:39; Johannesburg/Südafrika 15:44; Auckland/Neuseeland 05:45;
Berlin/Deutschland 18:18.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] https://github.com/zacinaction/kicksat/wiki/Installing-GNURadio-(Ubuntu)
[2] www.n2yo.com/?s=99902
[3] www.darc.de/cq-dl/kleinanzeige-aufgeben
[4] www.ustream.tv/channel/mission2sky
[5] www.solen.info/solar
[dx] https://www.darc.de/referate/dx
Ende des Deutschland-RS 16/14 vom 24.04.2014
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |