DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 12/14 VOM 27.03.2014

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Katarischer Kommunikationssatellit startet mit AMSAT-DL-Transpondern

Die Zusammenarbeit zwischen der katarischen Amateurfunkvereinigung QARS, der Qatar Satellite Company und der AMSAT-DL trägt Früchte: 2016 sollen Amateurfunknutzlasten an Bord des katarischen Satelliten Es'HailSat-2 ins All fliegen. Das Projekt kann die Tür für weitere Starts auf geostationären Satelliten öffnen. Die beiden Transponder auf dem geostationären Es'hail-2-Satelliten könnten Funkamateure von Brasilien über Europa bis nach Indien verbinden. Kleiner Wermutstropfen: Der Norden Amerikas wird nicht abgedeckt. Der Satellit soll Ende 2016 startbereit sein und auf 25,5° Ost positioniert werden. Mit diesem Projekt wäre Phase 4, die vorletzte Phase der AMSAT-Missionsziele erreicht. Diese sieht die Positionierung einer Amateurfunknutzlast in einer geostationären Erdumlaufbahn vor. Es'HailSat-2 wird einen 250 kHz breiten Lineartransponder für konventionellen Analogbetrieb sowie einen 8 MHz breiten Transponder für experimentelle digitale Modulationsarten und DVB-ATV an Bord haben. Die genauen Uplink- und Downlinkfrequenzen sind noch nicht abschließend festgelegt. Fest steht jedoch, dass der Uplink im Bereich 2,400 bis 2,450 GHz und der Downlink im Bereich 10,450 bis 10,500 GHz innerhalb der jeweiligen Amateurfunkzuweisungen liegen wird. Die Antennen beider Transponder werden große Öffnungswinkel aufweisen, sodass die maximal mögliche Fläche, d.h. ca. ein Drittel der Erdoberfläche, abgedeckt wird. Genaue technische Parameter werden innerhalb der nächsten Monate festgelegt. Es ist zu erwarten, dass nur eine verhältnismäßig einfache Stationsausrüstung für den Betrieb über diesen Satelliten erforderlich ist. Dieses bahnbrechende Projekt wird eine Phase neuer, spannender Amateurfunkaktivitäten auslösen. Die technische Expertise stellt ein vom AMSAT-DL-Vorsitzenden Peter Gülzow, DB2OS, geleitetes Team von Funkamateuren zur Verfügung.


AMSAT-DL sorgt für Schlagzeilen

Die AMSAT-DL hat mit dem Empfang der von der NASA aufgegebenen Raumsonde "International Cometary Explorer", kurz ICE, einen Erfolg gelandet. Kürzlich sorgte ein Artikel auf "Spiegel Online" unter dem Titel: "Deutsche Amateurfunker wollen NASA-Sonde einfangen" für Schlagzeilen. Der Empfang des 36 Jahre alten Satelliten gelang mit der 20-m-Parabolantenne der Sternwarte Bochum. Da sich die Sonde im August der Erde nähert, bestünde eine gute Gelegenheit, diese für eine weitere wissenschaftliche Nutzung zu reaktivieren - die NASA hat jedoch davon abgesehen. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" auf seinem Internetportal berichtet, will die AMSAT-DL nun ein entsprechendes Sendesystem zur Steuerung der Sonde aufbauen. Das im Spiegel-Jargon "Hobbyfunker aus Bochum" genannte Team hat seine Messdaten zur Verifizierung an die NASA übermittelt. Nach dem Abgleich hofft man nun auf den Zuschlag der US-Raumfahrtbehörde, um eine neue Mission unter Beteiligung der AMSAT-DL starten zu können.


Referat DX und HF-Funksport traf sich zur jährlichen Arbeitstagung

Vom 21.–23.03. traf sich das Referat für DX & HF-Funksport in Verden an der Aller zur jährlichen Arbeitstagung. Unter der Leitung des Referenten Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR, beschäftigten sich 26 Referatsmitglieder intensiv mit Themen der Bereiche Diplome und DCL, Contest, DARC-Clubmeisterschaft, IARU-Regeln, Schnelltelegrafie und DX. Im Rückblick auf das vergangene Jahr konnte eine überaus positive Bilanz gezogen werden. Die vom Referat betreuten und organisierten Aktivitäten in den Sparten DX und Funksport erreichen bis zu zehntausend Funkamateure im In- und Ausland.

Das Referat hat sich seit dem Frühjahr 2013 intensiv mit dem Thema Clubmeisterschaftsregeln auseinandergesetzt. Auf Basis der Vorschläge und Umfragen wurden Modelle entwickelt, die den in der Clubmeisterschaft besonders aktiven Ortsverbänden zur Beurteilung übergeben worden sind. Ziel des Gesamtprozesses war es, den oft emotionalen Einzelstimmen ein fundiertes Meinungsbild entgegenzusetzen. Es zeigte sich, dass einerseits eine grundsätzliche Änderungsbereitschaft besteht, die aktiven OVs mit dem aktuellen, fein abgestimmten Regelwerk jedoch weitgehend zufrieden sind. Zwei vorgestellte Varianten für eine Regeländerung finden keine Mehrheit. Daher hat sich das Referat DX und HF-Funksport nach eingehender Diskussion der Ergebnisse auch unter dem Eindruck zahlreicher Wortmeldungen aus der Mitgliedschaft entschieden, von einer Änderung der Clubmeisterschaftsregeln abzusehen. Vielmehr sieht das Referat die Regeln der CM als bestätigt an. Eine weitere Diskussion soll zugunsten einer intensivierten Berichterstattung und Werbung für die CM zurückgestellt werden.

Das Referat DX & HF-Funksport diskutierte auf seiner Arbeitstagung auch Aspekte einer möglichen Beteiligung an der Organisation der WRTC 2022 in DL. Es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die gemeinsam mit den Clubs RRDXA, BCC und weiteren Interessenten den Rahmen für eine WRTC-Bewerbung bzw. Machbarkeitsstudie abstecken soll. Ferner wurden Vorhaben wie Gestaltung der HAM RADIO und der Contest University 2014 oder Aktivitäten zum 65. Gründungsjubiläum des DARC im nächsten Jahr beraten. Auch die Organisation der Referatsarbeit und der IT- und Serverstruktur wurde besprochen.
Neben einem Tagungsbericht in der CQ DL wird das Protokoll der Veranstaltung wie üblich auf der Webseite des Referats [www.darc.de/referate/dx] einsehbar sein.


Ergebnisse von Distriktswahlen

Auf der Distriktsversammlung in Salzgitter am 22.03. wurde Oliver Häusler, DH8OH, zum Distriktsvorsitzenden von Niedersachsen (H) gewählt. Er hatte das Amt kommissarisch von Thomas von Grote, DB6OE, im November übernommen, als dieser in den Vorstand des DARC e.V. gewählt wurde. Die Stellvertretung für DH8OH übernehmen im Distrikt Niedersachsen: Karsten Heddenhausen, DC7OS; Andre Kulp, DH6KA, und Gerald Ulbrich, DD4OI. Im Distrikt Nordrhein (R) wurden am 22.03. in ihren Ämtern bestätigt der Vorsitzende Peter Kern, DL1EIP, sein Stellvertreter Christian Jansen, DF6EF, und der Verbindungsbeauftragte zur BNetzA Karlfried Henrichs, DL1EK.


Weiter Spenden für die Ausbildung und Jugendarbeit gesucht

Martin Köhler, DL1DCT, sucht weiter Spenden für die Ausbildung und Jugendarbeit in Form von Bastelmaterial wie auch Geräten. Ende Januar konnte DL1DCT eine Schenkung von Bauteilen entgegen nehmen, deren Teile er erfolgreich weitervermitteln konnte. "Gern können sich auch Gruppen melden, die noch Material haben möchten. Hier bin ich gern auch weiterhin bereit Material entgegen zu nehmen und dann weiter zu verteilen", stellt DL1DCT in einer eMail an die Redaktion fest. Aktuell sind wieder ein paar Pakete an ihn unterwegs, die letztendlich der Jugend- und Ausbildungsarbeit erneut zugute kommen.


20 Jahre Funkwetterbericht von DL1VDL

Seit genau 20 Jahren erstellt Hartmut Büttig, DL1VDL, für die deutschen Funkamateure seinen Funkwetterbericht. Seine Erstausgabe hatte er am 20.03.1994 verfasst. Woche für Woche berichtet DL1VDL im Deutschland-Rundspruch des DARC e.V. über den Zustand der Sonne und in der Folge über die herrschenden Bedingungen auf den Amateurfunkbändern. Seine Informationen sind damit eine gute Grundlage, um das Zustandekommen von Verbindungen vorherzusagen. Aber auch retrospektiv blickt er auf das zurück, was man auf den Bändern vorfand oder verpasst hat. Die Rundspruch-Redaktion möchte DL1VDL für die zuverlässige Lieferung seiner Beiträge danken und freut sich auf viele weitere Ausgaben aus seiner Feder.


Aktuelle Conteste

29.–30.03.: CQ World-Wide WPX Contest
05.–06.04.: QRP-ARCI QSO Party, DARC UKW-QRP-Contest, SP DX Contest und EA RTTY Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/14 auf S. 48 und 4/14 auf S. 54.


Funkwetterbericht (25.03. de DL1VDL)

Rückblick vom 18.–24.03.:
Die Kurzwellenausbreitung zum Frühlingsanfang war besser, als wir das vom bisherigen Verlauf des Sonnenfleckenzyklus erwarten konnten. Am vergangenen Wochenende waren auf dem 10-m-Band alle Erdteile nachmittags gleichzeitig erreichbar. 10 und 12 m waren abends bis nach 21:00 UTC benutzbar, dort waren die Signale von TX6G unüberhörbar laut. Das 20-m-Band blieb fast durchgehend geöffnet. Zu Mitternacht testete DL1VDL zeitgleich QSOs mit der US-Ostküste auf allen Bändern zwischen 80 und 20 m mit 100 W Sendeleistung. Die Sonnentätigkeit war am 18. und 19.03. ruhig, 16 C-Flares prägten das Geschehen. Am 20. und 22.03. wurden je ein M-Flare beobachtet die das Prädikat "moderat" rechtfertigten. Sieben Sonnenfleckengruppen waren präsent, wobei 2010 und 2011 die M-Flares emittierten. Ein erdgerichteter koronaler Masseauswurf ereignete sich am 23.03. bei einem intensiven C5-Flare im Bereich der Region 2014. Der solare Flux stieg von 138 auf 158 solare Fluxeinheiten, die Sonnenfleckenzahlen schwankten zwischen 125 und 159. Kleinere geomagnetische Störungen am 21, 22. und 23.03. waren von kurzer Dauer.

Vorhersage bis 01.04.:
Es deutet alles darauf hin, dass uns die DX-freundliche Ionosphäre erhalten bleibt, was für den bevorstehenden WPX-Contest exzellente Bedingungen verspricht. Dennoch müssen wir die aktuelle Entwicklung der Sonnentätigkeit bis zum Contestbeginn genau beobachten, denn ab dem 26. März erscheinen die ehemaligen "Flaremacher" - nämlich die Regionen 1996 und 2002 - am östlichen Sonnenrand. Dann werden intensive Flares wahrscheinlicher, aber eben auch geomagnetische Störungen. Vielleicht haben wir Glück. Die solaren Fluxwerte bleiben im Bereich um oder über 150 Einheiten.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:28; Melbourne/Ostaustralien 20:27; Perth/Westaustralien 22:23; Singapur/Republik Singapur 23:07; Tokio/Japan 20:37; Honolulu/Hawaii 16:29; Anchorage/Alaska 15:39; Johannesburg/Südafrika 04:14; San Francisco/Kalifornien 14:04; Stanley/Falklandinseln 10:08; Berlin/Deutschland 04:56;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:13; San Francisco/Kalifornien 02:27; Sao Paulo/Brasilien 21:11; Stanley/Falklandinseln 21:56; Honolulu/Hawaii 04:44; Anchorage/Alaska 04:27; Johannesburg/Südafrika 16:12; Auckland/Neuseeland 06:24; Berlin/Deutschland 17:29.


Ende des Deutschland-RS 12/14 vom 27.03.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv