Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
HamTV erfolgreich in Betrieb genommen
Weltweit können sich junge Menschen auf ein neues Highlight bei ISS-Schulkontakten freuen: den unidirektionalen Video-Livestream. Der von der Vereinigung Amateur Radio on International Space Station - kurz ARISS - konzipierte DATV-Sender hat die Generalprobe am 08.03. gemeistert. Die Test-Übertragungen des HamTV-Sendesystems von der Internationalen Raumstation auf 2,422 GHz wurden erfolgreich empfangen und über das Portal des British Amateur Television Club (BATC) ins Internet gestreamt. ARISS-Vorsitzender Gaston Bertels, ON4WF, bemerkte: "Der HamTV-Sender ist das Ergebnis von mehr als zehn Jahren harter Arbeit engagierter Freiwilliger für einen Amateurfunk-TV-Sender auf der ISS". Bevor der DATV-Sender endgültig in Betrieb geht, sind noch abschließende Tests am 16.03. geplant. Bis dahin sendet HamTV ein Schwarzbild als Test-Signal auf 2,422 GHz über die ARISS 43-Antenne.
Malaysische Funkamateure mischen im Umfeld der Flugzeugsuche mit
Das Verschwinden einer Boeing 777-200ER der Malaysian Airline mit 239 Passagieren an Board gleicht derzeit einem Rätsel, das neun Nationen versuchen zu lösen. Innerhalb der aktuellen Geschehnisse sind nun auch malaysische Funkamateure mit eingebunden. Laut dem Präsident des malaysischen Amateurfunkverbands MARTS, Mohd Aris Bernawi, 9M2IR, wurde der Verein um eine Funkstrecke zwischen dem Notfallzentrum am Flughafen Kuala Lumpur und dem Everly Hotel in der Regierungsstadt Putrajaya gebeten. Hier sind Angehörige der vermissten Passagiere untergebracht. Laut 9M2IR hat die MARTS dort zeitnah eine Station eingerichtet, die von 9M2PRO und 9W2ZZE betrieben wird. Die Kommunikation läuft über einen Crossband-Link auf 2 m und 70 cm, auch eine Kurzwellenverbindung wurde hinzugezogen. Elf Freiwillige Funkamateure beteiligen sich auf der Seite des Notfallzentrums und 23 weitere im Hotel, um den Link aufrecht zu erhalten. "In dieser tragischen Situation ist es der MARTS als IARU-angeschlossener Verband eine Ehre zu helfen", resümiert 9M2IR. Der Flug MH370 sollte von Kuala Lumpur nach Peking gehen, wo er jedoch nie ankam. Bis zum Redaktionsschluss des Rundspruches fehlte von dem vermissten Flugzeug noch jede Spur. Der letzte Radarkontakt bestand über dem Golf von Thailand. Darüber berichtet das britische Amateurfunkportal Southgate.
Nachlese zur Amateurfunktagung München
Am 09.03. ging die zweitägige Amateurfunktagung zu Ende. Besonders über den besucherstarken Samstag konnten sich die Veranstalter freuen, da praktisch den gesamten Tag über der große Hörsaal an der Hochschule München fast bis auf den letzten Platz gefüllt war. Das bewies das große Interesse an den Fachvorträgen, die auch in diesem Jahr aus einer breiten Palette des Amateurfunkdienstes stammten. Neben dem Fokus auf technische Themen nahmen auch funkbetriebliche einen breiten Raum ein. Wie immer hat man alle Vorträge in einem Tagungsband zusammengefasst, den man online bestellen kann [www.amateurfunktagung.de]. Bereits seit 35 Jahren zieht die Tagung - zuvor auch unter anderem Namen geführt - im Zweijahres-Rhythmus Besucher an, die auch wegen des Rahmenprogramms von Interesse ist: Vier Teilnehmer stellten sich einer Prüfung zur US-Lizenz, weiterhin konnte man Punkte für das DXCC am lokalen Checkpoint prüfen lassen. Für mitgebrachte Geräte oder Filter bestand die Möglichkeit, diese an einem Messplatz zu prüfen. Rohde & Schwarz stellte dafür unter anderem einen Vektor-Netzwerkanalysator bis 40 GHz zur Verfügung. Eine Fortführung erfuhr der Konstrukteurswettbewerb. Vor zwei Jahren riefen die Veranstalter dazu auf, einen Sender zu entwickeln, der seine Energie aus der Hubbewegung einer Morsetaste gewinnt. Die Konstrukteure verfeinerten ihre dafür nötigen Oszillatoren, stets auf der Suche nach der optimalen Konfiguration und höchster Sendeleistung. "So ein Ding einmal selbst zu bauen ist ein besonderes Erlebnis", stellte Rolf-Dieter Klein, DM7RDK, in diesem Zusammenhang fest. Auch diese Ausgabe der Amateurfunktagung trug in hohem Maße zur Fortbildung der Funkamateure bei. Das nächste Mal dann in 2016, dem Rhythmus alle zwei Jahre folgend.
PA3BYA gewinnt mit sendender SSTV-Kamera Zeitungs-Wettbewerb
Gerrit Polder, PA3BYA, hat den Raspberry-Pi-Contest des Make-Magazins gewonnen. Mit seiner "Slow Scan Television"-Kamera - Funkamateuren kennen das genutzte Verfahren als SSTV - stach sein Projekt aus den insgesamt 40 heraus. Er nutzte die für den Kleincomputer erhältliche Kamera um mit ihr zunächst Bilder aufzunehmen und um diese mit Hilfe des rechnereigenen Clockoszillators auf 144,5 MHz per SSTV auszusenden. Da der Rechner HF durch Software selbst generieren kann, ist außer einem Filter und evtl. einer kleinen Verstärkerstufe keine weitere Beschaltung nötig. Die HF lässt sich an der GPIO-Schnittstelle direkt abgreifen. Das eingesetzte Skript in der Sprache Python verfügt gar über eine Bewegungserkennung. "Damit könnte der Rechner als Sicherheitskamera eingesetzt werden", fasst eine Meldung auf dem britischen Nachrichtenportal Southgate zusammen. Interessenten, die mit Hilfe ihres Raspberry Pi's ebenfalls SSTV-Signale senden wollen, finden auf GitHub Links mit weiteren Informationen [https://github.com/AgriVision/pisstv]. Dass der Raspberry Pi in der Amateurfunkgemeinde auf hohes Interesse stößt, bewies ein Vortrag auf der Amateurfunktagung, den der Referent gleich zwei Mal halten musste, da der Saal das erste Mal überfüllt war.
OV Erding (C25) ist Clubmeister 2013
Nach der Clubmeisterschaft 2008, zum 50-jährigen Bestehen des Ortsverbandes, wiederholte der OV Erding (C25) diesen Erfolg und steht fünf Jahre später erneut an der Spitze der Ortsverbände, als Clubmeister 2013! Mit 3078 Punkten setzten sich die Aktiven vor den OV Süderbrarup (M15), der seit 1990 bei der 24. Teilnahme in Folge, als "ewiger" Top-Ten-Verein, mit 3030 Punkten den 2. Platz errang. Der OV Bückeburg (H04) steigerte sich seit 2008 kontinuierlich und belegt jetzt, zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins, den 3. Platz mit 2701 Punkten. Das DX und HF-Funksport-Referat beglückwünscht die Sieger recht herzlich. Die kompletten Ergebnisse der Clubmeisterschaft sind auf der DARC-Webseite zu finden [www.darc.de/referate/dx/contest/cm/vorjahr].
SAFA 2014 lädt am 23. März nach Dillingen-Saar ein
Zum zweiten Male öffnet die Ausstellung SAFA am 23.03. in der Stadthalle von Dillingen-Saar. Mit einem doppelt so großen Ausstellerverzeichnis gegenüber dem vergangenen Jahr sind die Veranstalter für die Besucher gerüstet. Neben den Anbietern für Neu- und Gebrauchtteile rund um den Amateurfunk und PC-Technik werden mehrere Themen geboten. Gezeigt werden die Ausstellungen Notfunk mit wertvollen Tipps für die OV-Arbeit, der Kleincomputer Raspberry Pi in Amateurfunkanwendungen und eine ganz neue Entwicklung zum Thema Röhrenschaltung in Niederspannungsanwendungen. Vorgestellt wird ferner ein neuer Amateurfunkkurs auf YouTube, zu finden auch unter dem Kennwort "DL0SLS". Sowohl ein französischer als auch ein luxemburgischer Amateurfunk-Club stellen ihre Aktivitäten vor. Weitere Informationen gibt es im Internet [www.safa-online.de].
14.03.: YL-Aktivitätsparty
15.03.: Mecklenburg-Vorpommern-Contest, AGCW-DL VHF/UHF-Contest und YL-Aktivitätsparty
15.-16.03.: DARC HF-SSTV-Wettbewerb und Russian DX Contest
15.-17.03.: BARTG HF RTTY Contest
23.03.: UBA Spring Contest
24.03.: DIG-PA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/14 auf S. 48.
Funkwetterbericht (12.03. de DL1VDL)
Rückblick vom 05.-11.03.:
Am 06. und 07.03. war die Sonne ruhig, an den anderen Tagen moderat, geprägt durch
tägliche M-Flares. Die Sonnenfleckengruppen bzw. Regionen 1991, 1996 und 2002 triggerten
insgesamt zehn M-Flares, deren koronale Masseauswürfe nicht auf die Erde gerichtet waren.
Deshalb hatten wir ein meist ruhiges, nur von wenigen kurzen Störungen durchsetztes
geomagnetisches Feld. Die Messwerte für den solaren Flux lagen zwischen 141 und 165, die
Sonnenfleckenzahlen schwankten zwischen 108 und 191. Die Kurzwellenausbreitung war
generell sehr gut. DL1VDL testete leihweise den KX3 QRP-Transceiver und erreichte auf 10 m
mit 3 W Sendeleistung alle Erdteile. Wer jetzt nicht auf 10 m aktiv sein kann, wird
möglicherweise bis zum nächsten Sonnenfleckenmaximum auf vergleichbare
Ausbreitungsbedingungen warten müssen. Die Bänder zwischen 20 und 10 m waren an den
meisten Tagen bis etwa zwei Stunden nach Sonnenuntergang nutzbar, wobei die Dämpfung auch
auf den transpolaren Funkwegen sehr gering war. Man konnte abends Hawaii und Alaska mit
kleiner Leistung problemlos arbeiten. Am unteren Ende des Kurzwellenspektrums waren ebenso
laute DX-Signale aus dem pazifischen Raum hörbar, wie es typisch für den Zeitraum um die
Tag- und Nachtgleiche zum Frühlingsbeginn ist.
Vorhersage bis 18.03.:
Während die Region 1991 bereits hinter dem westlichen Sonnenrand verschwand und die
Region 1996 bis zum Wochenende nachfolgt, bleibt die aktive Region 2002 in geoeffektiver
Position. Wir müssen damit rechnen, dass die nächsten M-Flares auch koronale
Masseauswürfe in Richtung Erde erzeugen. Auf dem Bild von der Sonnenrückseite sieht man,
dass in Kürze die ehemals aktiven Regionen 1982 und 1986 auf der uns zugewandten
Sonnenseite erscheinen werden [www.solarham.net]. Es ist
ziemlich sicher, dass uns die aktive Sonne weiter erfreuen wird und die gute
Kurzwellenausbreitung so bleibt.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:25; Melbourne/Ostaustralien 20:14;
Perth/Westaustralien 22:13; Singapur/Republik Singapur 23:11; Tokio/Japan 20:57;
Honolulu/Hawaii 16:42; Anchorage/Alaska 16:23; Johannesburg/Südafrika 04:07; San
Francisco/Kalifornien 14:26; Stanley/Falklandinseln 09:44; Berlin/Deutschland 05:28;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:00; San Francisco/Kalifornien 02:14; Sao
Paulo/Brasilien 21:25; Stanley/Falklandinseln 22:28; Honolulu/Hawaii 04:39;
Anchorage/Alaska 03:51; Johannesburg/Südafrika 16:27; Auckland/Neuseeland 05:38;
Berlin/Deutschland 17:04.
Ende des Deutschland-RS 10/14 vom 13.03.2014
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._