DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 9/14 VOM 06.03.2014

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Termine für HamTV-Inbetriebnahme stehen fest

Die Termine für die Inbetriebnahme des HamTV-DATV-Systems auf der Internationalen Raumstation ISS stehen nun endgültig fest. Der Sender des Systems soll am 06.03. im Columbus-Modul der internationalen Raumstation (ISS) installiert werden. Der nächste Schritt der Inbetriebnahme ist für den 08.03. geplant. Unter Verwendung des Rufzeichens OR4ISS wird die ISS-Crew mit den Testaussendungen auf 2,422 GHz beginnen. Der Ham Video genannte Sender soll dann bis zum folgenden Inbetriebnahme-Schritt am 09.03. um 12:40 UTC eingeschaltet bleiben. Das für ca. 24 Stunden dauerhaft übertragene DATV-Signal wird aufgrund der ausgeschalteten Kamera jedoch nur ein Schwarzbild anzeigen. Die Termine für die darauf folgenden finalen Inbetriebnahmeschritte stehen noch nicht fest. Über weitere Neuigkeiten informiert das Programm Amateur Radio on International Space Station, kurz ARISS, in den so genannten HamTV-Bulletins im Internet [www.ariss-eu.org].


Ulfried Ueberschar, DJ6AN, zum Ehrenmitglied ernannt

Die höchste Auszeichnung des DARC e.V., die Ehrenmitgliedschaft, wurde am Samstag auf der EMV-Tagung in Bebra Ulfried Ueberschar, DJ6AN, verliehen: Der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, lobte in seiner Laudatio den überraschten OM für seine intensive Arbeit sowohl am Tag als auch in der Nacht, wobei er unzähligen Mitgliedern bei ihren individuellen EMV-Problemen helfen konnte. Ulfried Ueberschar, DJ6AN, Jahrgang 1939, ist seit 1955 DARC-Mitglied, war fast 40 Jahre lang im Vorstand des Ortsverbandes Rösrath (G17), bis 2009 Verbindungsbeauftragter zur Bundesnetzagentur des Distriktes G, seit 1991 Mitarbeiter des DARC-EMV-Referates und seit 2005 Referent für EMV. Die Goldene Ehrennadel wurde ihm 1991 verliehen, den "Großen Holzhammer" erhielt er 2008 und am 06.11.2009 wurde DJ6AN für sein langjähriges Engagement im Bereich der Medien- und Informationstechnologie mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Insbesondere auf dem Gebiet "Störungen und elektromagnetische Unverträglichkeiten" setzt er sich bundesweit ein.


Münchner ATV-Relais DBØQI muss 23-cm-Ausgaben außer Betrieb nehmen

Die Betreiber des Münchner ATV-Relais DBØQI sind von der Bundesnetzagentur aufgefordert worden, die beiden 23-cm-Ausgaben auf 1276 MHz (analog) und 1291 MHz (digital) außer Betrieb zu nehmen. Dieser Forderung sind die Betreiber am 04.03. nachgekommen. Das 23-cm-Band ist den Funkamateuren nur auf sekundärer Nutzungsbasis zugewiesen. Mit diesem Schritt stellt die Behörde den störungsfreien Betrieb des Primärnutzers sicher: Nahe München betreibt das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen eine Kontrollstation für das Satelliten-Navigationssystem Galileo. Konkret beeinträchtigten die ATV-Ausgaben den E6-Kanal des Navigationssystems auf 1278,5 MHz. Die Eingaben des ATV-Relais und die 10-GHz-Sender sind von dem Schritt nicht betroffen, betonen die Betreiber von DBØQI. Nach vorherrschendem Kenntnisstand sind andere Relais nicht betroffen.


Nachrichten der DARC-Bandwacht

Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von ihrem Leiter Wolf Hadel, DK2OM.

Pünktlich zum 01.03. erschien auf 21.000,0 kHz wieder der russische Vocoder "Yakhta". Das ist ein militärischer Sprachverschlüssler, der im oberen Seitenband aktiv ist und auf 21.001,5 kHz ein Synchronisierungssignal in FSK sendet. Das FSK-Signal klingt wie RTTY und arbeitet mit 100 Bd und 100 Hz Shift. Standort ist Nizhny Tagil, nördlich von Jekaterinburg. Die BNetzA hatte sich in den vergangenen Jahren mehrfach bei der zuständigen russischen Behörde beschwert. Leider war das vergeblich. Die russischen Militärs halten sich an ihre Zeit- und Frequenzpläne.

Auf 7.000,0 kHz versuchten wieder einmal spanische Fischer, den Vocoder CRY2001 in USB zu etablieren. Fast eine Woche dauerte der Spuk. Dann wurde das Thema beendet. Aber aufpassen, irgendwann kommen sie wieder! Bitte unser 10-MHz-Band nicht vergessen! Dort tummeln sich täglich marokkanische Fischer auf 10.125,0 kHz in USB. Die Lage bezüglich der aktiven Radarsysteme auf unseren Bändern ist unverändert kritisch. Es gibt aber auch alternative Radarsysteme wie das Passivradar. Solche Systeme senden nicht, sondern verwenden die bereits vorhandenen Emissionen zahlreicher HF-Quellen, z.B. von Rundfunksendern. Auf der Messe HAM RADIO werden wir zum Thema "Passivradar" einen Vortrag während unseres Bandwachttreffens hören. Beachten Sie bitte die Ankündigungen in der CQ DL, im Funkamateur und auf der Bandwacht-Webseite. Letztere wurde erweitert. Besonders zu empfehlen ist unsere Linksammlung. Falls jemand einen toten Link entdeckt, bitte umgehend DK2OM informieren. Hilfreich sind auch unsere Soundfiles [www.iarums-r1.org/iarums/sound/main.html].


Termine

Am 08. und 09.03. veranstaltet der Distrikt Oberbayern die Amateurfunktagung 2014 in der Hochschule, Lothstraße 64, in 80335 München. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite [www.darc.de/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen] oder in der Märzausgabe der CQ DL.

Olaf Möller, DL8OBH, informiert kurzfristig darüber, dass am 05.04. im Feuerwehrgerätehaus Solschen, ca. 50 km östlich von Hannover, eine Amateurfunkprüfung zur US-Lizenz stattfindet. Diese beginnt um 14:00 Uhr, die Adresse lautet Zum Heers 4, 31241 Ilsede. Spontanes Erscheinen ist möglich, es wird trotzdem um Voranmeldung bei DL8OBH gebeten [dl8obh@darc.de].

Am 01.05. startet zum 13. Mal der Burgenaktivitätstag Mitteldeutschland. Beteiligt sind wieder die Distrikte Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Meldungen über mögliche Aktivitäten von Burgen oder Schlössern können bei den Verantwortlichen der Distrikte eingereicht werden. Die Aktivierungen werden dann auf den entsprechenden Webseiten in den Distrikten veröffentlicht [Distrikt Thüringen www.amateurfunk-gera.de, Distrikt Sachsen www.cota-sachsen.de, Distrikt Sachsen-Anhalt burgen.amateurfunk-ballenstedt.de].

Die Amateurfunk-Sektion im ORF und das Dokumentationsarchiv Funk/QSL Collection betreiben vom 25.-27.04. die Sonderstation OE14M. Am 26.04., dem "International Marconi Day", zählt sie als eine der rund 25 IMD-Stationen weltweit für das IMD-Diplom. QSL via OE1WHC. Weitere Informationen zur Aktion gibt es im Internet [g4usb.net/IMD/imd-2014, www.qrz.com/db/oe14m].


Aktuelle Conteste

08.03.: Internationale YL-Aktivität zum Weltfrauentag, DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
08.-09.03.: FIRAC Contest
09.03.: North American Sprint und DIG QSO Party
14.03.: YL-Aktivitätsparty
15.03.: Mecklenburg-Vorpommern-Contest, AGCW-DL VHF/UHF-Contest und YL-Aktivitätsparty
15.-16.03.: DARC HF-SSTV-Wettbewerb und Russian DX Contest
15.-17.03.: BARTG HF RTTY Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/14 auf S. 48.


Funkwetterbericht (04.03. de DL1VDL)

Rückblick vom 25.02.-03.03.:
Der X4,9-Flare um 00:49 UTC am 25.02. von der Region 1990 bestimmte bis zum 28.02. den Charakter der Kurzwellenausbreitung. Die Strahlungsausbrüche im Röntgen- und UV-Bereich führten auf der belichteten Erdseite zur starken Ionisation der D-Schicht und zur Blockierung der transpolaren Funkwege. Die koronale Plasmawolke war nicht direkt erdgerichtet, da sich der Flare am östlichen Sonnenrand ereignete. Die Plasmawolke war aber so gewaltig, dass genügend Teilchen des Halos, also weitab vom Zentrum der Wolke, das geomagnetische Feld am 27.02. beeinträchtigten. Zunächst gab es Nordlicht und Radioaurora auf 2 m, wobei mit 50 W QSOs von Dresden (JO61) mit Oslo und Nordschweden getätigt wurden. Seit dem Abend des 28.02. ist das geomagnetische Feld überwiegend ruhig. Vor und nach dem Magnetsturm öffneten alle oberen Kurzwellenbänder sehr gut weltweit. Während der positiven Störungsphase wurden auf den Lowbands anormale Bandöffnungen beobachtet, wobei Grayline-QSOs noch im Bereich des Tageslichts möglich waren. Der solare Flux fiel leicht von 178 am 26.02. auf 161 Einheiten am 03.03. Die Sonnentätigkeit war nur am 27.02. gering, ansonsten moderat und durch tägliche M-Flares geprägt. Die Sonnenfleckenzahlen bewegten sich zwischen 310 und 240. Es ist eindeutig, dass dieses zweite Maximum innerhalb des 24er Zyklus deutlich höher ausfällt als das erste Maximum vor zwei Jahren.

Vorhersage bis 11.03.:
Auch im Vorhersagezeitraum bleibt die Sonne aktiv und die Kurzwellenausbreitung an den meisten Tagen gut. Wir erwarten weitere M-Flares, eventuell auch einen X-Flare. Der Zustand des geomagnetischen Feldes bleibt dadurch unbestimmt und schwer vorhersagbar. Ab dem 9. März müssen wir mit intensivem Sonnenwind rechnen. Es lohnt sich, die meist geringe Dämpfung auf den oberen Kurzwellenbändern aktiv zu nutzen, denn etwa in sechs bis acht Wochen wird dieser günstige Zustand der Ionosphäre durch den Übergang zum Sommer wesentlich schlechter.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:06; Melbourne/Ostaustralien 20:06; Perth/Westaustralien 22:07; Singapur/Republik Singapur 23:13; Tokio/Japan 21:08; Honolulu/Hawaii 16:49; Anchorage/Alaska 16:48; Johannesburg/Südafrika 04:03; San Francisco/Kalifornien 14:37; Stanley/Falklandinseln 09:30; Berlin/Deutschland 05:47;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:50; San Francisco/Kalifornien 02:06; Sao Paulo/Brasilien 21:32; Stanley/Falklandinseln 22:46; Honolulu/Hawaii 04:36; Anchorage/Alaska 03:30; Johannesburg/Südafrika 16:36; Auckland/Neuseeland 06:56; Berlin/Deutschland 16:50.


Ende des Deutschland-RS 9/14 vom 06.03.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv