DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 1/14 VOM 09.01.2014

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


BNetzA legte Tätigkeitsbericht für 2012/2013 vor

Mitte Dezember legte die Bundesnetzagentur ihren "Tätigkeitsbericht Telekommunikation 2012/2013" vor. Das 378 Seiten umfassende Dokument informiert vorwiegend über Zukunftsperspektiven gewerblicher Telekommunikationsdienste, Marktentwicklung und Regulierung allgemein. Zum Thema Amateurfunk wird berichtet, dass 2012 55 Amateurfunkprüfungen angeboten und 724 Amateurfunkzeugnisse erteilt wurden. Aufgrund von Neuanträgen hat man rund 1250 Amateurfunkzulassungen und weitere Rufzeichenzuteilungen vorgenommen. In der Zeit von Juli 2011 bis Juni 2013 hat die Behörde ca. 50 Störungsmeldungen zum Schutz des Amateurfunks gegen Störer aus dem Ausland an dortige Verwaltungen versandt. Teilweise konnte die Behörde dadurch eine "Abschaltung bzw. Instandsetzung fehlerhaft arbeitender Sender im Interesse der Funkamateure" erreichen. Den Tätigkeitsbericht können Sie im vollen Wortlaut im Internet nachlesen [tinyurl.com/nz8cpp5].


Telekommunikationsrecht nun im Verkehrsministerium angesiedelt

Mit einem Organisationserlass vom 17.12. hat die Bundeskanzlerin Angela Merkel Bezeichnungen und Zuständigkeitsbereiche von Ministerien geändert: das "Telekommunikationsrecht" inklusive der Fachaufsicht über die Bundesnetzagentur wird nun vom Verkehrsministerium wahrgenommen. Dies trägt die neue Bezeichnung "Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur". Vormals war die Zuständigkeit beim Wirtschaftsministerium angesiedelt.


Erster CubeSat für 3,4 GHz

UNSA-SAT1 beansprucht für sich, der erste CubeSat zu sein, der die 3,4-GHz-Zuweisung für den Amateurfunkdienst über Satelliten nutzt. Er wurde von Studenten des Astronomie- und Weltraum-Instituts Pedro Paulet in Peru gebaut. Bei dem Formfaktor handelt es sich um eine 2U-Konstruktion mit der doppelten Kantenlänge wie bei der Grundform eines CubeSats, also 20 × 10 × 10 cm. UNSA-SAT1 ist Teil der QB50-Konstellation, die aus 50 CubeSats besteht. UNSA-SAT1 soll die obere Atmosphäre untersuchen, trägt Radioexperimente an Bord und ist auch als Technologiedemonstrator gedacht. Zum Arbeiten schlägt das Team einen 70-cm-Transceiver in der Betriebsart BPSK vor sowie weitere Sender auf 2,4 GHz und 5,8 GHz. Das Entwicklerteam hofft auf einen 230-Kilobit-Downlink auf 3,4 GHz, der nur über der IARU-Region 2 aktiv sein wird. Der Amateurfunkdienst über Satelliten der ITU im Bereich von 3.400 bis 3.410 MHz ist nur in den Regionen 2 und 3, nicht jedoch in der Region 1 zugewiesen, wozu Europa und Afrika gehört. Das QB50-Projekt soll in 2014 gestartet werden. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.


FUNcube-1 seit mehr als sechs Wochen im Orbit

FUNcube-1 - alias AO-73 - arbeitet nun funktionsfähig seit mehr als sechs Wochen im Orbit. Eine russische Dnepr-Rakete hat den CubeSat der AMSAT-UK und 18 andere Satelliten am 21.11. in den Orbit gebracht. Das Kommandoteam von FUNcube-1 bedankt sich bei allen Funkamateuren, die bereits Telemetriedaten eingesandt haben, welche man auch live im Internet im so genannten Datawarehouse verfolgen kann [warehouse.funcube.org.uk]. Der Downlink dafür arbeitet auf 145,935 MHz in BPSK. Dave Johnson, G4DPZ, berichtet, dass es künftig noch weitere Funktionen innerhalb der Telemetrie geben soll, die mit einem Update der Dashboard-Software einhergehen sollen. Die Version 814 ist zum Download verfügbar [funcube.org.uk/working-documents/funcube-telemetry-dashboard]. Immer noch ungewiss ist, ob sich der CubeSat hinter dem Kepler-Element "Object 2013-066AE" verbirgt. Das Kommandoteam bezeichnet es aber als sehr sicher. Eines der aktuellsten Kepler-Elemente, das am ehesten passen könnte, wird von NORAD/Celestrak zur Verfügung gestellt und trägt die Referenz "DNEPR Object AE". Auf der FUNcube-1-Webseite hat man aktualisierte Kepler-Informationen im Zweizeilen-Format bereitgestellt. AO-73 trägt einen invertierenden SSB/CW-Transponder mit einem Uplink im Bereich von 435,150 bis 435,130 MHz in LSB. Das Downlink-Passband befindet sich im Bereich von 145,950 bis 145,970 MHz, in USB. Das Kommandoteam bittet darum, nicht mehr als 5 W HF an einer 7-dBi-Antenne zu nutzen. Im Sonnenlicht sendet die Bake mit 300 mW, in der Eklipse nur mit 30 mW. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL auf seiner Webseite.


Updates zu den DARC-Apps veröffentlicht

Mitte Dezember informierte der DARC e.V. auf seiner Webseite darüber, dass neue Versionen der DARC App für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar sind. Mit Hilfe dieser App können sich die Mitglieder digitale Publikationen des DARC e.V. mobil auf ihr Smartphone laden. Bei der aktualisierten Version wurden neben allgemeinen Fehlerkorrekturen auch die Probleme in Bezug auf iOS 7.0.+ gelöst. Auch in der aktuellen Android-Version sind diverse Fehler korrigiert. Die Apps können über iTunes (iOS) bzw. den Google Play Store (Android) geladen werden. Der DARC e.V. bittet seine Mitglieder, Fehlermeldungen und Anregungen bitte direkt per E-Mail [darc@darc.de] zu senden. Nur so kann die App kontinuierlich verbessert werden. Übrigens: Sollte Ihnen die App nicht gefallen, kann diese kurz nach dem Kauf in den jeweiligen App-Stores auch zurückgegeben werden. Das Internet listet diverse Hilfeseiten für diese Prozedur, sofern Sie nach "App zurückgeben" suchen.


Systemwechsel der DARC-Mitgliederverwaltung

Ab dem 10.01. erfolgt ein Systemwechsel der Mitgliederverwaltung des DARC e.V. Die Arbeiten werden etwa drei Wochen andauern. In diesem Zeitraum können keine Änderungen der Daten umgesetzt werden. Davon betroffen ist der gesamte Bereich der Datenerfassung, also Aufnahmeanträge, DOK-Wechsel, Adressänderungen, Rufzeichenmeldungen, Amtsänderungen usw. Selbstverständlich werden alle in diesem Zeitraum eingehenden Meldungen und Änderungen nachfolgend bearbeitet. Des Weiteren erfolgen in diesem Zeitraum keine Datenbereitstellung für die Software DAS@PC und kein Support dafür. Bei dringenden Fragen wenden Sie sich bitte an das Serviceteam in der DARC-Geschäftsstelle.


Veränderungen im Referat DX & HF-Funksport 2014

Das Referat DX & HF-Funksport sucht ab sofort einen Bearbeiter für die Vergabe von Sonder-DOKs. Die Vergabe erfolgt auf Grundlage der S-DOK-Vergabeordnung. Weitere Aufgaben sind: Leitung des S-DOK-Komitee, Abstimmungen im S-DOK-Komitee organisieren, Führung der S-DOK-Listen, Pflege der S-DOK-Webseite, Mitarbeit im Referat. Weitere Informationen finden Sie in der DARC-Ehrenamtsbörse auf der DARC-Webseite [www.darc.de/ehrenamt]. Ansprechpartner für Interessenten ist Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR, [dl2vfr@darc.de].

Wie bereits im Oktober 2013 angekündigt, übergibt Peter Hoffmann, DK2NG, seine Ämter an Paul Schimanski, DF4ZL, für den Bereich CQ DL-Conteste und Contestkalender sowie an Friedrich zur Hellen, DL4BBH, für die DARC-Länderstandswertung. Wir bedanken uns noch einmal für die engagierte und erfolgreiche Arbeit von DK2NG. Ebenfalls zu Jahresbeginn übernimmt Martin Köhler, DL1DCT, die Bearbeitung des Europa-Diploms von Franz Berndt, DL9GFB. OM Franz betreute das DARC-Leistungsdiplom mehr als 20 Jahre. Für seine jahrelange Arbeit für das Referat bedanken wir uns ebenso herzlich.


37. GHz-Tagung am 15. Februar

Die 37. GHz-Tagung findet am 15.02. in Dorsten statt. Veranstaltungsort ist die Volkshochschule/Bibliothek Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46482 Dorsten. Die Tagung beginnt um 09:00 Uhr mit dem Treffen im Forum, der Eintritt ist kostenlos. Das Vortragsprogramm beschäftigt sich in diesem Jahr u.a. mit den Themen: ein atomares Herz für die Mikrowellenstation, MOSFET-PAs für 432 und 1296 MHz, frei programmierbare PLL für Mikrowellen-LO und AirScout - neue Software für die Aircraft-Scatter-Vorhersage. Weitere Programmpunkte sind die Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale und die Möglichkeit von Messungen mitgebrachter Gerätschaften vor Ort. Weitere Informationen sind auf der Tagungswebseite veröffentlicht [www.ghz-tagung.de].


Aktuelle Conteste

11.01.: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
12.01.: DARC 10-m-Contest
18.01.: LZ Open Contest
18.–19.01.: HA DX Contest
19.01.: ON 10 m Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/14 auf S. 50.


Funkwetterbericht (08.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 12.12.2013 bis 07.01.:
Wer hätte gedacht, dass wir im 24er Sonnenfleckenzyklus noch richtig gute DX-Bedingungen auf 10 m bekommen, bei denen man mit QRP und Drahtantenne weltweite Verbindungen herstellen kann. Das zweite Maximum im laufenden Zyklus hat diese Qualität. Seit dem 12.12. lagen die Messwerte für den solaren Flux zwischen einem Minimum von 123 Fluxeinheiten am 25.12. und 237 am 08.01. Die grafischen Darstellungen der Sonnenfleckenzahlen - sie lagen zwischen 81 und 245 - und des solaren Fluxes zeigen das gegenwärtige Maximum eindeutig [www.solarham.net]. Im Gegensatz zum ersten Maximum bewegen sich die Sonnenflecken jetzt im Wesentlichen südlich des Sonnenäquators und die koronalen Löcher nördlich davon. Beim ersten Maximum war das umgekehrt. Das geomagnetische Feld war stark gestört am 14.12., am 01. und 02.01. und seit dem 07.01. Wir fanden neben täglichen Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder an den meisten Tagen auf den unteren Bändern morgens und abends MUF-Werte von unter 3 MHz vor und bei ruhiger Atmosphäre gute DX-Signale auf den Lowbands.

Vorhersage bis 15.01.:
Die neueste Entwicklung ist durch X- und M-Flares geprägt, wobei die Sonnenfleckenregion 1943 die bisher größte Region im 24er Zyklus ist. Gegenwärtig ist der Flux hochenergetischer Protonen um vier Zehnerpotenzen angehoben. Die D-Schicht wird stark ionisiert, die Dämpfungswerte unterhalb 15 MHz liegen bei 30 dB und höher, bei 30 MHz sind es immer noch zwei S-Stufen. Am 09.01. erwarten wir eine weitere Plasmawolke von der Sonne und möglicherweise Radioaurora. Sobald die Störungen abklingen, werden alle Bänder wieder weltweit offen sein. Die aktive Sonnentätigkeit bleibt uns erhalten. M-Flares sind zu 80 und X-Flares zu 50 % wahrscheinlich.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:10; Melbourne/Ostaustralien 19:07; Perth/Westaustralien 21:19; Singapur/Republik Singapur 22:51; Tokio/Japan 21:51; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 19:04; Johannesburg/Südafrika 03:23; San Francisco/Kalifornien 15:26; Stanley/Falklandinseln 07:51; Berlin/Deutschland 07:15;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:45; San Francisco/Kalifornien: 01:08; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:15; Honolulu/Hawaii 04:05; Anchorage/Alaska 01:03; Johannesburg/Südafrika 17:05; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:11.


Ende des Deutschland-RS 1/14 vom 09.01.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv