Redaktion: Ralf Schauff, DL1RS
Meldungen aus dem Distrikt und den Ortsverbänden
Nationale und internationale Meldungen
Hinweis auf den 32. Bergheimer Amateurfunk Flohmarkt
Leider erreichen uns ab und an immer noch Nachrichten von Funkamateuren, die keine Kenntnis von diesem Termin hatten. Am 16.03. findet der 32. Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt von 09:0014:00 Uhr im Bürgerhaus Quadrath-Ichendorf in Bergheim statt. Weitere Informationen findet ihr unter http://flohmarkt.ov-g20.de.
VY 73, Simon, DL2KSB
Verschiebung der Jahreshauptversammlung des OV Düren, G04
Aufgrund bestimmter Umstände müssen wir unsere diesjährige Neuwahl leider auf einen späteren Termin verlegen. Dieser ist für den Donnerstag, den 16.05., vorgesehen. Dazu wird dann auch ein Mitteilungsblatt mit der Einladung erscheinen. Am Donnerstag, dem 14.03., findet ein normaler OV-Abend statt.
VY 73, Albert, DJ8KM, OVV G04
Jahreshauptversammlung des OV Leverkusen, G11
Am Freitag, dem 15.03., findet im OV-Heim THW-Gebäude, Schlangenhecke 3, 51381 Leverkusen unsere ordentlichen Ortsverbands-Mitgliederversammlung statt. Beginn: 20:00 Uhr. Der Vorstand freut sich auf euer zahlreiches Erscheinen!
VY 73, Georg, DL3YAT, OVV G11
Jahreshauptversammlung des OV Meckenheim, G23
Die Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, dem 30.04., um 19:00 Uhr, im Gemeindezentrum der katholischen Gemeinde Johannes der Täufer in 53340 Meckenheim statt. Die Adresse ist Hauptstraße / Ecke Adolf-Kolping-Straße. Eine Einweisung erfolgt über das 70-cm-Relais DBØRHB auf 439,425 MHz. Weitere Anträge an die Mitgliederversammlung müssen bis spätestens zum 15.04., 24:00 Uhr, an den OVV Tom, DF5JL, eingegangen sein.
VY 73, Thomas, DF5JL, OVV G23
Hinweis zur Distriktsversammlung Köln-Aachen am 13.04. in Jülich
Für die kommende Distriktsversammlung am 13.04. in Jülich benötige ich eure Hilfe
für den Referatsbericht. Wenn es etwas neues oder aktuelles oder auch allgemeine Infos zu
Euren automatischen Stationen zu berichten gibt, würde ich mich freuen, von euch einen
kurzen Zweizeiler zu erhalten. Ich hoffe auch Infos zu dem Thema HamNet, Planungen,
Aufbau, Stand etc. zu erhalten, da unser Distrikt schon ordentlich im Ausbau des Netzes
zugelegt hat, es aber immer noch weiße Flecken im HF-Bereich gibt. Bitte betrachtet eure
Infos auch als Art Werbung für eure Relaisfunkstellen und persönlichen Zeit- und
Finanzaufwendungen und die Möglichkeit auf das Vorhandensein solcher
Einrichtungen hinzuweisen für die Funkamateure, die bisher noch nicht Kenntnis davon
hatten. Für eine Zusammenstellung und Aufbereitung eurer Infos bitte ich euch mir bis
Freitag, den 22.03., die Infos via E-Mail ..... zukommen zu lassen.
Desweiteren möchte ich Euch auch bitten mir Infos zukommen zu lassen, wenn ihr
Vorschläge, Ideen, Wünsche und Fragen zu der VUS-Referatsarbeit an mich habt.
VY 73, Frank, DD3JI
25 Jahre SAT-TV: Vortrag am 13. März im OV Köln, Z12
Der OV Köln, Z12, lädt zu einem Vortrag ein SAT TV von 1988 bis heute. In diesem Vortrag wird die technische Entwicklung von den ehemals teureren Empfangskomponenten mit Posthorn dargestellt. Der preiswerte LNB dient zum Umbau für andere Frequenzbereiche oder als günstige Materialquelle für andere Projekte. Mehrere hochwertige GasFet gibt es schon für geringe Kosten. Mit dem Konzept der ASTRA-Satelliten wurde das erste vernünftige TV-Konzept realisiert.
Vortragsbeginn: 20:00 Uhr
Ort: Waldschule Buschweg 2, Ecke Militärring, 50829 Köln
VY 73, Rainer, DF8ME
Immer mehr ATV-Relais mit HamNet-Funktionalität
Nachdem bei DBØTV in Wuppertal die ersten Experimente mit der Integration von
ATV-Anwendungen im HamNet schon recht früh begonnen haben, sind nun auch bei anderen
ATV-Relais entsprechende Aktivitäten zu verzeichnen. Neben einem reinen
Internet-Livestream bieten diese Relais nun allen Funkamateuren die Möglichkeit, mit sehr
geringem Aufwand auch über das HamNet live und aktiv am ATV-Geschehen teilzunehmen. Alle
wichtigen Informationen für den einfachen Start kann man der eigens für diesen Zweck
eingerichteten Webseite www.ip-atv.de
entnehmen. Hier sind die alle Relais und die entsprechenden Zugangsdaten übersichtlich
aufgeführt, zudem gibt es ausführliche Informationen für User und SysOps. Die für den
Betrieb erforderliche Software kann direkt heruntergeladen werden; auch stehen zahlreiche
bebilderte Anleitungen für eine problemlose Erstkonfiguration zur Verfügung.
VY 73, Frank Kremer, DL3DCW
Betriebsartenfaktor für Anzeige nach BEMFV endlich korrigiert
Der für die Anzeige nach BEMFV ansetzbare Betriebsartenfaktor für SSB und CW wurde endlich korrigiert. Bisher basiert er auf der DIN VDE 0848 Teil 1 und enthält jeweils den Faktor 1 für SSB und CW. Da in diesen beiden Sendearten offensichtlich kein Dauerträger verwendet wird, ist der Faktor unrichtig. In einem Schreiben der Deutschen Kommission Elektrotechnik an den DARC e. V. heißt es dazu: Es ergab sich, dass ( ) kein fachlicher Widerspruch gegen die von Ihnen genannten Ersatzwerte für die entsprechenden Angaben in der Tabelle besteht. Gleichzeitig wurde einstimmig festgestellt, dass die bisherigen Umrechnungsformeln für die von Ihnen vorgestellten Sendearten unrichtig sind. Leider lässt sich die bereits zurückgezogene Norm nachträglich nicht mehr korrigieren. Jedoch ist das zuständige Fachkomitee K764 im DKE der Meinung, dass Anwender die korrigierten Tabellenwerte nutzen, bzw. deren Nutzung anerkennen sollten, so die DKE weiter. Für die Berechnung von Sicherheitsabständen im Bereich des Personenschutzes wird nicht die Spitzenleistung eines Sendesignals, sondern die über einen 6-Minuten-Intervall gemittelte Leistung verwendet. Dazu wird zunächst festgelegt in welchem zeitlichen Bruchteil sich die Station überhaupt im Sendebetrieb befindet. Weiter wird aber auch jeder Sendeart ein Faktor zugeordnet, der zwischen mittlerer und PEP-Leistung für die entsprechende Sendeart vermittelt. Dies machen Berechnungsprogramme wie Watt32 und QuickWatt automatisch.
Der DARC-EMV-Referent Ulfried Ueberschar, DJ6AN, weist darauf hin, dass die Bundesnetzagentur die in der Deutschen Kommission Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik im DIN und VDE anerkannten und in der Norm berichtigten Umrechnungsfaktoren zwischen Spitzenleistung und mittlerer Leistungen bei den Sendearten noch nicht veröffentlicht hat. Rechtssicherheit wird es wohl erst mit der neuen BEMFV geben, die Mitte Februar zunächst als Entwurf zugänglich wurde. Informationen zum Anhörungsverfahren zum Entwurf der neuen BEMFV finden Sie bei den Vorstandsinformationen auf der DARC-Webseite.
Info: Webseite DARC
Wattwächter: BnetzA bessert nach
Das am 18.02. von der BNetzA veröffentlichte Programm Wattwächter in Version 1.0 zur Berechnung von Sicherheitsabständen nach BEMFV wurde bereits von vielen Funkamateuren getestet. Sicherlich gibt es noch eine großes Potenzial für Verbesserungen, aber zwei wesentliche Kritikpunkte an der ersten Version wurden seitens der BNetzA schnell beseitigt. Man konnte weder Drucken noch Benutzerdaten eingeben. Die neue Fassung unter dem Titel Wattwächter mit Anzeige verfügt nun über diese Funktionalität. Die geänderte Software kann auf der Webseite der BNetzA kostenlos heruntergeladen und getestet werden.
Info: Webseite DARC
Neuer Internationaler Antwortschein
Der Weltpostverein hat das neueste Modell des Internationalen Antwortscheins (IRC) vorgestellt. Das Doha-Modell der Name geht auf den 25. Weltpostkongress in Doha/Katar im Oktober 2012 zurück ersetzt das gegenwärtig in Umlauf befindliche Nairobi-Modell. Das Doha-Modell wird ab dem 01.07.2013 erhältlich und bis Ende 2017 gültig sein. Das Nairobi-Modell, das am 01.07.2009 in Umlauf gebracht wurde, behält seine Gültigkeit bis zum 31.12.2013. Nach Angaben des Weltpostvereins haben weltweit 120 Postbehörden bis zum 31.10.2012 mehr als 4 Millionen Exemplare des Nairobi-Modells in Umlauf gebracht.
Die Postbehörden der Mitgliedsländer des Weltpostvereins sind verpflichtet, die Internationalen Antwortscheine einzutauschen, auch wenn sie selbst keine eigenen IRCs ausgeben.
Für die Gestaltung des Doha-Modells wurde der Entwurf des tschechischen Graphikers Michal Sindelar ausgewählt, der das Thema Wasser ist Leben illustriert und sich damit auf das von den Vereinten Nationen für 2013 ausgerufene Internationale Jahr des Wassers bezieht.
Quelle: Webseiten des Weltpostvereins und der ARRL
12.03.: Mitgliederversammlung OV Erftstadt, G36
13.03.: Vortrag 25 Jahre Sat TV, OV Köln, Z12
14.03.: YL-Party 80 m
15.03.: YL-Party 2 m; Mitgliederversammlung OV Leverkusen, G11
16.03.: 32. Bergheimer Amateurfunkflohmarkt
13.04.: Frühjahrs-Distriktsversammlung Köln-Aachen
Ende des Köln-Aachen-RS 9/13 vom 10.03.2013
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
![]() |
![]() |