DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 49/13 VOM 05.12.2013

Redakton: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Auf der Suche nach dem CubeSat WREN

Während der CubeSat FUNcube-1 bereits erfolgreich seine Bahn im Orbit zieht, ist WREN - ebenfalls im CubeSat-Format - ein Sorgenkind: Dem Kommandoteam liegen noch keine bestätigten Rapporte vor. Dabei ist der Satellit dergestalt interessant, da er Slow Scan Television (SSTV) auf 437,405 MHz ± 10 kHz Doppler-Shift senden soll. Die Bake ist so konstruiert, dass sie 1,6 Sekunden in AFSK sendet. Das Team bittet alle Funkamateure darum, auf Signale des Satelliten zu hören. Zwischenzeitlich hat das Satellitenteam auch die Steuerkommandos veröffentlicht. Man glaubt, dass sich der Satellit derweil in einem Modus befindet, in dem er für sechs Minuten empfängt und auf Eingaben wartet. Wird nichts empfangen, geht er für zwei Minuten auf Stand-by und sendet seine Bake erneut.

Informationen darüber, wie der Satellit z.B. Befehle erhält, sind in der Newsmeldung auf der Webseite des DARC e.V. vom 29.11. nachzulesen. WREN wurde am 21.11. gestartet. Weitere Informationen gibt es im Internet [tinyurl.com/wren-in-space, www.facebook.com/StaDoKo]. Darüber berichtet das britische Amateurfunkportal Southgate und die Amateur Radio Newsline.


RTA besprach offene Fragen zur novellierten BEMFV mit der Bundesnetzagentur

Am 22.11. haben sich Vertreter des Runden Tisch Amateurfunks (RTA) mit Vertretern der Bundesnetzagentur getroffen und offene Fragen besprochen, die im Zusammenhang mit der novellierten BEMFV aufgetaucht sind. Bereits am 30.08. hatte der RTA einen Fragenkatalog an die BNetzA geschickt. Bei den Gesprächen ging es u.a. um die Überarbeitung der zu verwendenden Formblätter. So hatte der RTA angemerkt, dass aus den Formblättern hervorgehe, dass eine freiwillige Eintragung in die EMF-Datenbank nur möglich sei, wenn die Software WattWächter verwendet wird. Im Gespräch konnte nun eindeutig geklärt werden, dass ohne Ausnahme alle anzeigepflichtigen Funkamateure einen freiwilligen Eintrag in die Datenbank erreichen können - unabhängig von der Verwendung der Berechnungsart. Die Formblätter werden nun entsprechend überarbeitet. Die BNetzA bot dabei dem RTA an, weitere Änderungsvorschläge für die Überarbeitung der Formblätter beim zuständigen Referat einzureichen. Dies wurde bereits vom RTA umgesetzt. Ein wesentlicher Punkt war zudem die Angabe der Betriebsartenfaktoren für die Sendearten A1A und J3E. In der neuen Fassung der Norm EN 50413 (2013) liegt der Faktor deutlich niedriger. Allerdings zitiert Anlage 3 der BEMFV-Anleitung noch die Fassung EN 50413 aus dem Jahr 2008. Im Gespräch wurde deutlich, dass in absehbarer Zeit mit einer erneuten Überarbeitung der BEMFV zu rechnen ist und dass die neuen Faktoren dann Einzug in die BEMFV finden. Die BNetzA schlug vor, dass der RTA sich an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wendet, um eine Zwischenlösung zu finden. Mit Schreiben vom 27.11. hat sich der RTA bereits an die Ministerien gewandt, mit der Bitte um eine vorübergehende Lösung des Problems, bis die erneute Überarbeitung der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV) abgeschlossen ist. Auf die Frage nach der Abgabe der BEMFV-Anzeige beispielsweise anlässlich von Außenaktivitäten wies die BNetzA gegenüber den Vertretern des RTA darauf hin, dass eine Veranstaltung so zu planen sei, dass die Anforderungen der BEMFV eingehalten werden. In der BEMFV ist eine Frist von zwei Wochen vor Betriebsaufnahme festgelegt worden. Sollten während einer Veranstaltung kurzfristige Standortänderungen von anzeigepflichtigen Amateurfunkstellen erforderlich werden, wären nach Aussage der Behörde auch hier die Grenzwertanforderungen der BEMFV zu erfüllen. Die BNetzA sagte zu, einen entsprechenden Hinweis auf der BNetzA-Webseite zu veröffentlichen. Die beiden Vorstandsinformationen mit den Gesprächsergebnissen lesen Sie im vollständigen Wortlaut in der Vorstandsinformation Nr. 017 und Nr. 018 auf der DARC-Webseite [https://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen].


Stellungnahme des RTA zum Programm Wattwächter

Mit dem Schreiben vom 29. November hat der RTA seine erste Stellungnahme zum Programm WattWächter Version 1.1 abgegeben. In dem zwölfseitigen Dokument stellt der RTA die ersten Ergebnisse vor. Diese sind ebenfalls in der Vorstandsinformation Nr. 018 nachzulesen [https://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen].


Einsendeschluss für Anträge zur IARU-Konferenz 2014

Die IARU hat den Einsendeschluss für Anträge zur nächsten IARU Konferenz im September 2014 in Varna/Bulgarien auf den 01.04. gelegt. Um Vorschläge von Mitgliedern noch rechtzeitig zu bearbeiten und anschließend zu veröffentlichen, bittet der DARC-Vorstand, Anträge hierzu bis spätestens 01.02.2014 per eMail einzureichen [vorstand@darc.de].


Gespräche über die Zukunft der "Tönenden CQ DL" laufen

Die Audioversion der DARC-Clubzeitschrift CQ DL für Blinde und Sehbehinderte wurde seit über 30 Jahren durch Günter Zellmer, DL7ZG, erstellt und weltweit an die Abonnenten verschickt. Mitte dieses Jahres beendete Günter Zellmer die langjährige und gute Zusammenarbeit. Speziell Informationen über neue Geräte, Gesetze und Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen wird der DARC e.V. auch weiterhin zur Verfügung stellen. Verschiedene Gespräche laufen bereits. Der Vorstand des DARC e.V. bedankt sich herzlich bei DL7ZG für seinen unermüdlichen Einsatz bei der Gestaltung, Vervielfältigung und Versand dieser besonderen CQ DL. Pro Monat verschickte er über 400 Kopien an sehbehinderte DARC-Mitglieder. In seinen Anfangszeiten wurde die "Tönende CQ DL" auf Kassette aufgenommen, seit dem Jahr 2000 wechselte er auf das Medium CD-ROM. Im Jahr 2012 wurde er auf der HAM RADIO zum DARC-Ehrenmitglied durch den Vorsitzenden Steffen Schöppe, DL7ATE, ernannt.


Protokoll der Mitgliederversammlung online verfügbar

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 09.–10.11. in Hamm steht zum Herunterladen auf der DARC-Webseite bereit [www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung/protokolle/]. Zum Lesen der Datei im PDF-Format müssen Sie sich vorab einloggen. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt.


OV-Info Ausgabe 7/13 verfügbar

Die Ausgabe 7/13 der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Ortsverbände wurde an die Vorsitzenden der über 1.000 DARC-Clubs versandt. Interessierte Mitglieder können die PDF-Datei im geschützten Bereich der DARC-Webseite herunterladen [https://www.darc.de/darc-info/geschaeftsstelle/services-und-informationen/ov-info]. Neben der aktuellen Ausgabe finden Sie dort auch das Archiv der OV-Info mit interessanten Meldungen aus der Geschäftsstelle. Des Weiteren haben Mitglieder auch dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.


Nachrichten der DARC-Bandwacht

Nachfolgend die Nachrichten der Bandwacht, zusammengestellt von ihrem Leiter Wolfgang Hadel, DK2OM.

Die MUF (Maximum usable Frequency) ist zurzeit mittags sehr hoch, teilweise über 30 MHz. Am späten Nachmittag und abends fällt sie oft bis 8 MHz. Dann beobachten wir auch auf 7 MHz Eindringlinge aus Fernost. Die russischen Taxis, die wir täglich auf 10 m hören, empfangen wir nicht über Sporadic-E oder Tropo! Wenn die F2-Schicht etwa 250 km hoch ist, klappt das mit einem Sprung. Dazu kommen auf 10 m verschiedene Überhorizont-Radare aus Zypern, der Türkei und Iran. Aktuell verursachen solche chinesischen Radare erhebliche Störungen auf 7 MHz. Der ganze pazifische Raum ist betroffen. Abends und nachts stören die "Brummer" auch in Europa. Die australische Behörde hat bereits im Vormonat eine offizielle Beschwerde nach China geschickt. Eine Antwort steht noch aus. Möglicherweise ist der Konflikt zwischen China und Japan bezüglich der Senkaku-Inseln Auslöser für das Verhalten der Chinesen. Das 10-MHz-Band wird täglich von spanischen und marokkanischen Fischern auf 10.101 und 10.125 kHz in USB missbraucht. Bitte belegen Sie diese Frequenzen mit Amateurfunkverkehr! Im 80-m-Band finden wir Fischer aus Holland, Frankreich und Spanien an fast jedem Abend in USB. Sie verwenden nur Namen anstelle von Schiffsrufzeichen. Das 80-m-Band ist uns primär aber nicht exklusiv zugeteilt. Deshalb müssen wir uns das Band mit einigen legalen Diensten teilen. Nur Schwarzsender haben dort nichts zu suchen. Weitere Informationen finden Sie auf der Bandwacht-Webseite [www.iarums-r1.org]. Beachten Sie bitte den Intruderlogger, über den Sie Ihre Beobachtungen in Echtzeit eintragen können.


Termine

Am 07.12. ist der 43. Dortmunder Amateurfunkmarkt ab 09:00 bis etwa 16:00 Uhr für Besucher geöffnet. Veranstaltungsort ist die Westfalenhalle 6 in Dortmund. Neben dem Flohmarktgeschehen werden eine Amateurfunkprüfung zur US-Lizenz, eine Vorführung zur HAMNET und ein Lötstand für Besucher aller Altersklassen angeboten. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im Internet [dat-ev.de].

Der Winterfieldday 2014 - veranstaltet vom OV Heidelberg (A06) - findet das nächste Mal vom 14.–16.02. in der Wanderhütte bei Reichhartshausen statt. Die Einladung richtet sich speziell an Jugendliche und jung gebliebene Funkamateure sowie Gäste. Neben dem Betrieb auf KW- und UKW steht bei gutem Wetter eine Nachtfuchsjagd auf dem Programm. Schlafplätze befinden sich im Obergeschoss der Hütte. Mitzubringen sind daher unter anderem ein dicker Schlafsack, Isomatte, warme Decken, Taschenlampe und entsprechende Kleidung. Die Organisatoren bitten um Anmeldung und auch um die Information, ob vegetarische Verpflegung gewünscht wird. In der Teilnahmegebühr ist das Essen bereits enthalten. Anmeldungen werden im Internet entgegen genommen [www.winterfieldday.de]. Darüber berichten Carmen Vicari, DG9TM, und Andreas Schörnig, DF4IAE.


Aktuelle Conteste

Bis 08.12.: IGARAG St. Barbara Party
07.12.: TARA RTTY Mélée
08.12.: 10 m RTTY Contest
14.12.: UBA Low Band Winter Contest
14.–15.12.: ARRL 10 m Contest, 28 MHz SWL Contest und International Naval Contest
15.12.: UBA Winter Low Band Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/13 auf S. 884.


Funkwetterbericht (04.12. de DL1VDL)

Rückblick: 26.11. bis 03.12.:
Die geringe Sonnenaktivität war durch insgesamt 13 C-Flares geprägt, wobei die Region 1909 den größten Anteil daran hatte. Die erhofften M-Flares blieben bisher aus, aber die ehemals aktive Region 1893 meldete sich am Morgen des 04.12. mit einem C7 Flare zurück. Die Messwerte des solaren Fluxes stiegen von 116 auf 137 solare Fluxeinheiten und die Sonnenfleckenzahlen von 47 auf 124. Das geomagnetische Feld war am 26. und 28.11. sowie am 02.12. ruhig, an den restlichen Tagen gestört. Das DX-freudigste Kurzwellenband mit den längsten Öffnungen war 30 m. Die DX-Signale auf den drei unteren Bändern 160, 80 und 40 m waren gut, man konnte alle Kontinente erreichen. 20 bis 10 m waren auf den Taglinien benutzbar, aber sie schlossen sehr schnell nach einbrechender Dunkelheit. Zwischen 20 und 15 m waren die mittleren geografischen Breiten noch am längsten erreichbar.

Vorhersage bis zum 12.12.:
Am Terminator oder beim Vergleich der sich kaum noch ändernden Sonnenauf- und Sonnenuntergangszeiten zweier aufeinander folgender Wochen sieht man, dass die Wintersonnenwende bevorsteht. Die längsten Nächte bescheren bei ruhigem Erdmagnetfeld exzellente DX-Signale auf 160 und 80 m. 40 und 30 m bleiben fast durchgängig DX-tauglich, aber die restlichen Bänder funktionieren fast nur auf den Taglinien. Die Sonnenaktivität wird wieder langsam steigen und wir erwarten solare Fluxwerte über 130 Fluxeinheiten. Es gibt bei den Sonnenforschern bereits etliche Optimisten, die auch im kommenden Frühjahr eine hohe Sonnenaktivität für ziemlich wahrscheinlich halten. Das wäre nicht schlecht. Akzeptieren wir diese gute Prognose als "HF-Präsent" zum Nikolaustag.

Orientierungszeiten für Gray-Line-DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:53; Tokio/Japan 21:34; Honolulu/Hawaii 16:54; Anchorage/Alaska 18:48; Johannesburg/ Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:09; Stanley/Falklandinseln 07:35; Berlin/Deutschland 06:58;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien 00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:41; Stanley/Falklandinseln 23:41; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:45; Johannesburg/Südafrika 16:48; Auckland/Neuseeland 07:26; Berlin/Deutschland 14:54.


Ende des DL-Rundspruchs 49/13 vom 05.12.2013

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2013

Rundspruch-Archiv