Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
DARC-App für Android verfügbar
Die DARC-App ist nun auch für das Android-Betriebssystem erschienen. Es handelt sich um eine Software für Smartphones, innerhalb derer man die CQ DL und weitere Informationen aus dem DARC e.V. mobil lesen kann. Wie bei dem Betriebssystem Android üblich, kann man die App über den Google Play Store herunterladen. Suchen Sie einfach nach "CQDL", um sie darin zu finden. Die DARC-App kostet einmalig eine geringe Gebühr, die aus der Software-Entwicklung resultiert. Künftige Updates sind und bleiben kostenlos, genauso wie die in der App verfügbaren Inhalte. Letztere kann man über die bestehende Daten-Mobilfunkverbindung herunterladen oder alternativ über ein lokales WLAN. Da z.B. eine CQ DL-Ausgabe einige Megabytes groß sein kann, ist der Download besonders über WLAN zu empfehlen. Auf diese Art und Weise wird das Volumenkontingent eines Mobilfunkzugangs nicht belastet und außerdem ist der Download möglicherweise schneller. Einmal heruntergeladen, können die Inhalte in der App dann auch ohne Internetverbindung offline gelesen werden. In jedem Fall muss man sich vor einem Download neuer Inhalte in der App als DARC-Mitglied ausweisen. Die App hingegen ist für jedermann zugänglich, sofern er sie im Store bezieht.
Nach einer Verzögerung von über drei Wochen ist die CQ DL-November-Ausgabe nun auch online in der DARC App und auf der CQ DL-Webseite erschienen. Probleme mit der Software, die zur Erstellung nötig ist, hatten das in den vergangenen Wochen verhindert. Nach einem Versionsupdate hatte diese für die Webversion nur eine unzureichende Auflösung exportiert, die jedes Entziffern der Buchstaben unmöglich machte. Nach einer Rückmeldung durch die Softwarefirma konnte das Problem nun offenbar behoben werden. Sofern keine weiteren Probleme auftreten, wird die CQ DL digital wieder parallel zum Erscheinungstag digital zur Verfügung gestellt - die Dezemberausgabe folglich am 15.11. Der DARC e.V. ist weiterhin in Kontakt mit der Softwarefirma, um auch die Absturz-Probleme mit der iOS-App zu beheben, über die einige DARC-Mitglieder berichtet haben.
Mitgliederversammlung wählt den neuen DARC-Vorstand
Auf der Mitgliederversammlung wählten die Distriktsvorsitzenden den neuen Vorstand des DARC e.V. Auch wenn dieser "neu" gewählt wurde, so sind die Mitglieder bereits weitgehend aus dem "alten" bekannt: Der Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, sowie die Vorstandsmitglieder Christian Entsfellner, DL3MBG, und Martin Köhler, DL1DCT, wurden für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Annette Coenen, DL6SAK, stand auf eigenen Wunsch nicht mehr für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung, sie wurde herzlich verabschiedet. An ihrer Stelle nimmt das neue Vorstandsmitglied bzw. der vormalige Distriktsvorsitzende Niedersachsen (H), Thomas von Grote, DB6OE, die Arbeit in dieser Stelle auf. DB6OE vollzog daraufhin die Staffelstabsübergabe an Oliver Häusler, DH8OH, der die Geschicke des Distriktes Niedersachsen (H) in die Hand nimmt. In ihrem Amt bestätigt wurden außerdem Johann-Peter Ritter, DH2BAO, als Amateurratssprecher und Roland Becker, DK4RC, als sein Stellvertreter.
Georg Westbeld, DL3YAT; Hagen Barschdorf, DG4PB, und Werner Wieand, DL3YDJ, erhielten aus der Hand des Vorsitzenden Steffen Schöppe, DL7ATE, die Goldene Ehrennadel des DARC e.V. Diese bekamen sie für ihre Verdienste im Amateurfunk. Aus dem Kreise verabschiedet wurde Georg Keller, DL4YDE, der sich im DARC e.V. besonders im Bereich der IT verdient gemacht hatte.
In Vorbereitung zur offiziellen Mitgliederversammlung diskutierte man die vorliegenden Anträge. Diese wurden verlesen und daraufhin das Meinungsbild erstellt. Die jeweiligen Diskussionen mündeten in einer Abfrage, ob eine Annahme, Ablehnung oder ob der Antrag gar zurückgezogen oder anderen Stellen zur Bearbeitung zugewiesen wird. Mitdiskutieren konnte neben den Referenten, Vorstand und Distriktvorsitzenden jeder, auch vor Ort anwesende Mitglieder trugen ihre Meinung vor. Rege diskutiert wurden Details über die Wettbewerbsausschreibungen der UKW-Conteste oder auch Nachtragshaushalte.
Die Herbst-Mitgliederversammlung schloss am zweiten Versammlungstag mit den Punkten "Termine" und "Allgemeine Aussprache". Innerhalb dieser Punkte wurde z.B. darüber informiert, dass alle bestehenden Einzugsermächtigungen der DARC-Mitglieder bestehen bleiben. Dies im Hinblick darauf, dass die Banken gerade auf das SEPA-Verfahren umstellen. Weil vereinzelte Anträge an die Mitgliederversammlung manchmal Schwächen in Sachen Formalie aufweisen, wurde vorgeschlagen, dem künftig mit einem Leitfaden zu begegnen.
Über weitere Inhalte lesen Sie im Protokoll der Mitgliederversammlung, welches im Anschluss der Veranstaltung erstellt wird. Die Termine der nächsten Mitgliederversammlungen sind der 17./18.05. in Baunatal und der 15./16.11. im Distrikt Hamburg. Zur aktuellen Mitgliederversammlung traf man sich vom 08. bis zum 10.11. in Hamm.
Update der Typo3-Software, DCD-Verwaltung abgeschaltet
Teile des Internetangebots des DARC e.V. sind am 13.11. umgezogen. Bis zum 19.11. können Sie sich daher nicht in das Typo3-System zur Pflege von Web-Inhalten einloggen. Diese Maßnahme ist notwendig, damit auf der administrativen Seite in der Zwischenzeit die Inhalte übertragen bzw. kopiert werden können. Eine zweite Änderung betrifft das DARC Corporate Directory (DCD), welches über dcd.darc.de erreichbar war. Dieses ist abgeschaltet und wird durch ein neues Verfahren zur Datenpflege ersetzt. Änderungen in E-Mail-Weiterleitungen und Forenzugriff melden Sie bitte vorübergehend per E-Mail [darc@darc.de]. Über weitere Details berichten wir zu gegebener Zeit, bitte verfolgen Sie die DARC-Medien.
DARC-Jahresrechnung ab 2014 nur noch online
Die Beitragsrechnung stellt der DARC e.V. für das Jahr 2014 erstmals nur noch online zur Verfügung. Dies spart dem Bundesverband für Amateurfunk einen fünfstelligen Eurobetrag an Porto- und Druckkosten. Ab Ende November gibt es auf der DARC-Webseite nach dortigem Login einen noch zu erstellenden Reiter "Meine Daten", worüber Sie die Rechnung dann im PDF-Format finden werden. Bei Fragen steht Ihnen das Serviceteam per E-Mail [darc@darc.de] sowie telefonisch unter (05 61) 94 98 80 gern zur Verfügung.
DM50IOTA [www.qrz.com/db/DM50IOTA] ist vom 14. bis 17.11. in SSB, CW und PSK von der Insel Usedom (IOTA EU-129) QRV. Mit dieser Aktivität wird das Team sein Ziel, alle DL-IOTA im Rahmen des "IOTA 50th Anniversary Marathon" in die Luft zu bringen, erreichen. Mit an Bord sind DL4BBH, DL2YBG, DK7LV, DL7UXG und DL2VFR.
Die Ortsverbände Schmelz (Q06) und Sulzbach-Fischbachtal (Q08) sowie Funkfreunde aus dem SAARLORLUX-Raum laden am 17.11. zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Fischbachhalle in der Quierschieder Straße 80, 66287 Quierschied-Fischbach, ist dazu von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Eine kostenlose Computer-Beratung mit allen Sicherheits- und Software-Problemen (Windows und Linux) wird ab 10.30 Uhr geboten. Alle analogen und digitalen Amateurfunk-Betriebsarten werden demonstriert. Auch der Minicomputer Raspberry Pi wird vorgestellt. Ebenso ist ein kleiner Flohmarkt mit Bastelmaterialien vor Ort. Mit einfachen Messungen an vorhandenen Universal-Messinstrumenten kann jeder in simpler Weise in das Fachgebiet Elektronik einsteigen. Ferner gibt es einen Überblick in die Geschichte der Morsetelegrafie mit den entsprechenden Morsetasten, z.B. die "Junker-Taste" von 1926. Darüber berichtet Heinz Nauerz, DK4XC.
Die 32. Interradio findet am 30. November in der Halle 2 auf dem Messegelände Hannover statt. Für Besucher ist von 09:0017:00 Uhr geöffnet. Der veranstaltende Amateurfunktreffen in Niedersachsen (ATN) e.V. teilt mit, dass der Flohmarkt eine Woche vor dem Anmeldeschluss am 22.11. bereits nahezu ausverkauft ist.
Die Sonderstation DM5ØPCK wird aus Anlass von 50 Jahre Amateurfunk in Schwedt und dem 50-jährigem Bestehen der Erdölpipeline "Freundschaft" vom 01.12.2013 bis zum 30.11.2014 aktiviert. Der Amateurfunk in Schwedt und die Verbindung zu der Schwedter Raffinerie sind historisch gewachsen. Aus diesem Anlass gibt der OV Y19 das kostenlose Kurzzeitdiplom "Pipeline-Award" heraus [www.dl0pck.onpw.de]. Darauf weist Horst Wenger, DL2BQV, hin.
15.11.: UFT-YL-CW-Contest 80 m
16.11.: South America SSB Contest, UFT-YL-CW-Contest 40 m und Herbstcontest Distrikt
Köln-Aachen
16.17.11.: LZ DX Contest, All Austrian 160-m-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
17.11.: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und Hot-Party
23.24.11.: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/13 auf S. 818.
Funkwetterbericht (12.11. de DL1VDL)
Rückblick vom 05.11.11.:
Es ging wieder ziemlich heftig zu auf der Sonne, denn der derzeitige Flaremacher, die
Region 1890, ist für drei X-Flares verantwortlich. Der erste am 05., der zweite am 08.
und der dritte am 10.11. - das hatten wir lange nicht. Neben den drei X-Flares gab es
sieben M-Fares, zwei am 05. durch die Region 1890, je zwei am 06. und 07.11. durch 1890
und 1892, sowie am 08. und 11.11. je einen durch 1890. Die solaren Fluxwerte blieben hoch
zwischen 146 und 164 Einheiten, die Sonnenfleckenzahlen zwischen 90 und 160 sprechen für
sich. Obwohl es bei insgesamt 67 C-, sieben M-, drei X-Flares glücklicherweise keine
erdgerichteten koronalen Masseauswürfe gab, sorgte intensiver Sonnenwind für ein
unruhiges geomagnetisches Feld. Geomagnetisch ruhige Tage waren der 05., 06. und 08.11.
Starke Störungsphasen gab es am 07. und permanente Störungen zwischen dem 09. und 11.11.
Die Kurzwellenausbreitung war auf allen Bändern gut, wobei die nutzbaren Taglinien auf
den Bändern oberhalb von 14 MHz immer kürzer werden. Sie sind dennoch tagsüber weit
offen und gut genutzt. Die drei unteren Bänder 160, 80 und 40 m erfreuten uns mit
DX-Signalen aus allen Kontinenten. Da etliche DXpeditionen unterwegs sind, fällt es nicht
schwer, die Bandöffnungen praktisch zu studieren.
Vorhersage bis zum 19.11.:
Wer jetzt nicht aktiv auf Kurzwelle ist, verpasst möglicherweise die besten
Ausbreitungsbedingungen im 14. Sonnenfleckenzyklus. So wie die Region 1890 über den
westlichen Sonnenrand von der uns zugewandten Sonnenseite verschwindet, wird sie von der
ehemals sehr aktiven Region 1875 abgelöst, die nunmehr die Nummer 1897 trägt. Damit sind
weitere M- und X-Flares ziemlich wahrscheinlich und damit bleibt die hohe Sonnenaktivität
weiter erhalten. Der Verlauf der Sonnentätigkeit ist beispielsweise in Diagrammen im
Internet dargestellt [www.solen.info/solar]. Die
Kurzwellenausbreitung bleibt auch in der kommenden Woche mit großer Wahrscheinlichkeit
gut, sodass alle Kontinente auf allen Kurzwellenbändern erreichbar sein werden.
Orientierungszeiten für Gray-Line-DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:05; Melbourne/Ostaustralien 19:02;
Perth/Westaustralien 21:10; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 21:13;
Honolulu/Hawaii 16:40; Anchorage/Alaska 17:56; Johannesburg/Südafrika 03:11; San
Francisco/Kalifornien 14:48; Stanley/Falklandinseln 07:58; Berlin/Deutschland 06:23;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:39; San Francisco/Kalifornien 01:00; Sao
Paulo/Brasilien 21:27; Stanley/Falklandinseln 23:25; Honolulu/Hawaii 03:50;
Anchorage/Alaska 01:24; Johannesburg/Südafrika 16:32; Auckland/Neuseeland 07:05;
Berlin/Deutschland 15:16.
Ende des Deutschland-RS 46/13 vom 14.11.2013
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._