DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 36/13 VOM 05.09.2013

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Keine Herzschrittmacher-Grenzwerte mehr

"Eine weitere Bewertung nach §10 BEMFV außerhalb des standortbezogenen Sicherheitsabstands ist nicht mehr erforderlich" - oder kurz gesagt: Keine Einschränkungen mehr durch Herzschrittmachergrenzwerte (HSM) beim Anzeigeverfahren durch Funkamateure. Dies hat die Bundesnetzagentur am 29.08. in neu zur Verfügung gestellten Dokumenten konkretisiert, nachdem am 22.08. die Novelle zur BEMFV durch Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten war. Auf der Webseite der Behörde findet man eine überarbeitete Fassung der Anleitung zur BEMFV sowie neue Formblätter zur Anzeige [emf2.bundesnetzagentur.de/afu.html].

Nach elf Jahren Überregulierung in Deutschland ist der Gesetzgeber nun mit den anderen 27 europäischen Ländern gleichgezogen, denn jedes HSM-Gerät, welches im europäischen Rechtsraum in Verkehr gebracht wird, ist ohnehin unempfindlich genug, um der Exposition im Rahmen der normalen Personenschutzgrenzwerte zu widerstehen.

Viele bisherige Möglichkeiten im Anzeigeverfahren bleiben erhalten, so bleibt auch die Möglichkeit der Bewertung im Nahfeld durch die "alte" Wiesbeckstudie und durch numerische Simulationen erhalten. Zusätzlich wird das von der BNetzA zur Verfügung gestellte Programm "Wattwächter" motiviert, das im Nahfeld nach Aussage der BNetzA ebenfalls wissenschaftlich korrekte Betrachtungen zulässt.

Die zur Anzeige zu verwendenden Formulare haben sich auch grundlegend verändert. Auf der Seite 2 sind nun keine Erklärungen zu Herzschrittmachern mehr nötig, dafür ist dort nun anzugeben, welche Bewertungsmethode man verwendet hat und ob man einen freiwilligen Eintrag in die EMF-Datenbank wünscht. Auf Seite 3 werden keine Angaben zur Strahlungsleistung oder benutzten Frequenzen gefordert. Dafür sind nun neu Angaben über den Umfang der beim Funkamateur verbleibenden Dokumentation zu machen.

In der Oktoberausgabe der CQ DL lesen Sie einen ausführlichen Beitrag über die Neuerungen. Weiterhin findet die Anpassung der Berechnungsprogramme des DARC derzeit statt. Das kostet natürlich etwas Zeit, wir bitten um Verständnis. Eine Erstellung von Anzeigen ist natürlich trotzdem möglich, indem die Daten mit den alten Versionen von Watt32 und QuickWatt berechnet werden und dann handschriftlich in die neuen Formulare übertragen werden.


Bake für transatlantische VHF-Ausbreitung

Unter dem Rufzeichen F5ZRB ist nordöstlich von Lorient in der Bretagne auf 144,405 MHz mit 400 W EIRP eine Bake in Betrieb gegangen, die zur Untersuchung möglicher transatlantischer Ausbreitungsmoden dient. Nachdem die am gleichen Ort installierte Vorgängerbake F5XAR bereits auf den Azoren empfangen werden konnte, soll nun weiter versucht werden, auch aus Nordamerika Empfangsberichte zu erhalten. Einzelheiten des Projekts sind im Internet veröffentlicht [ph-martin.pagesperso-orange.fr/f6eti].


Amateurfunkausstellung in Lauffen am Neckar bis 22. September verlängert

Die Amateurfunkausstellung im Museum "im Klosterhof" in Lauffen am Neckar wird bis zum 22. September verlängert. Ursprünglich sollte sie am 8. September enden. Die Adresse lautet: Klosterhof 4 in 74348 Lauffen am Neckar. Weitere Informationen gibt es im Internet [www.lauffen.de/website/de/freizeit/museen/museum/museum_ausstellungen] und auch in einem Bericht in der Septemberausgabe der CQ DL auf Seite 646.


Wahlergebnisse des ARISS-Vorstands

Für das ARISS-Programm - Amateur Radio on International Space Station - wurde ein neuer Vorstand gewählt, der seine Arbeit ab dem 01.10. aufnimmt. Chairman ist Gaston Bertels, ON4WF, technischer Direktor Emanuele D'Andria, IØELE, und die beiden Beiratsmitglieder Christophe Mercier und Bertus Hüsken, PE1KEH. Die Wahlprozedur begann mit der Kandidatensuche am 31.03., am 04.06. wurden vier Bewerber den ARISS-Mitgliedsverbänden präsentiert. Und schließlich am 01.09. hat man die abgegebenen Stimmen aller Mitgliedsverbände eingesammelt und ausgewertet. ARISS ermöglicht Schülern, Funkkontakte mit den Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS herzustellen. Oft arbeiten dazu Schulen mit Funkamateuren zusammen, die meist in Form einer Projektarbeit auf solche besonderen Funkkontakte hinarbeiten.


Termine

Vom 07. bis zum 14.09. findet die 19. IARU-Region 1-Meisterschaft im Amateurfunkpeilen statt. Wettkampfzentrum ist Kudowa Zdrój im polnischen Teil der Mittelsudeten. Für Deutschland gehen 26 DARC-Teilnehmer an den Start. Das Wettbewerbsprogramm beginnt am 8. September mit einem Foxoring, danach folgen Sprint und die klassischen Wettbewerbe. Über das Wettkampfgeschehen will man auf den Webseiten des DARC-ARDF-Funksport-Referates berichten [ardf.darc.de]  Darüber informiert Kai Pastor, DGØYT.

Die UKW-Tagung findet vom 13.-15.09. zum 58. Mal in Bensheim bzw. Weinheim statt. Das Aktionsprogramm hat der Veranstalter auf seiner Webseite veröffentlicht [www.ukw-tagung.org]. Dazu gehört nun auch der Zeitplan der Vorträge mit der Aufteilung auf die Vortragsräume. Dieser ist ergänzt um eine kurze Inhaltsangabe der Referate.


Aktuelle Conteste

07.09.: Russian RADIO RTTY WW Contest und AGCW-DL Handtasten-Party 40 m
07.-08.09.: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region-1-Fieldday und IARU-Region-1-145-MHz-Contest
08.09.: North American Sprint und DARC 10 m Digital Contest Corona
14.09.: Kulikovo Polye Contest
15.09.: North American Sprint
14.-15.09.: WAE DX Contest und IARU-Region-1 ATV-Wettbewerb

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/13 auf S. 666.


Funkwetterbericht (04.09. de DL1VDL)

Rückblick vom 27.08.-03.09.:
Das Funkwetter beim Übergang in den meteorologischen Herbst am 01.09. war geprägt von nahezu konstantem solaren Flux zwischen 104 und 109 Einheiten. Die Sonnenfleckenzahlen schwankten zwischen 44 und 84 und das geomagnetische Feld zeigte das uns bereits den ganzen Sommer begleitende Störungsbild, geprägt durch viele isolierte Störungen, hervorgerufen durch kleine, aber häufige koronale Masseauswürfe und Sonnenwind durch koronale Löcher. Geomagnetisch ruhig war es vom 28. mittags bis zum 30.08. abends. Das sich gegenwärtig abzeichnende Bild vom Verlauf des 24. Sonnenfleckenzyklus zeigt zwei Maxima, das erste im Herbst 2011 und das zweite im Frühjahr 2013. Wir erwarten zur Tagundnachtgleiche im Herbst und im ganzen Oktober vielleicht die bisher besten Bedingungen auf den oberen Bändern, die der 24. Sonnenfleckenzyklus bieten konnte. Wie gut sie wirklich waren, wissen wir erst hinterher, wenn wir die Bänder aktiv beobachtet haben. Die vergangene Woche brachte einige gute Öffnungen auf 12 und 15 m und kurze Öffnungen auf 10 m. Am unteren Kurzwellenende gab es wieder klar aufnehmbare Graylinesignale aus Neuseeland. Wir vermissen sehr unseren beständigsten Lowband-Indikator Mike, VK6HD, silent Key.

Vorhersage bis zum 10.09.:
Die gegenwärtigen Sonnenflecken sind stabil und unauffällig, die Wahrscheinlichkeit für M-Flares ist sehr gering. Etwas auffällig ist nur das koronale Loch CH583, deshalb müssen wir mit zeitlich begrenzten geomagnetischen Störungen rechnen. Die Fluxwerte bleiben knapp über 100 Einheiten. Die stabilsten DX-Bedingungen gibt es zwischen 30 und 17 m, 15 und 12 m bringen zunehmend lautere Signale. Am 01.09. begann symbolisch aber auch praktisch die Lowband-Saison. Während der lokalen Dämmerungszeiten sollte man unbedingt die drei unteren Kurzwellenbänder beobachten, zumal die meist störenden Gewitter auch abgeflaut sind.

Orientierungszeiten für Gray-Line-DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:38; Melbourne/Ostaustralien 20:38; Perth/Westaustralien 22:30; Singapur/Republik Singapur 22:59; Tokio/Japan 20:14; Honolulu/Hawaii 16:15; Anchorage/Alaska 14:55; Johannesburg/Südafrika 04:17; San Francisco/Kalifornien 13:42; Stanley/Falklandinseln 10:28; Berlin/Deutschland 04:21;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:23; San Francisco/Kalifornien 02:35; Sao Paulo/Brasilien 20:56; Stanley/Falklandinseln 21:25; Honolulu/Hawaii 04:44; Anchorage/Alaska 05:54; Johannesburg/Südafrika 15:56; Auckland/Neuseeland 06:02; Berlin/Deutschland 17:48.


Ende des Deutschland-RS 36/13 vom 05.09.2013

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2013

Rundspruch-Archiv