DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 29/13 VOM 18.07.2013

Redaktion: Thorsten Schmidt vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DARC will DXpeditionen verstärkt unterstützen

Während der HAM RADIO 2013 fand eine Podiumsdiskussion mit der Frage "Wie können wir DXpeditionen besser unterstützen?" statt, deren Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. So stellten die Gesprächsteilnehmer fest, dass Ausgaben für private DXpeditionen im Gegensatz zu den Möglichkeiten in den USA in Deutschland nicht steuerlich abgesetzt werden können. Ferner wurde bekannt, dass sich der DARC im Gespräch mit Fluggesellschaften für eine höhere Freigepäckgrenze für Amateurfunkausrüstung einsetzen will und über mögliche Ergebnisse berichten wird.

Während der Diskussion wurde auch angesprochen, dass DXpeditionen im Rahmen ihrer Finanzierung auf Spenden von DXern angewiesen sind. Die Spendenbereitschaft dazu ist z.B. in den USA wesentlich höher als in Europa. Um dies zu ändern, bietet der DARC in einem ersten Versuch an, eine DXpedition mit einem Team aus DARC-Mitgliedern und einem besonders gesuchten Ziel mit Portalmeldungen auf der DARC-Webseite und einem gesonderten Link auf der Webseite des DXHF-Referats  zu begleiten.

DXpeditionsteams können sich dafür bei Vorstandsmitglied Annette Coenen, DL6SAK, bewerben [dl6sak@darc.de]. Verfolgt werden damit zwei Ziele: Erstens, einem noch größeren Kreis aufzuzeigen, wie viel Zeit und Kosten die einzelnen Teammitglieder investieren und zweitens, um für Spenden direkt an das Expeditionsteam aufzurufen. Voraussetzung ist, dass alle Mitglieder des Expeditionsteams damit einverstanden sind, dass die gesamten Kosten und die Finanzierung samt der einzelnen privaten Beiträge veröffentlicht werden. Spannend wird sein, ob durch eine verstärkte Information auch in DL/Europa das Spendenaufkommen steigen wird.


Stratosphärenballonstart bei Afu-Ausstellung

Das Museum im Klosterhof in Lauffen am Neckar ist am 20.07. um 11:00 Uhr Schauplatz eines Stratosphärenballonstarts. Dieser wird von den Funkamateuren des OV Taubertal-Mitte (P56) ausgeführt, die bereits beim Ballonstart auf der 38. HAM RADIO beteiligt waren. Startplatz ist der Sportplatz Am Forchenwald in 74348 Lauffen am Neckar, an der B27 südlich Lauffen in Richtung Kirchheim. Kleine Ballons werden die Einfahrt zu den Parkplätzen anzeigen.

Ab 10:00 Uhr erläutert ein Moderator die Startvorbereitung des Teams. Anschließend können die vom Ballon ausgesendeten Daten auf Monitoren live verfolgt werden. Nach ca. 1½ Stunden soll der Ballon seine max. Höhe von voraussichtlich 30 km erreichen. Auf 2 m ist das Signal auf 145,200 MHz (Sprache) zu hören, sowie das APRS-Signal auf 144,800 MHz. Auf 7.056 kHz sendet der Ballon ein SSTV-Signal.  Weitere Infos finden Sie im Internet [www.darc.de/p06/ballonlauffen].

Die Ausstellung "DLØHN - bitte kommen!" im Museum am Klosterhof läuft noch bis 08.09. - jeweils am Wochenende von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr [www.lauffen.de/website/freizeit/museen/museum/museum_ausstellungen]. Die Anschrift des Museums lautet: Museum im Klosterhof, Klosterhof 4, 74348 Lauffen am Neckar. Eintritt in das Museum ist frei.


Vorläufiges Ergebnis für DAØHQ bei IARU HF World Championship

Das vorläufige Ergebnis von DØ0HQ bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der HQ-Stationen in der IARU Kurzwellen-Weltmeisterschaft am 13./14.07. ist nun erschienen. Verglichen mit dem Vorjahr hat sich die Mannschaft leicht gesteigert: Nach dem Zusammenspielen der Logs ergibt sich in der ersten Auswertung ein Ergebnis von 26,3 Mio. Punkten (Vorjahr 25,9). Damit hätte DAØHQ den Vorsprung der spanischen HQ-Station aus dem Jahr 2012 etwas reduziert: EFØHQ errang im vorigen Jahr als Zweitplatzierte insgesamt 26919279 Punkte.

Angesichts der reinen QSO-Zahlen ist DAØHQ sogar Spitzenreiter. In diesem Jahr sammelte DAØHQ über 21.500 QSOs (Vorjahr 21.485 QSOs). An zwölf Stationen war DAØHQ deutschlandweit on Air. Zusätzlich standen Reservestationen bereit. So erreichte das Team insgesamt 11.000 SSB-QSOs, 10.500 CW-QSOs bei insgesamt 540 Multis - also ITU-Zonen (gemäß der Einteilung der Internationalen Fernmeldeunion) und HQ-Stationen.

Vier Band-Teams der Funkstationen sendeten am Standort in Ilmenau auf 15 m in CW sowie in SSB auf 40 m, 80 m und 160 m. Weitere Standorte in insgesamt acht Bundesländern waren: Mühlberg, Horschlitt und Wetzstein in Thüringen, Babenhausen in Hessen, Kerpen in Nordrhein-Westfalen, Windesheim in Rheinland-Pfalz, Jessen in Sachsen-Anhalt, München und auf dem Keulenberg bei Dresden. Ein Bericht über den diesjährigen Wettbewerb wird in einer der nächsten CQ DL-Ausgaben veröffentlicht.


100 Jahre Amateurfunkverband in Großbritannien

Am 05.07. feierte die Radio Society of Great Britain (RSGB) ihr 100-jähriges Jubiläum. Die Feierlichkeiten fanden im Bletchley Park in Milton Keynes sowie im National Radio Centre (NRC) der RSGB statt. Dort präsentierte eine Ausstellung die Geschichte der RSGB. Höhepunkt der Veranstaltung war die Enthüllung einer Gedenkplakette durch Lord Lieutenant Sir H. Aubrey-Fletcher in Vertretung für den erkrankten Schirmherren der RSGB, Prinz Philipp, in Gegenwart des RSGB-Präsidenten, Dr. Bob Whelan, G3PJT. Abgerundet wurden die Feierlichkeiten durch ein festliches Dinner im Stil des Gründungsjahres 1913 im benachbarten Horwood House. Darüber berichtet Joachim von Geisau, MØJVG/DH4JG.


AATiS e.V. gibt Termin für Bundeskongress 2014 bekannt

Nachdem der AATiS e.V. seinen Bundeskongress seit 28 Jahren immer am 2. Märzwochenende veranstaltete, wird er im kommenden Jahr auf das 3. Wochenende ausweichen. Der Bundeskongress wird dann vom 14.–16.03.2014 stattfinden. Darüber informiert Wolfgang Lipps, DL4OAD.


HAARP stellt Betrieb ein

Die ARRL berichtet, dass die Anlage des US-Amerikanischen Radiowellen-Forschungsprogramms HAARP (High Frequency Active Auroral Research Programme) geschlossen wurde. HAARP-Programm-Manager, Dr. James Keeney, teilte der ARRL mit, dass die weitläufige, 35 Hektar große Forschungseinrichtung im entlegenen Gakona, Alaska, bereits Anfang Mai verriegelt worden ist. Laut Keeney sind alle Zufahrtsstraßen gesperrt, die Gebäude verriegelt und die Stromversorgung abgeschaltet. Auch die zivile HAARP-Website der Universität von Alaska ist nicht mehr verfügbar. Als Grund für das Herunterfahren werden Geldprobleme genannt. Die Anlage soll weitere vier bis sechs Wochen abgeschaltet bleiben.


Aktuelle Conteste

20.-21.07.: Saar Contest
20.-21.07.: North American QSO Party
21.07.: RSGB Low Power Contest
27.-28.07.: RSGB IOTA Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/13 auf S. 518.


Funkwetterbericht (16.07. de DL1VDL

Rückblick vom 09.–15.07.
Bei der IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft am vergangenen Wochenende konnten wir die Ausbreitungsbedingungen infolge der regen Bandnutzung wieder praxisnah beurteilen, was uns aber insgesamt nicht zu Freudenausbrüchen bewegte.
Das Funkwetter wurde durch eine ruhige Sonne bestimmt, wobei der solare Flux ziemlich konstant zwischen 120 und 113 Fluxeinheiten lag. Das entspricht dem über 90 Tage gemittelten Langzeitwert von 121 Fluxeinheiten. Die Sonnenflecken emittierten täglich zwischen einem und fünf C-Flares, insgesamt waren es 20, wobei die Region 1785 die aktivste Sonnenfleckengruppe war. Etliche Flares waren mit koronalen Masseauswürfen verbunden, von denen die Erde ihren Teil abbekam. Das Resultat war ein an fast allen Tagen stark gestörtes Erdmagnetfeld. Die geomagnetisch ruhigste Periode war vom 12. bis zum Morgen des 14.07. Während des Contests waren die Ausbreitungsbedingungen trotz des relativ ruhigen Erdmagnetfeldes nicht besser als in den Wochen zuvor. Die Dämpfungswerte waren vor allem auf den nördlichen Funkwegen (USA und Japan) hoch. Die besten oberen HF-Bänder waren 15 m und 20 m. 40 m und in den kurzen Dunkelzeiten auch 80 m und selbst 160 m brachten einige  laute DX-Signale. Das 30-m-Band  war auch bei stark gestörtem Erdmagnetfeld nachts weltweit brauchbar, wenn man die Fadingpausen abwarten konnte. Auf 6 m gab es schöne Es-Verbindungen, selbst 2 m zeigte einige Tropoöffnungen.

Vorhersage bis zum 23.07.:
Die Sonnenaktivität bleibt gering. Zwischen dem 17. und 21.07. gibt es nur isolierte geomagnetische Störungen. Weitere geomagnetische Störungen und einzelne Totalausfälle auf den Kurzwellenbändern sind ab dem 21.07. vorhergesagt. Insgesamt bleibt der sommerlich "träge" Charakter der Kurzwellenausbreitung bestehen, wobei es sicher einzelne herausragende Tage geben kann. Sporadische E-Schicht-Ausbreitung bleibt zumindest bis Ende Juli ein Thema.

Orientierungszeiten für Gray-Line-DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:30; Melbourne/Ostaustralien 21:31; Perth/Westaustralien 23:14; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:37; Honolulu/Hawaii 15:58; Anchorage/Alaska 12:53; Johannesburg/Südafrika 04:53; San Francisco/Kalifornien 13:01; Stanley/Falklandinseln 11:55; Berlin/Deutschland 03:03;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:24; San Francisco/Kalifornien: 03:30; Sao Paulo/Brasilien 20:37; Stanley/Falklandinseln 20:12; Honolulu/Hawaii 05:15; Anchorage/Alaska 07:11; Johannesburg/Südafrika 15:34; Auckland/Neuseeland 05:23; Berlin/Deutschland 19:20.


Ende des Deutschland-RS 29/13 vom 18.07.2013

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2013

Rundspruch-Archiv