Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
38. HAM RADIO verzeichnete 15.300 Besucher
Die 38. Ausgabe Europas größter Amateurfunkmesse endete am 30.06. mit 15.300 Besuchern. Das sind 500 mehr als im Vorjahr. In 2012 kamen 14.800 in die Hallen des Messegeländes nach Friedrichshafen am Bodensee. Dieser erfreuliche Trend unterstreicht das Interesse an einer Amateurfunkveranstaltung, an der in diesem Jahr einige größere Händler nicht teilnahmen. Die Messe ist und bleibt ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aus dem Amateurfunkbereich, als Basis zum Austausch von Fachwissen und nicht zuletzt die beste Gelegenheit, Funkfreunde aus aller Welt zu treffen. Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in der Augustausgabe der CQ DL, die am 19.07. erscheint. Über weitere Details berichtete der DARC e.V. auch während der Messe live auf seiner Webseite.
Ehrungen und Preisverleihungen auf der HAM RADIO
"Durch deine Kompetenz bei der Abgabe von Störmeldungen an die BNetzA ist es sehr häufig möglich, die Einstellung des Betriebes der Eindringlinge herbeizuführen", mit diesem Worten übergab der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, den Horkheimerpreis 2013 an Wolfgang Hadel, DK2OM. Er erhielt ihn stellvertretend für seine Vorgänger der DARC-Bandwacht und jetzigen Mitarbeiter. DK2OM nahm den Preis erfreut entgegen: "Ich bin sehr überrascht. Ihr seht, ich habe durch meine Tätigkeit inzwischen graue Haare bekommen. Ich bedanke mich bei der IARU und auch der Bundesnetzagentur, mit der ich fast täglich telefoniere."
Der Shears Award geht in diesem Jahr an den OV Taubertal-Mitte (P56). Die Motivation zur Gewinnung jugendlicher Mitglieder geht zurück auf das Jahr 2011 - das jüngste Mitglied war damals 26 Jahre alt. "Da muss etwas passieren", so Michael Matthes, DL2SEK. Besonders durch den Elektronik Bastelclub (EBC) innerhalb des OVs gelang es, Jugendliche zu begeistern und mit ihnen neue Mitglieder zu gewinnen.
Die Ehrenplakette des DARC e.V. für aktive Amateurfunkgruppen in Deutschland geht an die Contestgruppe DLØGTH des OV X17. Seit mittlerweile über 30 Jahren ist die Contestmannschaft auf den VHF-, UHF- und SHF-Bändern aktiv. Die DLØGTH-Mannschaft war zwölf Mal Sieger des DARC-UKW-Contest-Pokals in der Kategorie Mehrmannstationen und mehrfach Sieger der VHF- oder UHF-Conteste in der Region 1 der IARU.
Der Jugendförderpreis geht an die Ortsverbände Harburg (E07), Kraichgau (A22), Ermstal (P31) und Taubertal-Mitte (P56). Beworben hatten sich 18 Gruppen aus zwölf Distrikten - wohlgemerkt die Hälfte aller DARC-Distrikte. Auch wenn die Ausschreibung relativ kurzfristig erfolgte, so hatte eine Jury in der DARC-Geschäftsstelle es nicht leicht, sich für die besten Projekte zu entscheiden. Alle Gewinner können sich über ein Preisgeld freuen, das den Gruppen zur Verfügung gestellt wird.
Den ersten Platz in der Clubmeisterschaft 2012 belegt der OV TU Dresden (S07) mit 3.036 Punkten, gefolgt vom OV Vaterstetten (C01) mit 3.017 Punkten und dem OV Cottbus (Y24) mit 3.006 Punkten. In der Einmannwertung teilen sich beim KW-Pokal den ersten Platz Thomas Hitzner, DL2RMC, und Robert Wallenborn, DL3KO, mit 298 Punkten. Mit 297 Punkten belegt Nicolas Exner, DK5DQ, den dritten Platz. In der Mehrmannwertung belegt DLØCS aus dem OV M15 mit 294 Punkten Platz 1, DP9A (Y37) mit 277 Punkten Platz 2 und DF0SX aus P51 mit 224 Punkten Platz 3. Die Sieger der Clubmeisterschaft erhielten ihre Ehrungen aus der Hand des DARC-Vorsitzenden Steffen Schöppe, DL7ATE.
Das DARC-Referat Aus- und Weiterbildung verlieh erstmals eine neu geschaffene Ehrung, die Ausbildungsehrung. Für seine außergewöhnlichen Leistungen wurde als erste Einzelperson Eckart Moltrecht, DJ4UF, geehrt. Vorstandsmitglied Annette Coenen, DL6SAK, beschrieb in ihrer Laudatio Eckarts Arbeit vom Autor des Amateurfunk Lehrgangs für die einstige Zeitschrift QRV, über die Erstellung seiner Ausbildungsbücher, bis zur seinen Angeboten an Fern- und Online-Lehrgängen. Eckart stellte sehr früh seine stetig und konsequent erarbeiten Materialien online und unterstützt persönlich eine Vielzahl von Ausbildern. Seine Idee zu Ausbildungspaten führte bis heute eine Liste mit über 500 Einträgen in allen Postleitzahlbereichen. Die Gruppenehrung ging an das Team funken-lernen, einem erfolgreichen Projekt des Distrikts Baden. Die Gruppe ist überregional organisiert und bietet seit vielen Jahren Lehrgänge für Jugendliche, Fernkurse für alle Altersstufen und Konzepte an. Annette freute sich, die Gruppe fast komplett persönlich ehren zu können, mit ihrem Leiter Klaus Kuhnt, DF3GU, und den Teammitgliedern Bastian Müller, DB1BM, Reinhard Wilfert, DC8WV, Sabine Foryta, DD2KS, Brigitte Sütterlin, DF6II, Thomas Renneberg, DG2GRT, Andrea Nockemann, DG6DAS, Frank Nockemann DH8DAP, Marcus Heger, DL1MH, Thomas Pfaff, HB9EV, Werner Haldner, HB9SWR, Andrea Schmalenberg, DM7AS.
TKG- und EMVG-Beiträge für die Jahre 2009 bis 2011 stehen fest
Die Bundesnetzagentur hat die Frequenznutzungs- und EMVG-Beiträge für die Jahre 2009 bis einschließlich 2011 festgelegt. Dies war am 28.06. bei einer Sitzung des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) in Friedrichshafen zu erfahren. Für den Amateurfunkdienst werden für das Jahr 2009 insgesamt 26,57 , für das Jahr 2010 22,94 und für das Jahr 2011 28,30 fällig, die sich jeweils aus dem geringeren TKG- und dem EMVG-Beitrag zusammensetzen. Man kann mit einer zeitnahen Versendung der Gebührenbescheide rechnen. Zu beachten ist, dass die Gesamtsumme von 77,81 nur dann gezahlt werden muss, sobald der Gebührenbescheid bei dem Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst eingetroffen ist. Grundlage für die Beitragssätze ist die "Sechste Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung". Sie wurde am 26.06. im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
45 Delegierte aus 14 Ländern trafen sich vom 25. bis 27.06. im Technopark in Zürich zur 9. Global Amateur Radio Emergency Communication Conference, kurz GAREC 2013. Auf der Amateur-Notfunkkonferenz ging es unter anderem um die derzeitige Situation in diesem Fachgebiet. Zwar gibt es kein einheitliches Rezept zur Bewältigung einer Großschadenslage. Jedes Land benötigt aber eine individuelle Art von Hilfe. Ein weiteres großes Thema war die digitale Datenübertragung. Gerade im Fall eines flächendeckenden Energieverlustes - einem so genannten Blackout - dürfte es heute nicht mehr ausreichend sein, die Telekommunikation auf Basis des gesprochenen Wortes aufrechterhalten zu können. Die Übertragung digitaler Daten gehört heute in die Werkzeugkiste jedes am Notfunk interessierten Funkamateurs. Stetes Training ist für einen erfolgreichen Einsatz im Ernstfall unabdingbar. Es wird daher der IARU die Empfehlung gegeben, entsprechende Trainingsunterlagen zusammenzustellen und zu veröffentlichen. Die Adaption an die örtlichen Gegebenheiten hingegen muss von den Landesverbänden und deren Notfunk-Koordinatoren vorgenommen werden. Eine Vertreterin der Internationalen Telekommunikations Union (ITU) sprach über die Möglichkeiten der UNO, den Notfunk zu unterstützen und bekannt zu machen. Auch zeigten mehrere Delegierte auf, wie der Notfunk in ihren Ländern organisiert ist und welche Erfahrungen mit diesen Strukturen in der Vergangenheit gemacht wurden.
Die nächste GAREC findet im August 2014 in Huntsville, Alabama in den USA statt und wird durch den amerikanischen Verband ARRL organisiert. Darüber berichtet Notfunk-Koordinator Stefan, HB9TTQ, auf der Webseite des schweizer Amateurfunkverbandes USKA.
DAØHQ in der IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft
Am Wochenende 13./14.07. findet die IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft statt. Das deutsche Team DAØHQ arbeitet von acht Standorten aus. Gefunkt wird unter dem Sonder-DOK HQ13 auf sechs Bändern in CW und SSB parallel. Die DAØHQ-Operateure freuen sich auf zahlreiche Anrufe, auch von deutschen Funkamateuren. Im Sinne der Fairness sollte man nicht ausschließlich DAØHQ, sondern auch anderen Teilnehmern einen Punkt geben.
06./07.07.: Independence of Venezuela Contest, DL DX RTTY Contest und DARC
VHF-/UHF-Mikrowellenwettbewerb
07.07.: DARC 10 m Digital Contest Corona
12.07.: FISTS Sprint Contest
13./14.07.: IARU HF World Championship
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/13 auf S. 518.
Funkwetterbericht (02.07. de DF2CK)
Rückblick vom 25.06.02.07.:
Die Flareaktivität war gering. Es gab nur wenige C-Flares aus den auf der Sonne
verteilten, nicht besonders großen und magnetisch wenig komplexeren Fleckengruppen. Der
Flux bewegte sich zwischen 100 und 108 Einheiten. Die NOAA-Sonnenfleckenrelativzahl
pendelte zwischen 70 und 100, Tendenz steigend. Anfangs war das Erdmagnetfeld wenig
gestört. Die Einwirkungen durch ein koronales Loch waren am Abklingen. Am Ende des 27.
stiegen die K-Werte an. Ein CME-Transient, verbunden mit negativ ausgerichteter
Bz-Komponente sorgte an den darauf folgenden Tagen für ein stürmisches Magnetfeld. Am
28.06. löste ein C4-Flare aus der Gruppe 1777 die nächste zum Teil erdgerichtete CME
aus, diese traf am 30. mittags ein. Zum 01.07. hatte sich die Lage wieder weitgehend
beruhigt.
Vorhersage bis zum 08.07.:
Die Fleckengruppe 1785 rotiert gerade über den östlichen Sonnenrand in geoeffektive
Position und ist zurzeit Quelle der meisten Flares. Auf den Stereo-B-Bildern erkennt man
noch eine aktive Region in der nördlichen Hemisphäre, die in wenigen Tagen am Ostrand
erscheinen wird. Das Magnetfeld bleibt zunächst ruhig. Zwischen 04. und 05.07. wird das
Eintreffen einer relativ langsamen CME erwartet. Die Ausbreitungsbedingungen auf den
Kurzwellenbändern behalten sommerlichen Charakter. Weiterhin gibt es Sporadic-E auf 12
bis 2 m.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36;
Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:02; Tokio/Japan 19:29;
Honolulu/Hawaii 15:53; Anchorage/Alaska 12:27; Johannesburg/Südafrika 04:55; San
Francisco/Kalifornien 12:52; Stanley/Falklandinseln 12:04; Berlin/Deutschland 02:48;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 03:35; Sao
Paulo/Brasilien 20:32; Stanley/Falklandinseln 19:58; Honolulu/Hawaii 05:17;
Anchorage/Alaska 07:33; Johannesburg/Südafrika 15:28; Auckland/Neuseeland 05:15;
Berlin/Deutschland 19:31.
Ende des Deutschland-RS 27/13 vom 04.07.2013
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._