DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 26/13 VOM 27.06.2013

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DARC-App für iOS verfügbar

Die DARC-App, zunächst für das Betriebssystem iOS, ist erschienen. Es handelt sich um eine Software für Smartphones, innerhalb derer man die CQ DL und weitere Informationen aus dem DARC e.V. mobil lesen kann. Wie bei dem Betriebssystem iOS üblich, kann man die App nur über den iTunes-Store herunterladen. Suchen Sie einfach nach "DARC", um sie darin zu finden. Die DARC-App kostet einmalig eine geringe Gebühr, die aus der Software-Entwicklung resultiert. Künftige Updates sind und bleiben kostenlos, genauso wie die in der App verfügbaren Inhalte. Letztere kann man über die bestehende Daten-Mobilfunkverbindung herunterladen oder alternativ über ein lokales WLAN. Da eine CQ DL-Ausgabe einige Megabytes groß sein kann, ist der Download besonders über WLAN zu empfehlen. Auf diese Art und Weise wird das Volumenkontingent eines Mobilfunkzugangs nicht belastet und außerdem ist der Download möglicherweise schneller. Einmal heruntergeladen, können die Inhalte in der App dann auch ohne Internetverbindung offline gelesen werden. In jedem Fall muss man sich vor einem Download neuer Inhalte in der App als DARC-Mitglied ausweisen. Die App hingegen ist für jedermann zugänglich, sofern er sie im Store bezieht. Der DARC hofft, die App-Version für das Android-Betriebssystem noch bis zur HAM RADIO zur Verfügung stellen zu können. Android wird ebenfalls von der Firma des Softwaretools, das zur Veröffentlichung der digitalen CQ DL genutzt wird, unterstützt.


CQ DL digital ab Heft 1/2013 online

DARC-Mitglieder können nun alle CQ DL-Ausgaben ab dem Januar-Heft 2013 digital im Webbrowser lesen [www.darc.de/cq-dl/cq-dl-digital]. Dazu muss man sich vorher über die Mitgliedsnummer und das DCD-Kennwort einloggen. Sofern Sie dabei Probleme haben, hilft ein auf der DARC-Webseite hinterlegter Artikel weiter [www.darc.de/uploads/media/Einloggen_DARC_Seite.pdf].


Neues aus dem DARC-VHF/UHF/SHF-Technik-Referat

Im Menüpunkt "Downloads" steht auf der Referatswebseite eine Übersetzung des Vortrags von Referent Jochen Berns, DL1YBL, zum Thema Digital Voice auf Kurzwelle zur Verfügung. Gehalten wurde der Vortrag auf der IARU-Interimstagung in Wien. Der 2-m-Bandplan wurde nach der IARU-Interimstagung in Wien nochmals aktualisiert und steht ebenfalls auf der Referatswebseite zum Download bereit. In Wien gab es weiterhin eine Änderung zu WSPR-Baken, die auf 144,4905 MHz sendeten und zu dicht an bisherigen Baken angesiedelt waren: Die neuen WSPR-Baken sollten nur noch auf 144,4920 MHz genehmigt werden. Der Bandplan für das 6-m-Band wurde aufgrund der Amtsblattverfügung 09/2013, Mitteilung 152/2013 aktualisiert.


Schwedischer Längstwellensender SAQ geht wieder auf Sendung

Am 30.06. geht der Alexanderson-Sender in der schwedischen Stadt Grimeton zum so genannten Alexanderson-Tag in Betrieb. Die Aussendung auf 17,2 kHz in CW beginnt um 09:00 UTC und wird um 12:00 UTC wiederholt. Die Hochfrequenzerzeugung geschieht dabei mit einem historischen Maschinensender. Eine halbe Stunde vor Sendungsbeginn soll mit der Abstimmung des Senders begonnen werden. Für Besucher ist die Station vor Ort geöffnet. Parallel dazu arbeitet die Station SK6SAQ von 08:00 bis 09:00 UTC und von 10:00 bis 12:00 UTC im 20-m-Band. Man ist auf 14 035 kHz in CW und 14 215 kHz in SSB QRV. Von 07:00 UTC ist man außerdem auf 3755 kHz in SSB in der Luft. Die Veranstalter freuen sich über Empfangsbestätigungen per E-Mail, weitere Informationen gibt es im Internet [http://alexander.n.se].


Termine

Vom 28. bis 30.06. laden die 38. HAM RADIO mit dem angeschlossenem 64. Bodenseetreffen auf das Messegelände Friedrichshafen ein. Europas größte Amateurfunkausstellung wartet auch in diesem Jahr wieder mit der Verkaufsausstellung, einem großen Flohmarkt, dem Vortrags- und umfangreichem Rahmenprogramm auf. Über viele Programmpunkte hat der DARC e.V. bereits in seinem Amateurfunkmagazin CQ DL berichtet. Auch auf der DARC-Webseite sind nochmals aktuelle Veranstaltungen rund um die 38. HAM RADIO zusammengetragen [www.darc.de/aktuelles/ham-radio]. Der DARC e.V. freut sich auf viele Besucher aus nah und fern. Sofern Sie Ihr Handfunkgerät dabei haben, können Sie auf 145,800 MHz möglicherweise einen Kontakt zwischen einer italienischen Schule mit der Raumstation ISS verfolgen. Dieser soll am 29.06. um 13:50 Uhr stattfinden. Darauf weist Torsten Fechner, DG7RO, hin.

Am 01.07. beginnt die Aktivität "YL-Diplome von Frankreich". Mehrere YLs wollen dazu vom 06. bis 07.07. ab 13:00 UTC aktiv sein. Regeln hat man auf einer Internetseite veröffentlicht [http://yls.ref-union.org]. Darüber berichtet Sophie, F4DHQ, vom YL-Team.


Aktuelle Conteste

01.07. : RAC Canada Day Contest
6. bis 7.07. : Independence of Venezuela Contest, DL DX RTTY Contest und DARC VHF-/UHF-Mikrowellenwettbewerb
07.07. : DARC 10 m Digital Contest Corona

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL Juli 2013 auf Seite 518.


Funkwetterbericht (25.06. de DL1VDL)

Rückblick vom 17.–24.06.:
Die Sonne war aktiver als in der Vorwoche. Bis zum 22.06. bestimmte die Region 1772 mit C-Flares die Aktivität, dann stellte sich die neue Region 1777 mit einem M2-1f-Flare vor. Diese solare Explosion war begleitet von einem Radio Sweep, einem intensiven Tenflare und einer Halo-CME. Am 23.06. erschien die neue Region 1778 ebenfalls mit einem M2-Flare. Die solaren Fluxwerte blieben zwischen 123 und 133 solaren Fluxeinheiten, die Sonnenfleckenzahlen zwischen 110 und 137. Das geomagnetische Feld war bis zum 19.06. ruhig, seitdem ist es unruhig und zeitweise stürmisch. Die Kurzwellenausbreitung war nicht schlecht, wobei die besten Tages-DX-Bänder 17 und 15 m waren. 20 m war morgens nach Japan und in den Pazifik schlechter als 15 m, 12 und 10 m boten einzelne Überraschungen. Nachts waren 40, 30 und 20 m an den meisten Tagen gut nutzbar.

Vorhersage bis zum 02.07.:
Bis die Sonnenflecken 1777 und 1778 sich auflösen oder die uns zugewandte Sonnenseite verlassen, sind weitere M-Flares möglich. Außerdem sind die koronalen Löcher CH 573 und 574 präsent, die für Sonnenwind sorgen und uns ein unruhiges geomagnetisches Feld bescheren. Der solare Flux bleibt etwa im Bereich zwischen 110 und 130. Wir erwarten tagsüber einigermaßen offene Bänder zwischen 20 und 15 m, Sporadic-E auf 12, 10 und 6 m und in gewitterarmen Nächten brauchbare DX-Möglichkeiten auf 20, 30 und 40 m, sowie Richtung ZS auf 80 m. Auf der bevorstehenden HAM RADIO wird auch so manches schöne Eyeball-QSO trotz des lokalen Störpegels in den Messehallen erfolgreich gelingen. Auf Wiedersehen in Friedrichshafen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Rep. Singapur 23:01; Tokio/Japan 19:39; Honolulu/Hawaii 15:51; Anchorage/Alaska 12:20; Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:49; Stanley/Falklandinseln 12:06; Berlin/Deutschland 02:44:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Stanley/Falklandinseln 19:54; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:25; Auckland/Neuseeland 05:12; Berlin/Deutschland 19:33.


Ende des Deutschland-RS 26/13 vom 27.06.2013

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2013

Rundspruch-Archiv