Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
IARU bereitet sich auf Weltfunkkonferenz 2015 vor
Die IARU befindet sich bereits in den Vorbereitungen zur Weltfunkkonferenz 2015. Dort gibt es einige Punkte, die den Amateurfunk betreffen. Der Agenda-Punkt 1.1 will zusätzliches Frequenzspektrum mit primärem Nutzungsstatus für Mobilfunk identifizieren. Unter dem Punkt 1.4 wird behandelt, ob im Bereich zwischen 5250 bis 5450 kHz eine sekundäre Zuweisung an den Amateurfunkdienst etabliert werden soll. Zusätzliche 250 MHz Bandbreite im Bereich zwischen 10 und 17 GHz an Geostationäre Satelliten hat der Tagesordnungspunkt 1.6.1. zur Aufgabe. Im Bereich 77,5 bis 78 GHz sollen Anwendungen im Bereich der Automobilindustrie angesiedelt werden, dies hat der Punkt 1.18 zum Ziel. Weiterhin will man Aspekte der Regulierung für Nano- und Picosatelliten diskutieren, wie sie bereits schon einmal Thema auf der Weltfunkkonferenz 2012 waren, dies ist unter dem Punkt 9.1.8 zusammengefasst. Darüber berichtet Heather Embee, KB3TZD, in der Amateur Radio Newsline.
Neues von Amateurfunksatelliten
Laut der Universität Aalborg in Dänemark bereitete die Nutzlast von AAUSAT-II Probleme. Nach eigenen Beobachtungen war die FFSK-Bake auf 437,4295 MHz zuletzt im April 2013 zu hören. Zum Schwestersatellit AAUSat-3 berichtete JA0CAW Ende Mai über einen abnormalen Text der CW-Bake. Die Parameter der Zeichenfolge deuteten auf ein satelliteninternes Kommunikationsproblem hin. Nach mehreren Sendeversuchen der Kontrollstation startete das EPS neu, und die Bake auf 437,4248 MHz morst wieder korrekt. EXA in Ecuador berichtete, dass die CubeSats NEE-01 Pegasus und CubeBug-1 von Weltraumschrott getroffen wurden. Colin Hurst, VK5HI, twitterte am 24.05., dass die Bake von CubeBug-1 weiterhin sendet. Darüber berichtet Thomas Frey, HB9SKA, in seinen OSCAR-News.
Vorträge der Contestuniversity der Dayton-Hamvention auf Youtube
Auf der Videoplattform Youtube sind Mitschnitte der Vorlesungen von der Contestuniversity der US-Amateurfunkmesse Hamvention erschienen - allesamt in englischer Sprache [www.youtube.com/playlist?list=PLRSwUN4qr1Loc58Ip6IB7d43IXkjMat8H]. Unter den Themen befinden sich folgende Titel, jeweils auf Deutsch übersetzt: Tipps für besseren Singe-Operator-Betrieb; Design, Installation und Wartung von Antennen; Contestantennen und Koaxialkabel; Livemitschnitt des Eyeball-Sprints; K9AY-Loop-Arrays für Lowband-Contesting; Ausbreitungstrends für die Jahre 2013 und 2014 sowie Tipps für Antennenrotoren und ihren Aufbau.
252 km im 3,7-mm-Band überbrückt
Im Bereich 77 bis 81 GHz - bekannt als E-Band - gelang kalifornischen Funkamateuren die Überbrückung von 252,49 km Distanz. Beteiligt waren Robert Johnson, KF6KVG, auf einem Hügel östlich von San Jose und Goran Popovic, AD6IW, im Kings Canyon Nationalpark. Die Verbindung gelang in FM und SSB zwischen den Locatorfeldern CM97DI und DM06MS. In Deutschland erreichten Philipp Prinz, DL2AM, und Alexander Wetzel, DL2GWZ, mit 228 km einen ähnlichen Distanzrekord. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL.
Tag des Amateurfunks am 22. Juni auf dem Hessentag in Kassel
Am 22.06. präsentieren sich Funkamateure aus Kassel und der Umgebung auf dem Hessentag zu einem Tag des Amateurfunks. Die Ausstellung ist in der Karlsaue am Platz der Hilfsorganisationen im Zelt Nummer 24 zu finden. Weiterhin wird Emil Tews, DK4FB, aus Lauterbach mit seinem Notfunkanhänger vor Ort sein und diesen präsentieren. Weitere Informationen gibt es im Internet [www.hessentag2013.de/veranstaltungsorte/hilfsorganisationen, http://f12.jimdo.com/aktivit%C3%A4ten-2013/hessentag-2013]. Das hessische Landesfest endet am 23.06.
Einladung zur 38. HAM RADIO in Friedrichshafen
Vom 28.30.06. laden die 38. HAM RADIO mit dem angeschlossenem 64. Bodenseetreffen auf das Messegelände Friedrichshafen ein. Europas größte Amateurfunkausstellung wartet auch in diesem Jahr wieder mit der Verkaufsausstellung, einem großen Flohmarkt, dem Vortrags- und umfangreichem Rahmenprogramm auf. Über viele Programmpunkte hat der DARC e.V. bereits in seinem Amateurfunkmagazin CQ DL berichtet. Auch auf der DARC-Webseite sind nochmals aktuelle Veranstaltungen rund um die 38. HAM RADIO zusammengetragen [www.darc.de/aktuelles/ham-radio]. Der DARC e.V. freut sich auf viele Besucher aus nah und fern.
22./23.06.: King of Spain Contest und Ukrainian DX Digi Contest
01.07.: RAC Canada Day Contest
06./07.07.: Independence of Venezuela Contest, DL DX RTTY Contest und DARC
VHF-/UHF-Mikrowellenwettbewerb
07.07: DARC 10 m Digital Contest Corona
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL Juni 2013 auf Seite 440.
Funkwetterbericht (19.06. de DF2CK)
Rückblick vom 12.18.06.:
Es herrschte sehr geringe Sonnenaktivität zu Beginn des Berichtzeitraums. Bis zum 14.
gab es nur einen kleinen C-Flare. Danach erfolgte ein Anstieg der Aktivität, besonders
die Fleckengruppe 1175 nahm an Größe und magnetischer Komplexität zu und produzierte
mehrere C-Flares. Der Flux stieg von 93 auf 125 Einheiten, die Sonnenfleckenrelativzahl
von 27 auf 120. CMEs wurden keine registriert. Etwas ungewöhnlich, die Geschwindigkeit
des Sonnenwindes blieb die ganze Woche auf Normalniveau, zwischen 250 und 350 km/s. Es gab
keine nennenswerten Störungen im Erdmagnetfeld. Die Kurzwellenbedingungen spiegeln diese
Situation wider. Tagsüber bis nach Sonnenuntergang geht 17 und 15 m einigermaßen, nachts
40 bis 20. Am 18.06. gab es lange Sporadic-E-Öffnungen auf 2 m.
Vorhersage bis zum 26.06.:
Die Sonnenaktivität bleibt weiter gering bis sehr gering. Spotgruppe 1775 hat derzeit
das größte Potenzial, wobei große Flares nicht erwartet werden. Der Satellit Stereo-B
zeigt den Anmarsch neuer Fleckengruppen. Dadurch wird der Flux wohl vorerst noch weiter
steigen. Das Erdmagnetfeld bleibt bis zum 20. eher ruhig, danach steigt der Windlevel an,
verursacht vom Korona-Loch CH573. Am 21. könnten die Kurzwellen-Bedingungen kurzfristig
besser werden, allgemein bleiben diese aber auf jetzigem Niveau. Sporadic-E auf 6 m geht
täglich, auf 2 m bleiben die Chancen gut. 10-GHz-DXer achten auf die hohen
Gewitterwolken.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:34;
Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 22:59; Tokio/Japan 19:24;
Honolulu/Hawaii 15:49; Anchorage/Alaska 12:17; Johannesburg/Südafrika 04:54; San
Francisco/Kalifornien 12:48; Stanley/Falklandinseln 12:05; Berlin/Deutschland 02:42;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien 03:35; Sao
Paulo/Brasilien 20:28; Stanley/Falklandinseln 19:51; Honolulu/Hawaii 05:15;
Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:24; Auckland/Neuseeland 05:11;
Berlin/Deutschland 19:32.
Ende des DL-Rundspruchs 25/13 vom 20.06.2013
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._