Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Software für Digital Voice auf Kurzwelle als Open Source verfügbar
Seit einiger Zeit steht für Funkamateure eine OpenSource-Software für Windows und Linux unter der Bezeichnung FreeDV zur Verfügung. Die Software ermöglicht es, dass Funkamateure mit jedem SSB-Funkgerät digitale Sprache (Digital Voice bzw. DV) bei niedrigen Bitraten innerhalb der bei SSB üblichen Bandbreite übertragen können. Die Software komprimiert das Mikrofonsignal auf 1400 Bit/s und moduliert den Datenstrom auf ein 1100 Hz breites QPSK-Signal auf. Dieses wird dem Mikrofon-Eingang eines SSB-Senders zugeführt. Beim Empfang wird das Signal durch einen SSB-Empfänger demoduliert und von FreeDV wieder decodiert. Das Programm wurde von einem internationalen Team von Funkamateuren entwickelt und unter der GNU Public License Version 2.1 freigegeben. Auch das FDMDV Modem und der Codec2 Sprach-Codec in FreeDV sind ebenfalls Open Source. FreeDV-QSOs finden vor allem auf den Frequenzen 7190 kHz und 14.236 kHz statt. Über die DARC-Webseite im Bereich des Referats HF-Technik [1] finden Sie eine Videoanleitung für FreeDV, die von den Software-Entwicklern produziert wurde. Auf dieser Seite ist zudem weiteres Infomaterial, u.a. mit einer Kurzanleitung von DG6RCH, zu finden.
Aus Raspberry Pi wird WSPR-Sender bis 250 MHz
Guido, PE1NNZ, hat nach eigenen Angaben einen Programmcode erstellt, der den Kleincomputer Raspberry Pi in einen WSPR-Sender für den HF- und VHF-Bereich verwandeln soll. Dass man den Linux-Computer in Kreditkartengröße ohne weitere Hardware in einen UKW-Sender verwandeln kann, ist bereits seit längerem bekannt [2]. Dabei wird einfach ein Stück Draht als Antenne direkt an die GPIO-Pinleiste angeschlossen. Der Rest geschieht per Software - man beachte in diesem Zusammenhang natürlich die gesetzlichen Bestimmungen. PE1NNZ hat nun den Programmcode Wsperry Pi von Dan Ankers, MD1CLV, verändert. Laut OM Guido ist nur ein Tiefpassfilter und eine Antenne am GPIO-Pin 4 nötig, um einen WSPR-Sender zu erstellen. PE1NNZ stellt seine Software im Internet [3] zur Verfügung. Informationen zur Wsperry-Pi-Software gibt es dort ebenfalls [4]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate. Wer bereits einen Raspberry Pi sein Eigen nennt, findet im Amateurfunkmagazin CQ DL 4/13 weitere Projektvorschläge:
Weiterhin wird es auf der IPRT in Darmstadt am 06.04. und der HAM RADIO in Friedrichshafen vom 28.30.06. - einen Vortrag über den Kleincomputer geben.
Interesse am Funksport nimmt auf hohem Niveau weiter zu
Am Wochenende 22.24.03. kamen die Mitarbeiter des DARC-Referates DX und HF-Funksport in der Geschäftsstelle in Baunatal zusammen. Die jährliche Klausurtagung bietet stets die Plattform nicht nur für einen Blick nach vorn, sondern auch zurück. So brachte die Göttinger Tagung 2012 eine Reihe von Veränderungen auf den Weg. Eine neue Sonder-DOK-Vergabeordnung wurde in Kraft gesetzt. Die Auswertung des WAE-DX-Contest ruht seit Mitte vergangenen Jahres auf mehreren Schultern. Zum WAE-Contest und zur Clubmeisterschaft wurden Umfragen unter den DARC-Mitgliedern vorgenommen. Steigende Teilnehmerzahlen bei den durch das Referat betreuten Contesten und das ungebrochene Interesse an Diplomen, besonders über das DCL, sorgten bei den verantwortlichen Bearbeitern für viel Beschäftigung. Die HAM RADIO 2012 war erfolgreich, bis zu 20 Referatsmitarbeiter waren vor Ort. Sie trugen bei zahlreichen Veranstaltungen aktiv zum Gelingen der Veranstaltung bei. Der WAG-Contest hat sich mittlerweile als der (!) DARC-Contest herausgebildet, was die Teilnehmerzahlen belegen. Aktuelle Brennpunkte bestehen im Referat bei Themen wie WAG-Contest, Weiterentwicklung des DCL und der Diplomvergabe an sich wie auch im Bereich Contestauswertung und Gestaltung der Clubmeisterschaft. Hierzu bestand am Wochenende reger Informationsaustausch, der auch zu zahlreichen Beschlüssen führte. Personell wurden Falk Weinhold, DK7YY, und Klaus Voigt, DL1DTL, verabschiedet. Referatsleiter Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR, brachte es abschließend auf den Punkt: "Ich weiß wie kein Zweiter, was für eine Arbeit die Referats-Mitarbeiter reinstecken und somit wenig Zeit zum Funken und auch für die Familie aufbringen können - Danke für die Arbeit! Allerdings erreichen wir damit sehr viele Mitglieder und halten den DARC mit am Laufen!"
Goldene Ehrennadel des DARC e.V. für DL6MHW und DL1DTL
Michael Höding, DL6MHW, und Klaus Voigt, DL1DTL, erhielten aus der Hand von
Vorstandsmitglied Annette Coenen, DL6SAK, die Goldene Ehrennadel des DARC e.V. DL6MHW
begann seine organisierte Amateurfunklaufbahn im Jahr 1980 in der damaligen DDR. Er ist
seit 1982 auf den Bändern aktiv und hatte viele Y2-Rufzeichen inne. Weiterhin betreut er
die Clubstation DK3W und war lange Ortsverbandsvorsitzender von W37. Mit seiner Arbeit
schuf er erfolgreich viele Strukturen, beispielsweise im Bereich des DARC Contest Logbook
(DCL). Maßgeblich war er auch an der Organisation der Contestuniversity auf der HAM RADIO
beteiligt. Seit 2012 ist er stellvertretender Referent des DX und HF-Funksportreferates.
Weiterhin ist er selbst Contester und aktives Mitglied bei der DAØHQ-Mannschaft. DL6MHW
nahm die Auszeichnung freudig entgegen und bedankte sich über das positive Feedback zu
seiner Arbeit.
Ehrennadelträger Klaus Voigt, DL1DTL, trat bereits 1956 in den Amateurfunkverband der
damaligen DDR ein. Zunächst Kurzwellenhörer, hatte auch er viele Amateurfunkrufzeichen
inne. In 1963 wurde er Contestmanager des Worked all DM, dem Vorläufer des heutigen
WAG-Contest. Zur damaligen Zeit war dieser Funkwettbewerb gerade erst wenige Jahre alt.
Mit der Wiedervereinigung wurde aus dem damaligen Contest nun der Worked all Germany
(WAG), der damit zeitgleich ein Symbol der Wiedervereinigung aller deutschen Funkamateure
bildet. In 2012 blickte DL1DTL auf ganze 50 Jahre als Manager des WAG zurück - ein
weltweit einzigartiger Rekord. Und dennoch ist dieser Funkwettbewerb stets offen und
progressiv für Neuerungen bereit.
Die Aktiven erhielten ihre Auszeichnungen auf der Tagung des DARC-Referates für DX und
HF-Funksport vom 22.24.03.03. in der Geschäftsstelle Baunatal.
Distriktvorstand von Nordsee (I) wiedergewählt
Am 24.03. haben die Vertreter der Ortsverbände auf ihrer Distriktsversammlung Nordsee (I) in Delmenhorst ihren Vorstand wiedergewählt. Johann-Peter Ritter, DH2BAO, wurde einstimmig mit 41 Ja-Stimmen im Amt des Vorsitzenden des Distriktes bestätigt. Ebenso Heinz-Hinrich Blikslager, DB8WK, der sich weiter als Stellvertreter des Distriktsvorsitzenden engagiert. Neuer Verbindungsbeauftragter zur Bundesnetzagentur ist Hubertus Golz, DJ1HN. Die Versammlung fand im Haus Adelheide in 27755 Delmenhorst statt. DH2BAO ist seit 2005 Vorsitzender des Distriktes Nordsee. Seit Ende 2011 fungiert er zudem als Sprecher des Amateurrates.
Am 02.04. beginnt die Anmeldephase für eine Übernachtung im HamCamp. Es bietet Kindern und Jugendlichen eine preiswerte Übernachtungsmöglichkeit im Herzen zur Messe HAM RADIO in Friedrichshafen. In diesem Jahr stehen mehr Plätze zur Verfügung. Das HamCamp-Rahmenprogramm wurde erweitert. Weitere Informationen lesen Sie in der CQ DL 4/13 auf Seite 297.
Die 29. IPRT findet am 06.04. in Darmstadt statt. Auf dem Programm stehen u.a. Vorträge zu den Themen Empfänger des LinkTRX4-Projektes, digitale Betriebsarten für Aurora und RainScatter, IP-Adressverwaltung im HAMNET und die digitale Kopplung von Analogrelais mit Gnuradio. Weitere Informationen zur Fachtagung für digitale Datenübertragung im Amateurfunk gibt es im Internet [5].
Die Distrikte Sachsen (S), Sachsen-Anhalt (W) und Thüringen (X) laden am 01.05. zum Burgenaktivitätstag ein. In den geführten QSOs von Burgen und Schlössern sollte ein Hinweis auf die Geschichtsträchtigkeit des besetzten Objektes gegeben werden. In den vergangenen Jahren hat sich das Interesse an dieser Aktivität gesteigert, auch aufgrund der Diplome aus den einzelnen Distrikten. Informationen zu den Burgen und Schlössern, welche am besagten Tag QRV sind, findet man im Internet [6].
30.03.: Baden-Württemberg Aktivität
30.31.03.: CQ World-Wide WPX Contest
01.04.: Deutschland-Contest des DTC e.V.
06.07.04.: QRP-ARCI Spring QSO Party, SP DX Contest, EA RTTY Contest und DARC
UKW-QRP-Wettbewerb
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL März 2013 auf Seite 204 und April 2013 auf Seite 286.
Funkwetterbericht (26.03. de DL1VDL)
Rückblick vom 19.25.03.:
Die Freude über das vermeintliche solare Intermezzo in der Vorwoche war kurz, denn
die Sonnentätigkeit wurde nach dem M-Flare am 21.03. von Tag zu Tag geringer und die
solaren Fluxwerte fielen von 110 auf 92. Bis zum 22.03. gab es 20 C-Flares, seitdem ist
die Sonne sehr ruhig. Das geomagnetische Feld war an allen Tagen deutlich gestört, wobei
am 19. sowie am 24. und 25.03. auch ruhige Phasen dabei waren. Da der Ionisierungsgrad
eine Hysterese aufweist, gingen die DX-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern nach
den letzten Flares am 22.03. nur langsam zurück. Am Wochenende konnte man auf den
Bändern bis 15 m noch laute DX Signale aus allen Kontinenten hören. Auf 12 und 10 m war
das schon schwieriger. Einzelne nordamerikanische Stationen konnte man auf 10 m nur
arbeiten, wenn man die Antenne nach Südamerika drehte. Ein Blick auf die grafische
Darstellung [7] veranschaulicht die anhaltende sehr geringe
Sonnentätigkeit.
Vorhersage bis zum 02.04.:
Für das CQ-WPX-Contestwochenende erwarten wir ähnliche Bedingungen wie derzeit.
Zudem wird uns intensiver Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH 562 bis zum 30. März.
ärgern. Ab 01.04. steigt die Wahrscheinlichkeit für intensivere Flares, wenn die ehemals
aktiven Sonnenflecken 1692, 1696 und 1698 am östlichen Sonnenrand wieder erscheinen. Die
besten Contestbänder werden 20 und 40 m sein, gefolgt von 15 und 80 m. 10 und 15 m
öffnen mit meist leisen Signalen morgens nach VK und YB sowie auf allen
transäquatorialen Funkwegen, ZS, LU aber auch in die Karibik. Die 80-m-DX-Signale sind
auf den Nachtlinien noch recht ordentlich. 30 m ist fast durchgehend offen und 17 m bringt
laute Signale auf den Taglinien. DL1VDL wünscht allen Lesern und Hörern frohe Ostern!
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:29; Melbourne/Ostaustralien 20:28;
Perth/Westaustralien 22:24; Singapur/Republik Singapur 23:06; Tokio/Japan 20:35;
Honolulu/Hawaii 16:28; Anchorage/Alaska 15:36; Johannesburg/Südafrika 04:14; San
Francisco/Kalifornien 14:03; Stanley/Falklandinseln 10:10; Berlin/Deutschland 04:53;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:15; San Francisco/Kalifornien 02:28; Sao
Paulo/Brasilien 21:10; Stanley/Falklandinseln 21:54; Honolulu/Hawaii 04:44;
Anchorage/Alaska 04:29; Johannesburg/Südafrika 16:11; Auckland/Neuseeland 06:23;
Berlin/Deutschland 17:31.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] www.darc.de/referate/hf/digitale-betriebsarten/freedv
[2] www.icrobotics.co.uk/wiki/index.php/Turning_the_Raspberry_Pi_Into_an_FM_Transmitter
[3] https://github.com/threeme3/WsprryPi
[4] http://m0xpd.blogspot.co.uk/2013/01/raspberry-whispers.html
[5] www.iprt.de
[6] www.amateurfunk-gera.de, www.cota-sachsen.de,
http://burgen.amateurfunk-ballenstedt.de, www.cotagroup.org
[7] www.solen.info/solar
[dx] www.darc.de/referate/dx
Ende des DL-Rundspruchs 13/13 vom 28.03.2013
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._