Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
ITU bietet Radio Regulations kostenlos zum Download an
Die Internationale Telekommunikations Union (ITU) bietet die Radio Regulations - vormals Vollzugsordnung für den Funkdienst - in elektronischer Form zum Download an [1]. Sie sind in Englisch, Arabisch, Chinesisch, Spanisch, Französisch und Russisch verfügbar. Die Dokumente mit Stand 2012 enthalten die Entscheidungen der Weltfunkkonferenzen aus den Jahren 1995, 1997, 2000, 2003, 2007 und 2012 mit allen Anhängen, Resolutionen und Empfehlungen. Der Amateurfunkdienst wird durch den Artikel 25 des Regelwerks definiert. Der Download soll bis Mitte des Jahres 2014 zur Verfügung stehen. Gegen eine finanzielle Aufwendung können auch DVDs und Papierfassungen bezogen werden.
HAMNET-Ausbau schreitet weiter voran
Der Köln-Aachen-Rundspruch unterstreicht den aktuellen Ausbau des HAMNETs, das auf breitbandigen Funk-Datenverbindungen im Megabitbereich zwischen Standorten basiert. So hat man Anfang des Jahres das DMR-Relais in Stolberg, DBØAVR, ans HAMNET angeschlossen. Nach einer Vorbereitungszeit von mehreren Monaten konnte die Richtfunkverbindung zwischen dem Relaisstandort und DB0SDA am Institut für Hochfrequenztechnik der RWTH Aachen vorläufig in Betrieb genommen werden. Auf beiden Seiten der 11 km langen Funkverbindung werden integrierte Antennen des Typs NanoBridge M5 verwendet. Ein Router am Relaisstandort sorgt für die lückenlose Integration in das HAMNET-Routing. Das DMR-Relais ist über die RWTH Aachen an den DMR-Master DL-West angebunden. Derzeit sind in der Gruppe DL-West auch die folgenden Relais angebunden: DBØNG in Marl, DFØMHR in Mülheim, DBØHI in Heiligenhaus und DBØDBN auf dem Ölberg bei Bonn. Am Institut für Hochfrequenztechnik der Uni Aachen hat man außerdem einen dedizierten Server für mehrere Echolink-Proxy-Server eingerichtet, worüber Ralf Wilke, DH3WR, berichtet. Durch den Server werden die digitalen Sprachdaten vom Internet ins HAMNET getunnelt. Zur Benutzung wählt man einfach im Echolink-Programm unter den Einstellungen den passenden Proxy-Server aus. Bis jetzt gibt es genau zwei Server, bei Bedarf kann die Anzahl aber noch gesteigert werden.
DL1LLL verabschiedet sich von Neumayer III
Am 06.02. verabschiedet sich Lars Lehnert, DL1LLL, von der Antarktisstation Neumayer III. Insgesamt hat er 5.925 QSOs mit 118 DXCC-Ländern geführt. Er war dabei nicht nur auf der Antarktisstation Neumayer III QRV. Er aktivierte zusätzlich die Forschungsstationen Palaoa, Watzmann und E-Base. Seine Funkkontakte waren dabei nicht auf Kurzwelle beschränkt, er aktivierte auch 2 m und 70 cm. Im Internet hat er einen Abschlussbericht über seine Funkaktivitäten in der Antarktis veröffentlicht [2]. In diesem Zusammenhang sei auch an seinen Beitrag in der CQ DL 10/12, auf S. 730 über einen "Fieldday in der Antarktis" erinnert. OM Lars wird auf der HAM RADIO in Friedrichshafen zugegen sein und dort von seiner Zeit als Überwinterer berichten. Im nächsten Team, das sich ganzjährig auf Neumayer III aufhält, ist kein Funkamateur mit dabei. Amateurfunkbetrieb wird allerdings von den anderen Forschungsstationen möglich sein.
VFDB und DARC berieten über Korporationsvertrag
Am 02.02. berieten Vertreter des VFDB e.V. und DARC e.V. in München in einem ersten und sehr offenen Gespräch über die Fortführung des Korporationsvertrages beider Verbände. Teilnehmer waren vom VFDB der neue Vorsitzende, Heribert Spießl, DG9RAK, und der neue Geschäftsführer Bernd Neuser, DK1HI. Vom DARC-Vorstand nahmen Steffen Schöppe, DL7ATE, und Christian Entsfellner, DL3MBG, teil. Beide Seiten bekräftigten, dass der Korporationsvertrag für 2013 seine volle Gültigkeit behält, die VFDB-Mitglieder also die bisherigen Leistungen wie CQ DL und QSL-Vermittlung weiter erhalten werden. Über eine darüber hinausgehende Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen und Ebenen wird bei den kommenden Terminen gesprochen.
Notfunk zum Buschbrand in Tasmanien beendet
Das Notfunknetzwerk WICN des australischen Amateurfunkverbandes WIA teilt mit, dass es seine Krisenkommunikation infolge der tasmanischen Buschbrände eingestellt hat. 20 Tage war man im Management-Center in Cambridge in der Nähe der Stadt Hobart im Einsatz. Laut Koordinator Rod Finlayson, VK7TRF, verbrachten 24 Funkamateure zusammengezählt 666 Stunden an den Funkgeräten, zuzüglich der Zeit für logistische Aufwendungen. Anfang Januar waren rund 3.000 Menschen vor den Buschbränden geflüchtet. Funkamateure standen in ständigem Kontakt mit den Feuerwehren. Bei Extremwetter mit Temperaturen von bis zu 41 °C wütete das Feuer östlich und westlich der Stadt Hobart.
Nachrichten der DARC-Bandwacht
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von ihrem Mitarbeiter Ulrich Bihlmayer, DJ9KR.
Mario Täubel, DGØJBJ, beobachtet seit einigen Monaten für die Bandwacht die Frequenzen auf Überhorizontradare. Im Januar 2013 loggte er im 14-MHz-Band drei, auf 21 MHz 78 und auf 28 MHz 37. Sie können bis 60 kHz breit sein und stören sehr stark.
Im Januar fielen Wolf Hadel, DK2OM, russische Taxis mit ihrem Funkverkehr in FM nun auch auf 21.404 kHz auf. Als Standort des Taxibetreibers wurde die Stadt Kaluga, rund 200 km südwestlich von Moskau, festgestellt.
OM José Francisco, CT4AN, Leiter der Bandwacht Portugals, berichtet, dass von der portugiesischen Fernmeldebehörde ANACOM zusammen mit der Seefahrts-Polizeibehörde vom Mitte Dezember 2012 ein großer Schlag gegen portugiesische Fischerboote unternommen wurde. Diese hatten mit illegalen Funkgeräten auf ihnen nicht zugewiesenen Frequenzen gefunkt. 30 Fischkutter wurden in der Algarve aufgebracht und durchsucht. Dabei wurden fünf Fischkutter an die Kette gelegt, weil sie keine gültige Sendegenehmigung für maritime Kommunikation und zudem illegal unter anderem auch in Amateurfunkbändern gearbeitet hatten. Die portugiesischen Behörden wollen weiterhin ein waches Auge auf die maritimen Schwarzfunker halten. Das war ein gutes Jahresende für die portugiesische Bandwacht!
Für den Monat Januar wurden Baken von Treibnetz-Bojen auf 10 m Band gemeldet: DK2OM 53 Baken, DJ7KG 14 Baken. Diese senden mit einer CW-Kennung, die aus einem, zwei oder drei Buchstaben besteht.
Am 16.02. findet die 36. GHz-Tagung von 09:0016:45 Uhr in der Volkshochschule Maria Lindenhof an der B224, in Dorsten statt. Das Vortragsprogramm befasst sich in diesem Jahr unter anderem mit neuen Halbleitern für die GHz-Bereiche, Modifikation von Zirkulatoren und dem Umgang mit GHz-Hochfrequenzmessmitteln. Weiterer Programmpunkt ist die Verleihung der UKW-Contestpokale des DARC e.V. für das Jahr 2012. Ferner können mitgebrachte Selbstbauten an Messplätzen kostenlos getestet werden. Weitere Informationen sind der Tagungswebseite zu entnehmen [3].
Für die Amateurfunkprüfung in den Osterferien - besonders schülerfreundlich - in Hannover werden noch Teilnehmer gesucht. Bis dahin sind es noch sieben Wochen, sodass genügend Zeit fürs Lernen bleibt. Darauf weist Jugendgruppenleiter Gerrit Herzig, DH8GHH, vom OV Peine (H20) hin. Frau Hanschen von der Bundesnetzagentur bittet zur weiteren Planung des Termins um zügige Anmeldung.
In ersten Pressemitteilungen wird der Termin für die diesjährige Notfunkkonferenz GAREC angekündigt. Diese soll vom 25.28.06. in Zürich in der Schweiz stattfinden. Besuchern der Messe HAM RADIO in Friedrichshafen am Bondensee soll so die Möglichkeit gegeben werden, gegebenenfalls beide Veranstaltungen zu besuchen. Die Registrierung zur Teilnahme erfolgt über die Veranstaltungswebseite [4].
09.02.: Asia-Pacific Sprint Contest und VFDB-Contest Teile 1 und 2
09.10.02.: CQ WPX RTTY Contest, PACC Contest, KCJ Topband Contest und RSGB 1,8 MHz
CW Contest
12.02.: FISTS Sprint Contest
15.16.02.: Russian WW PSK Contest
16.17.02.: ARRL International DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2 /13 auf S. 134.
Funkwetterbericht (05.02. de DL1VDL)
Rückblick vom 29.01.05.05.:
Auch die erste Februarwoche war durch eine ruhige Sonne gekennzeichnet, bis auf zwei
"fast moderate" Intermezzos: am 03. und 05.02. in Form eines C8,4-Flares durch
die Region 1667 und eines C6,3 Flares durch die Region 1.669. Der solare Flux stieg von 95
solaren Fluxeinheiten, kurz SFU, am 29.01. auf 112 SFU am 2. Februar und sank danach nur
leicht bis auf 107 SFU. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig. Lediglich am
02.02. stürmte es für ein paar Stunden kräftig, was in der abklingenden Störungsphase
in der Nacht zum Sonntag zu angehobenen Ausbreitungsbedingungen auf 160 und 80 m führte.
Die Bänder 160, 80 und 40 m lieferten gute DX-Ausbreitungsbedingungen, die mittleren
Bänder 30, 20 und 17 m auch. Selbst 10 und 12 m zeigten sich wieder bis Kalifornien
DX-tauglich und kurz nachmittags über den langen Weg nach Japan. Aber die Zeitfenster
waren kurz und man orientierte sich am besten am Terminator.
Vorhersage bis zum 11.02.:
Der aktive Sonnenfleck 1.667 ist unser einziger Hoffnungsträger für weitere C- oder
M-Flares. Er erreicht den westlichen Sonnenrand am 14.02.. Ansonsten ist kein möglicher
Energiespender für unsere Ionosphäre in Sicht. Das koronale Loch CH553 ist klein, sodass
wir auch von zusätzlichem Sonnenwind verschont bleiben. Wir erwarten Fluxwerte um die 100
SFU und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Die DX-Bedingungen auf den Bändern
160 bis 20 m bleiben gut, für die höheren Bänder gibt's weltweite Öffnungschancen auf
den Taglinien. Die vergangene Woche zeigte, dass 10 m ungefähr 30 Minuten nach
Sonnenaufgang schlagartig öffnet, aber fast genauso schnell nach Verschwinden der Sonne
hinter dem Horizont wieder schließt.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:41; Melbourne/Ostaustralien 19:38;
Perth/Westaustralien 21:45; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:37;
Honolulu/Hawaii 17:06; Anchorage/Alaska 18:04; Johannesburg/Südafrika 03:46; San
Francisco/Kalifornien 15:09; Stanley/Falklandinseln 08:41; Berlin/Deutschland 06:40.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:19; San Francisco/Kalifornien: 01:39 ; Sao
Paulo/Brasilien 21:52; Stanley/Falklandinseln 23:40; Honolulu/Hawaii 04:24;
Anchorage/Alaska 02:18; Johannesburg/Südafrika 16:57; Auckland/Neuseeland 07:28;
Berlin/Deutschland 16:01.
Verzeichnis der Internetadressen
[1] www.itu.int/pub/R-REG-RR-2012
[2] www.waponline.it/NewsInformation/tabid/225/Default.aspx
[3] www.ghz-tagung.de
[4] www.garec2013.ch
[dx] www.darc.de/referate/dx/
Ende des DL-Rundspruchs 6/13 vom 07.02.2013
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._